―――― — Bau-, Terrain- und Immobilien-Gesellschaften etc. 1939 Aufsichtsrat: Vors. Bank-Dir. a. D. O. Degenkolb, Stellv. Bank-Dir. J. Fränkel, Breslau; Komm.-Rat H. Fernbach, Bunzlau; Polizeipräs. a. D. von Schroeter, Trebnitz i. Schl.; Gen.-Dir. Bergrat a. D. Dr. Paul Geisenheimer, Kattowitz; Dir. H. Pilger, Gleiwitz; Gen.- Dir. F. Hecht, Breslau; Gen.-Dir. Karl Pieler, Dir. Richard von Bentivegni, Berlin. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Breslau: Dresdner Bank Fil. Breslau; Berlin: Dresdner Bank, S. Bleichröder. Schlesische Bau-Akt.-Ges. Pfeffer, Pringsheim & Co. in Breslau XIII, Kaiser-Wilhelm-Str. 32. Gegründet: 31./12. 1924; eingetr. 27./1. 1925. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1926. Zweck: Betrieb von Baugeschäften u. solchen Geschäften, die mit dem Hauptgewerbe- betrieb in wirtschaftl. Zus.hang stehen. Niederlass. in Berlin u. Beuthen (Niederlassung Oberschlesien). Kapital: RM. 400 000 in 392 Akt. zu RM. 1000, 11 Akt. zu RM. 500 u. 25 Akt. zu RM. 100. Urspr. RM. 100 000 in 98 Akt. zu RM. 1000 u. 4 Akt. zu RM. 500, übern. von den Gründern zu pari. Lt. G.-V. v. 6./4. 1927 Erhöh. um RM. 50 000 in 48 Akt. zu RM. 1000 u. 20 Akt. zu RM. 100; ausgegeben zu 100 %. Lt. G.-V. v. 30. 4. 1928 Kap.-Erhöh. um RM. 100 000 in 98 Aktien zu RM. 1000 u. 4 Aktien zu RM. 500. Lt. G.-V. v. 14./5. 1929 weitere Kap.- Erhöh. 33 RM. 150 000 durch Ausgabe von 148 Akt. zu RM. 1000, 3 zu RM. 500 u. 5 zu RM. 100. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: Je RM. 500 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1929: Aktiva: Masch. u. Anlagen 100 8064, Lagerbestände 132 031, Kassa 2 009, Eff. u. Beteilig. 41 856, Debit. 279 537, Guth. aus unfertigen Bauten 80 187. – Passiva: A.-K. 400 000, R.-F. 35 000, Rückst. 39 171, Verrechnungen 3000, Kredit. 142 584, Gewinn 16 730. Sa. RM. 636 486. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschr. 33 751, Steuern 92 114, Gewinn 16 730. —– Kredit: Gewinnvortrag aus 1928 3200, Betriebsüberschüsse 1929 139 396. Sa. RM. 142 596. Dividenden: 1925–1929: 50, ?, ?, ?, ? %. Direktion: Dr. jur. Hans Pfeffer, Alfred Leipziger, Dipl.-Ing. Fr. Ohnemus. Prokurist: Dipl.-Ing. Kurt Hess. Aufsichtsrat: Vors. Rittergutsbes Walter Sternberg, Stellv. Bank-Dir. Justizrat Dr. Korpulus, Breslau; Bank-Dir. Otto Neubaur, Berlin; Bank-Dir. Konsul Georg Nothmann, Bank-Dir. Emil Zorek, Prof. Dr.-Ing. Ludwig Mann, Breslau; Reg.- u. Baurat a. D. Salomon. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Schlesische Immobilien-Akt.-Ges. in Breslau, Gartenstr. 35. Gegründet: 24./10. 1871. Zweck: Betrieb von Geschäften, deren Gegenstand der Kauf, Verkauf, Bebauung u. Beleihung von Grundstücken u. anderen Immobil. ist, ferner Übernahme von Bauwerken, Anlagen neuer Strassen u. Plätze, Erteilung von Vorschüssen, sowie Erwerb u. Herstell. von Baumaterial oder Beteil. bei ähnlichen Unternehm. Beteiligungen: Beteiligt ist die Ges. an folgenden Terrains: Gabitz I Nr. 46 usw. (Friebe- berg) Anteil (21 929 qm), Gabitz I Nr. 157, 164/166 u. 255/56 (abzügl. Strassenland) ½ Anteil (24 967 qm), Gabitz I Nr. 190, (alleiniger Besitzer), Pokoyhof-Bauges. (Antonien- strasse 2/4, Wallstr. 1/3, Graupenstr. 13, bebaut) *00 Anteil. Zur Realisierung dieses Grundstückskomplexes hat sich unter Führung des Instituts die Pokoyhof-Bauges. m. b. H. gebildet, welche 1910 ein Geschäftshaus grossen Stils errichtete. Besitztum: 1917 von dem Alleinbesitz 3176 am u. dem Dreiviertelbesitz Gabitz Nr. 177 1410 qm verkauft. Auch 1918 fanden Verkäufe statt. – 1919 wurde von dem im Allein- besitz der Ges. befindlichen Terrain aus dem Grundstück Gabitz I Nr. 684 eine Fläche von 74 778 qm, von dem Areal der Beteilig. eine Parzelle von 906 qm aus dem Grundst. Gabitz 1 Nr. 255 verkauft. 1921 wurden Industriegelände u. andere Liegenschaften mit Gewinn verkauft. Neu erworben wurden 1922 Terrain von 56 930 qm Grösse u. 1923 ca. 15 000 dm Baugrundstücke „Am Sauerbrunn“'. 1928 hat die Ges. eine Anzahl von Baugrundstücken verkauft u. ein Baugrundstück von 26 000 qm erworben. 1929 Erwerb der Liegenschaften der Elektr. Strassenbahn Breslau i. Liqu. in Grösse von etwa 286 000 qm. Der Grundbesitz einschl. Beteil. stand Ende 1929 mit RM. 1 207 485 zu Buch. Kapital: RM. 1 080 000 in 6000 Aktien zu RM. 180. — Vorkriegskapital: M. 3 600 000. Urspr. M. 3 000 000, erhöht 1872 auf M. 6 000 000; 1877–79 zurückgekauft im ganzen M. 2 400000. Bei Erhöh. haben die ersten Aktienzeichner bzw. deren Rechtsnachfolger Bezugsrechte auf die eine Hälfte zu pari. Die G.-V. v. 21./4. 1917 beschloss Zurückkauf von Aktien. 1920 wurden M. 335 128, 1921 M. 301 864, 1922 M. 214 168, 1923 M. 154 168 zurückgekauft. Lt. G.-V. v. 12./12. 1924 Umstell. des A.-K. von M. 3 600 000 auf RM. 1 080 000 (M. 600 = RM. 180). Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Sem. Stimmrecht: RM. 100 = 1 St. Gewinn-Verteilung: Mind. 5 % z. R.-F. (ist erfüllt), Disp.-F. bestimmt die G.-V., bis 4 % Div., v. verbleib. Betrage 5 % Tant. an A.-R. (ausser einer auf Handl.-Unk.-Kto zu verbuchenden festen 122* ―――――