1938 Bau-, Terrain- und Immobilien-Gesellschaften etc. Bilanz am 31. Dez. 1929: Aktiva: Bank 274, Akt.-Einzahl. 30 000, Grundstück 35 687, Verlust 6805. – Passiva: A.-K. 60 000, Bau A.-G. Breslau 11 155, Konto für Verschie- dene 1612. Sa. RM. 72 767. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verlustvortrag 1479, Geschäfts-Unk. 3846, Gründ.- Unk. 600, Zs. 879. Sa. RM. 6805. – Kredit: Verlust 6805. Dividenden: 1928–1929: 0, 0 %. Vorstand: Architekt Richard Felke, Kaufm. Georg M. Scholz. Aufsichtsrat: Architekt u. Ratsbaumeister Eugen Halfpaap, Breslau; Hans Manasse, B.-Schöneberg; Architekt Alwin Wedemann, Breslau. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Huta Hoch- u. Tiefbau-Aktiengesellschaft in Breslau I, Junkernstrasse 41/43. (Börsenname: Huta Breslau.) Gegründet: 14./9. 1907 mit Wirkung ab 1./7. 1907; eingetr. 22./10.1907. Firma bis 31./3.1917 Lolat-Eisenbeton-Breslau A.-G. Zweigniederl. in Berlin, Gleiwitz u. Stettin. Zweck: Übernahme u. Ausführung von Hoch- u. Tiefbauten aller Art, insbes. von Eisenbeton- u. Betonarbeiten. Die Ges. ist ferner berechtigt, Betriebsstätten, Geschäfts- stellen, Agenturen u. Zweigniederl. im Inland wie im Ausland zu errichten sowie auch an anderen Unternehm,, deren Geschäftsbetrieb zu den Zwecken der Ges. in Beziehung steht, sich zu beteiligen oder solche Unternehm. im ganzen zu übernehmen. Besitztum: Der Grundbesitz der Ges. liegt in Breslau-Carlowitz; er besteht aus einem rd. 21 000 am grossen, mit Gleisanschluss versehenen Gelände, von dem ca. 2270 qm bebaut sind. Es befinden sich dort die Betriebswerkstätten, wie Säge- u. Hobelwerk, Schmiede, Masch.-Reparaturwerkstätte, Kunststeinfabrik, Lager- u. Wohngebäude, Stallung u. Remise u. verfügt über umfangreiches Baugerät, wie Dampfbagger, Dampframmen, Dampfwinden, Kompressoranl., Lokomobilen, Feldbahngeräte, Säge- u. Hobelwerksmasch., Werkzeugmasch., Betonmischmasch., Pumpen aller Art, Aufzüge, Elektromotore, Explosionsmotore u. sonst. Baugeräte. Die Ges. befasst sich mit Bauausführungen jeder Art auf allen Gebieten des Bauwesens, also mit der Herstell. von Industriebauten, landwirtschaftl. Bauten, Wohnhaus- bauten, künstlichen Fundierungen, Brückenbauten, Turbinen-, Wehra u. Schleusenanlagen, Wasser- u. Kühltürmen, Speichern, Silos, Hallen, Siedlungsbauten usw. Sie betreibt den Eisenbetonbau für Hoch- u. Tiefbauten u. stellt als Spezialität weitgespannte neuzeitliche Holzkonstruktionen her. Die Ges. beschäftigt durchschnittl. rd. 150 techn. u. rd. 50 kaufm. Angest. u. während der Bauzeit bis zu 4000 Arbeiter. Kapital: RM. 1 810 000 in 60 000 St.-Akt. zu RM. 20, 3000 St.-Akt. zu RM. 100, 300 zu RM. 1000 u. 50 Vorz.-Akt. zu RM. 200. Die Vorz.-Akt. sind mit 7 % (Max.) Vorz.-Div., Nachzahl.-Anspruch ausgestattet. – Vorkriegskapital: M. 1 850 000. Urspr. M. 1 000 000, erhöht bis 1914 auf M. 1 850 000, dann 1920–1923 erhöht auf M. 65 000 000 in 60 000 St.- u. 5000 Vorz.-Akt. zu M. 1000. (Über Kapitalsbeweg. s. Hdb. d. Dt. A.-G. 1927). Die Kap.-Umstell. erfolgte lt. G.-V. v. 6./12. 1924 von M. 65 Mill. auf RM. 1 210 000 derart, dass der bisher. Nennwert der St.-Akt. von M. 1000 auf RM. 20 u. der der Vorz.-Akt. unter Berücksichtig. einer erforderl. Zuzahl. auf RM. 200 umgewertet wurde. Die G.-V. v. 23./3. 1928 beschloss Erhöh. um RM. 600 000 durch Ausgabe von 3000 St-Akt. zu RM. 100 u. 300 St.-Akt. zu RM. 1000, die den Aktion. im Verh. 2: 1 zu 115 % angeboten werden. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: Je RM. 20 St.-Aktie = 1 St., 1 Vorz.-Akt. = 20 St. in den in den Satzungen vorgesehenen Fällen, in den übrigen einfaches Stimmrecht entspr. ihrem Nennbetrag. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F. bis 10 % des Kap., dann Abschreib. u. eventl. besond. Rückl., vertragsm. Tant. an Vorst. u. Beamte, 7 % Div. an Vorz.-Akt. u. etwaige Div.-Rück- stände, 4 % Div. an St.-Akt., 10 % Tant. an A.-R. (ausser einer festen Vergüt. von zus. RM. 10 000), Rest weitere Div. an St.-Akt. bzw. nach G.-V.-B. 7 Bilanz am 31. Dez. 1929: Aktiva: Grundst. 140 000, Geb. u. Anlagen 40 000, Hoch- u. Tiefbau-Geräte u. Werkzeuge 95 200, Masch. 202 900, Kraftwagen u. Gespanne 1, Büro-Inv. 1, Rüstungen u. Schalungen 172 100, Material- u. Warenbestände 166 397, Forder. aus Bauten 708 113, sonst. Forder. 280 870, Bankguth. 729 483, Kassa 2393, Beteil. 1, Avale 340 495. – Passiva: A.-K. 1 810 000, R.-F. 181 000, Kredit. 217 848, nicht abgehob. Div. 1747, Wohl- fahrts-F. 104 446, Avale 340 495, Gewinn 222 418. Sa. RM. 2 877 955. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handl.-Unk. 588 049, Steuern 142 412, Abschr. 164 473, Gewinn 222 418 (davon Div. 180 700, Tant. an A.-R. 15 500, Vortrag 26 218). – Kredit: Gewinnvortrag von 1928 38 378, Betriebs-Brutto-Gewinn 1 078 974. Sa. RM. 1 117 353. 135, 90 %. Die Aktien wurden im Juli 1921 in Berlin u. Breslau eingeführt. Zulass. von RM. 600 000 Akt. (Em. v. März 1928) im Juli 1928 in Berlin u. Breslau. Dividenden: St.-Akt. 1913: 8 %; 1924–1929: 10, 0, 0, 8, 10, 10 % (Div.-Schein 3); Vorz.- Akt. 1924–1929 % 7 Direktion: Ing. Hans Bechtel, Dr.-Ing. Henri Marcus, Breslau; Ing. W. Bechtel, Gleiwitz: Stellv.: H. Ritter, W. Faulhaber, Breslau: M. Hefele, Stettin. Prokuristen: H. Ledwoch. J. Juliusburger, R. Peters, Breslau. W Kurs: Ende 1925–1929: In Berlin: 35, 57, 136, 136, 88 %. – In Breslau: 34.50, 57, 133,