1942 Bau-, Terrain- und Immobilien-Gesellschaften etc. Dortmunder gemeinnützige Bau-Akt.-Ges. „Hellweg- in Dortmund, Märkische Strasse 12. Gegründet: 4./8. 1921; eingetr. 24./2. 1922. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1924/25. – Die Ges. gehört zum Konzern Hoesch-Köln-Neuessen. Zweck: Verschaffung von gesunden u. zweckmässig eingerichteten Wohnungen (Klein- wohnungen) in neu erbauten oder angekauften Häusern für die minderbemittelte Bevölkerung der Stadt Dortmund zu angemessenen Preisen u. der Betrieb der dazu erforderlichen Ge- schäfte, insbesondere der Erwerb von Grundstücken u. deren Verwertung. Eine spekulative Gewinnerzielung durch Weiterveräusserung oder eine unangemessene Gewinnerzielung durch Vermieten von Kleinwohnungen ist ausgeschlossen. Erbaut wurden auf dem erworbenen Grundstück Hansastrasse 44/48 ein Bürohaus (Hellweghaus), ferner auf dem Baublock Rathenau-Allee, Ardey-, Knappenberger- und Brandenburgerstrasse ein Bürohaus (Ardeyhaus) und 19 Wohnhäuser, sowie 2 kleine Häuser im Innern des Baublocks und 12 Autogaragen. Verkauft wurden davon in dem seinerzeitigen Bauzustand das Ardeyhaus (Ecke Ardeystr. u. Rathenau-Allee) u. weitere 11 Häuser an der Rathenau-Allee u. Knappenbergerstr. sowie das Hellweghaus. Im Besitz der Ges. waren Ende Dez. 1927 18 Häuser, 103 Wohnungen u. 12 Garagen. Kapital; RM. 400 000 in 250 Akt. zu RM. 1000, 100 Akt. zu RMI. 500, 400 Akt. zu RM. 50 u. 4000 Akt. zu RM. 20. Urspr. M. 40 Mill. in 250 Akt. zu M. 100 000, 100 Akt. zu M. 50 000, 400 Akt. zu M. 5000, 2000 Akt. zu M. 2000 u. 4000 Akt. zu M. 1000, übern. von den Gründern zu 100 %. Die G.-V. v. 14./5. 1924 genehmigte Umstell. des A.-K. in RM. 800 000. Die G.-V. v. 10./11. 1924 hob diesen Beschluss auf u. beschloss Umstell. auf RM. 400 000 in 250 Akt. zu RM. 1000, 100 Akt. zu RM. 500, 400 Akt. zu RM. 50 u. 4000 Akt. zu RM. 20. Geechäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % R.-F., bis höchst. 5 % Div., Rest bes. Rückl. oder Vortrag. Bilanz am 31. Dez. 1929: Aktiva: Kassa 93, Bank 10 975, Wertp. 1040, Geb. 779 130, Wirtschaftsinv. 1, Amortisat. 4962, Darlehen 450 000, Debit. 20 874, Mietrückstand 1603. – Passiva: A.-K. 400 000, ordentl. Rücklage 7984, Hilfsrückl. 33 063, Umstell.-Rückl. 9200, Hauszinsst.-Hyp. 248 000, Hyp. u. Darlehen 534 008, Kredit. 3905, Div. 2374, Reingewinn 30 143. Sa. RM. 1 268 679. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Ausgaben für Häuserverwalt., Instandhalt., Steuern, Betriebskosten usw. 28 771, do. für allgem. Verwaltung, Geschäftsunk., Gehälter 12 610, Zs. 21 569, Abschr. a. Gebäude u. Inv. 53 712, Reingewinn 30 143. – Kredit: Mieteinnahmen u. Wirtschaftspacht 115 924, Zs. 30 884. Sa. RM. 146 808. Dividenden: 1924–1929: 0, 0, 0, 5, 5, 5 % (Div.-Schein 9). Direktion: Stadtbau-Dir. Dr. Fr. Strehlow. Aufsichtsrat: (16 Mitgl.) Oberbürgermstr. Dr. Eichhoff, Bergassessor Bomke, Bauuntern. Heinr. Feldhoff, Bauuntern. Grävinghoff, Stadtrat Kahl, Stadtverordn. Franz Kamrath, Hüttendir. Lemaitre, Reg.-Rat Meissner, Gewerkschaftssekretär Niclauss, Bank-Dir. Schneider, Bürgermstr. Hirsch, Dr. Philippi, Dir. Brüninghaus, Bergwerksdir. Tengelmann, Architekt Winzer, Gewerkschaftssekretär Petri. Zahlstelle: Ges.-Kasse; Dortmund: Dortmunder Bankverein. Dortmunder Grundstücks-Aktiengesellschaft, Dortmund, Nordstr. 22–28. Gegründet: 10./1. 1907 mit Wirk. ab 1./1. 1906; eingetr. 28./2. 1907. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1912/1913. Firma bis 2./4. 1925: Heinr. Aug. Schulte, Eisenhandlung, Akt.-Ges., bis 7./12. 1926: Heinrich August Schulte A.-G. Zweck: Verwaltung u. Verwertung von Grundbesitz. Kapital: RM. 3 500 000 in 175 000 Akt. zu RM. 20. –— Vorkriegskapital: M. 3 500 000. Urspr. M. 3 000 000; erhöht 1911 um M. 500 000, übern. von Konsort. zu 112.50 %, 1920 um M. 3 500 000. Weiter erhöht lt. G.-V. v. 22./6. 1923 um M. 93 000 000 in 93 000 Akt. zu M. 1000, ausgeg. zu 120 %. Kap.-Umstell. lt. G.-V. v. 26./11. 1924 von M. 100 000 000 auf RM. 3 500 000 derart, dass gegen Einlieferung von 4 Akt. zu M. 1000 7 neue Akt. über je RM. 20 behändigt wurden. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F., etwaige Sonderrücklagen, 4 % Div., 5 % Tant. an A.-R., Rest weitere Div. bzw. nach G.-V.-B. Bilanz am 31. Dez. 1929: Aktiva: Grundst. 740 121, Geb. 938 428, Beteil. 1 243 590, Vorräte (Koks) 290, Kassa 7, Schuldner 1 117 176, Verlust 115 981. – Passiva: A.-K. 3 500 000, R.-F. 350 000, Hyp. 210 000, Gläubiger 95 595. Sa. RM. 4 155 595. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verlustvortrag 304 998, Steuern u. Abgaben 38 505, allg. Unk. 21 973, Abschr. 19 151. – Kredit: Besond. Einnahmen 108 751, Grundstücks- erträge 136 544, Zs. 23 351, Verlust (Vortrag 304 998 abzügl. Gewinn 1929 189 016) 115 981. Sa. RM. 384 628. Kurs: Ende 1913–1924: 121.50, 109*, –, 125, 179.75, 126*, 157, 400, –, –, –, – %. Notierte in Berlin. Notiz 1925 eingestellt. =