Bau-, Terrain- und Immobilien-Gesellschaften etc. 1937 Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk. 35 550, Hyp., Damnum u. Kosten 37 293, Ge- hälter u. LAöhne 115 406, Mus k 58 631, Zs. 92 524, Steuern 56 539, Licht, Gas u. Wasser 31 277, Brennmaterialien 17 527, Gebäudeinstandh. 14 118, In ventarinstandh. 20 942, Reini- gungskosten 4971, Papierwaren 3819, Zeitungen u. Reklame 3922, Abschreib. auf Grund u. Geb. 13 780, Abschr. auf Automobil 3200. – Kredit: Küche 146 042, Keller 91 304, Hotel 114 355, Mieten 108 244, Garderobe 26 854, Zigarren 3580, sonst. Einnahme 3504, Entnahme aus dem R.-F. 15 618. Sa. RM. 509 504. Dividenden: 1913: Prior.-Akt. u. St.-Akt.: 0 %; 1924–1929: 0 %. Direktion: Friedrich Steinecke, Bremen. Aufsichtsrat: Vors. Rechtsanw. Dr. jur. Friedr. Gerlach, Georg Kossenhaschen, Erfurt; Georg Flach, Hamburg. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Bremen: J. F. Schröder Bank. H. Schacht & Co., Akt.-Ges. in Bremen, Hohenlohestr. Gegründet: 25./5. 1917 mit Wirkung ab 1./5. 1917; eingetr. 27./6. 1917. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1922/23. Die A.-G. übernahm Aktiven u. Passiven der Kommanditges. H. Schacht & Co., Bremen. Zweck: Unternehmungen von Beton- und Eisenbeton-Hoch- u. Tiefbauten u. Betrieb von Handels- und Fabrikationsgeschäften aller Art. Beteiligungen: Die Ges. besitzt sämtl. Anteile der Grundstücke- u. Wohnungsbau G. m. b. H., Bremen, u. ¼ der Anteile der Baugesellschaft Alteneichen. Kapital: RM. 600 000 in 6000 Akt. zu RM. 100. Urspr. M. 1 000 000 (Vorkriegskapital), erhöht 1920 um M. 500 000, 1921 um M. 4 500 000 in 4500 Akt. Lt. G.-V. v. 29./11. 1924 Umstell. des A.-K. von M. 6 000 000 auf RM. 600 000. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1928: Aktiva: Kassa 9948, Mobil. 1, Werkz. u. Geräte 1. Bau-Masch. 66 000, Sägewerk 63 672, Holz 39 942, Waren 33 449, Bauten 81 398, Beteilig. 390 952, Schuldner 199 612, Verlust 209 716. – Passiva: A.-K. 600 000, R.-F. 60 000, Gläubiger 434 693. Sa. RM. 1 094 693. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschr. 12 749, Betriebsverlust einschl. aller Unk. 200 561. – Kredit: Vortrag 3594, Verlust 209 716. Sa. RM. 213 310. Kurs: Ende 1922–1929: 1450, 3.5, 5.5. 33, 37, 25, 30, 30 %. In Bremen notiert. Dividenden: 1924–1929: 0 %. Direktion: Architekt Heinrich Schacht, Ing. Gustav Schacht. Aufsichtsrat: Dir. Aug. Gerh. Meyer, Arthur Geist, Hinrich Feldmeyer, Bremen. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Bremen: J. F. Schröder Bank K.-G. a. A., Darmst. u. Nationalbk. Bau-Aktiengesellschaft Breslau, Breslau 21, Schwerinstr. 29. Gegründet: 7./3. 1928; eingetr. 27./3. 1928. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1929. Zweck: Kauf u. Verkauf von Grundst., Erricht. u. Verwalt. von Häusern, Kauf u. Verkauf von Baumaterialien. Kapital: RM. 100 000 in 100 Akt. zu RM. 1000, übern. von den Gründern zu pari. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1929: Aktiva: Kassa 66, Akt.-Einzahl. 47 500, Grundst. I 26 000, do. II 40 000, Transportbank 5000, Pressluftstemmanlage 5000, Beteil. 20 000, Bau A.-G. YVorckstrasse 11 155, Verlust 21 393. – Passiva: A.-K. 100 000, Bank-K. 49 715, Konto für Verschiedene 2400, Oschinsky Th. 24 000. Sa. RM. 176 115. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verlustvortrag 5249, Geschäfts-Unk. 5751, Zs. 1910, Abschr. 8481. Sa. RM. 21 393. – Kredit: Verlust RM. 21 393. Dividenden: 1928–1929: 0 %. Vorstand: Architekt Richard Felke, Kaufm. Georg M. Scholz. Lufsichtsrat: Architekt u. Ratsbaumeister Eugen IHIalfpaap, Architekt u. Maurermeister Max Mathis, Maurermeister Max Günther, Architekt Alwin Wendemann, Dipl.-Ing. Günther Beck, Breslau. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Bau-Aktiengesellschaft Vorckstrasse, Breslau 21, Sch werinstr. 29. Gegründet: 16./7. 1928; eingetr. 23./7. 1928. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1929. Zweck: Kauf u. Verkauf von Grundstücken, insbes. des im Zuge der YVorckstrasse liegenden, dem Kaufm. Hans Manasse gehörigen Baugeländes zwischen Kürassierstrasse u. Menzelstrasse oder von Teilen dieses Baugeländes, sowie Bebauung u. Verwaltung dieser * Grundstücke. Kapital: RM. 60 000 in 60 St.-Akt. zu RM. 1000, übern. von den Gründern zu pari. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie 1 St. Handbuch der Deutschen Aktien-Gesellschaften. 1930. 122