Bau-, Terrain- und Immobilien-Gesellschaften etc. 1943 Dividenden: 1913: 8 %; 1924–1929: 6, 0, 0, 0, 0, 0 %. Direktion: Fritz Tenbruck, Essen; Adolf Beckmann, Bochum. Aufsichtsrat: Vors. Gen. Dir. Dr. A. Vögler, Dortmund; Dir. Hans Krüger, Düsseldorf; Bergwerksdir. Karl Knupe, Linden-Dahlhausen; Bergassessor Hermann Wenzel, Dortmund; Reg.-Ass. a. D. Dr. Ludwig Holle, Essen. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Berlin u. Dortmund: Deutsche Bank u. Disconto-Ges., Darm- städter u. Nationalbank. A. Rübenkamp Akt.-Ges., Dortmund, Kaiser-Wilhelm-Allee 4. Gegründet: 13./2. 1923 mit Wirkung ab 1./9. 1922; eingetr. 24./2. 1923. Gründer u. Gründungsvorgang s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1925. Zweck: Erwerb u. Fortführung des von der offenen Handelsges. A. Rübenkamp in Dortmund betriebenen Baugeschäfts, ferner die mittelbare oder unmittelbare Beteil. an Unternehm, derselben oder verwandter Art sowie deren Erwerb. Kapital: RM. 300 000 in 1500 Aktien zu RM. 200. Urspr. M. 15 Mill. in Aktien zu M. 10 000, übern. von den Gründern zu pari. Lt. G.-V. v. 15./10. 1924 wurde das A.-K. von M. 15 Mill. auf RM. 300 000 umgestellt worden. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1929: Aktiva: Anlagen 190 002, Flüssige Mittel 4636. Forder. 169 033, Wertpapiere 95 962, Vorräte u. unfertige Bauten 200 300. – Passiva: A.-K. 300 000, R. F. 30 000, Sonderres. 57 503, Hyp. 28 000, Gläubiger u. Vorauszahl. 171 564, Rückstell. 31 300, Gewinn 41 566. Sa. RM. 659 934. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Kosten Steuern u. soziale Abgaben 1 140 690, Abschr. 28 335, Rückst. 31 300, Gewinn 41 566. Sa. RM. 1 241 891. – Kredit: Erfolg RM. 1 241 891. Dividenden: 1924– 19293 , 90, 0, 5, 15, 12 % Direktion: Bauing. Hans Rübenkamp, Kaufm. Wilh. Huck, Architekt Ludwig Ruhe. Aufsichtsrat: Rechtsanw. Dr. Wilh. Kuhlmann, Dortmund; Rechnungsführer Heinrich Fiege, Essen-West; Diplom-Kaufmann Wilh. Holtschmidt, Dortmund. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Westfalenhaus Aktiengesellschaft, Dortmund, Markt 10. Gegründet: 28./6. 1928; eingetr. 5./7. 1928. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1929. Zweck: Erwerb von in der Hansastrasse in Dortmund gelegenen Grundstücken sowie ihre Bebauung mit einem %%. welches die Bezeichnung „ Westfalenhaus“ tragen soll. Kapital: RM. 1 000 000, übern. von den Gründern zu pari. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Akt. 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1929: Aktiva: Nicht eingez. A.-K. 750 000, Kassa u. Bankguth. 10 945, Grundst. 2 212 741, Bau-K. 4 628 991, Debit. 101 728, Eff. 1 980 740. – Passiva: A.-K. 1000 000, Kredit. 8 673 834, Gewinn 11 312. Sa. RM. 9 683 146. Gewinn- u. Verlust- Konto: Debet: Verlustvortrag aus 1928 17 107, Unk. 90 862, Zs. 294 384, Gewinn 11 312. – Kredit: Mietertrag 303 119, Zs. 110 547. Sa. RM. 413 666. Dividenden: 1928–1929: 68 %0 Vorstand: Dir. Fritz Weidemann, Frankfurt a. M.; Syndikus Dr. jur. Josef Würsdörfer, Josef Luiz, Köln. Aufsichtsrat: Vors. Dr. jur. Karl Weidemann, Dr.-Ing. h. c. Jakob Koerfer, Koln; Dr. Jacques Koerfer, „ v. d. H. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Frenzel & Lein Akt.-Ges., Dresden, Schulgutstr. 5. Gegründet: 31./8. 1922; eingetr. 13./12. 1922. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1923/24. Zweck: Herstell. u. Vertrieb von Baumaterialien jeder Art, insbes. Übernahme u. Fort- führung des unter der früh. Fa. Frenzel & Lein in Dresden betriebenen Unternehmens. 1924 Fusion mit der Firma Gebrüder Behr, Dresden, Bremer Str. 12. Die Ges. besitzt ferner in Dresden, Hohnsteinerstr. 6–8 ein Mörtelwerk. Kapital: RM. 500 000 in 7600 Akt. zu RM. 20 u. 3480 Akt. zu RM. 100. Urspr. M. 1.6 Mill. in 1600 Akt. zu M. 1000. Erhöht 1923 um M. 8.4 Mill. Lit. G.-V. v. 21./7. 1924 Umstell. von M. 10 000 000 auf RM. 200 000 (50: 1) in 7600 Akt. zu RM. 20 u. 600 Akt. zu RM. 80. – Die G.-V. v. 1925 beschloss Kap.-Erhöh. um RM. 300 000 in 3000 Akt. zu RM. 100, div.-ber. ab 1./1. 1925, an das Bankhaus Salomon & Oppenheim, Berlin, fest begeben mit der Verpflicht., davon RM. 200 000 zu 104 % £ Steuern den Aktionären anzubieten. Restliche RM. 100 000 sind den Aktion. 2: 1 zu 110 % zum Bezuge bis 31./12. 1928 reserviert. Die Akt. zu RM. 80 wurden 1929 in Akt. zu RM. 100 esänbeh ―