1944 Bau-, Terrain- und Immobilien-Gesellschaften etc. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: RM. 20 = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F. (bis 10 % des A.-K.), Div. an Aktien, im übrigen nach den gesetzl. Vorschriften. Der A.-R. erhält 10 % vom Reingewinn u. ausserdem eine feste Vergüt. von RM. 500 pro Mitgl., der Vors. das Doppelte. Bilanz am 31. Dez. 1929: Aktiva: Grundst. 154 150, Speicher 30 100, Sandgruben 30 900, Masch. 19 800, Pferde u. Wagen 68 300, Inv. 6400, Kassa 509, Debit. 133 567, Bank- u. Post- scheckguth. 20 147, Wechsel 33 363, Beteilig. 7500, Eff. 60 000, Waren 39 883. –— Passiva: A.-K. 500 000, Hyp. 22 380, Kredit. 32 407, Bankschuld 20 000, R.-F. 12 000, nicht erhob. Div. 409, Akt.-R.-F. 40, Gewinn 17 384. Sa. RM. 604 621. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk. 64 106, Steuern 17 339, Zinsen 1100, Abschr. 30 650, Gewinn 17 384 (davon: R.-F. 2000, Div. 15 000, Vortrag 384). – Kredit: Vortrag 1928 1164, Baumaterialien 36 535, Mörtelwerk 92 881. Sa. RM. 130 581. Kurs: Ende 1925–1929: 60, 65, 80, 60, 40 %. Freiverkehr Dresden. Dividenden: 1924–1929: 8, 4, 4, 4, 4, 3 %. Direktion: Ulrich Merkel, Alfred Behr. Aufsichtsrat: Vors. Gen.-Dir. Dr.-Ing. e. h. Hoffmann, Oppeln; Stellv. Dir. Arthur Göhler, Dresden; Dir. Richard von Bentivegni, Berlin. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Dresden, Berlin u. Breslau: Dresdner Bank. Gemeinnützige Wohnungsbau-Aktiengesellschaft in Dresden, Albrechtstr. 6. Gegründet: 4./1. 1928; eingetr. 8./2. 1928. Gründer u. a.; Stadtgemeinde Dresden, Dresden- Ost-Terrainges. m. b. H., Bauges. Dresden Süd-West m. b. H. Die Stadt Dresden brachte folgende Grundstücke in die Ges. ein: Dresden-Pieschen einen Block an der Wurzener, Rehefelder u. Moltkestr. (ca. 8550 qm), Dresden-Trachau, Industriestr. (ca. 1660 qm), Aachener Str. (ca. 19 750 qm) u. am Altersheim (ca. 25 460 qm), in Dresden-Seidnitz, Winterbergstr. (ca. 33 650 am) u. in Dresden, Lauensteiner Str. (ca. 9490 qm). Die Dresden-Ost-Terrainges. m. b. H. in Dresden brachte Baugrundstücke in Gruna im Flächenmasse von 6730 qm hypothekenfrei in die A.-G. ein. „. Zweck: Beschaffung gesunder u. zweckmässig eingerichteter Wohnungen zu möglichst billigen Preisen für minderbemittelte Personen. In den Gegenstand des Unternehmens fallen Erwerb, Erschliessung, Verwertung u. Bebauung von Land, Erwerb schon gebauter Häuser u. deren Umbau sowie Vermietung u. Verwaltung der eigenen Grundstücke. Die Bautätigkeit bezüglich Erbauung neuer Häuser soll sich nur über die nächsten fünf Jahre erstrecken. Weiter fällt in den Gegenstand des Unternehmens noch der Betrieb aller mit den vorgedachten Zwecken in mittelbarem oder unmittelbarem Zus. hang stehender Geschäfte. Jede spekulative oder willkürliche Verteuerung des Preises des Bodens u. der Wohnungen soll ausdrücklich ausgeschlossen sein. Die Tätigkeit der Ges. soll gemeinnützig sein. Wenn die Ges. nicht schon früher aus gesetzlichen Gründen aufgelöst wird, soll sie sich nach Amortisation der zum Bau aufzubringenden Hyp. u. Darlehnsgelder, spätestens aber nach Ablauf von 33 Jahren, auflösen. Das notwendige Baukapital von RM. 16 500 000 ist beschafft, so dass im Frühjahr 1928 mit der Bebauung einiger Blocks in der Nähe des Grossen Gartens, nämlich an der Zwingli- u. Heynahtsstrasse, in Pieschen u. an der Rennbahn begonnen werden konnte. Kapital: RM. 1 190 000 in 600 St.-Akt. u. 590 6 % (kum.) Vorz.-Akt. zu RM. 1000, sämtl. auf Namen lautend, übern. von den Gründern zu pari. Grossaktionäre: Die Stadt Dresden, die Dresden-Ost-Terrainges. m. b. H. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1929: Aktiva: Grundst. 1 695 574, Geb. (bisher. Bauaufwand) 11 467 092, Inv. 1, Kassa 2368, Postscheck 1766, Bankguth. 91 833, Depotbeträge 1 559 210, Hinterlegung b. Tiefbauamt 117 674, Eff. 6975, Forder. 633 516, Disagio 1 426 606, nicht eingez. A.-K. 262 500. – Passiva: A.-K. 1 190 000, Hyp. 9 740 000, Darlehn 4 568 355, Bank- kredite (s. Depotbeträge) 1 085 300, Verbindlichk. 556 367, Saldo 125 095. Sa. RM. 17 265 118. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verwalt.-Kosten 164 105, Zs. 669 484, Abschr. auf Inv. 6382, Gebäudeunterhalt. u. Verwalt. 114 427, Saldo 125 095. Sa. RM. 1 079 494. – Kredit: Einnahmen RM. 1 079 494. Dividenden: 1928–1929: ? %. Vorstand: E. H. Reiche. Aufsichtsrat: Oberreg.-Rat Dr. Max Adalbert Rusch, Dir. Albin Freitag, Direktor Max Troischt, Dir. Richard Rösch, Stadtrat Dr. Johannes Krüger, Stadtrat Reg.-Rat Rudolf Friedrichs, Bankier Alfred Reichelt, Bezirksleiter Fritz Berndt, Dresden. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Gretschel & Ulbrich Akt.Ges. in Dresden-N 6, Katharinenstrasse 13. Gegründet: 11./4., 10./6. 1922; eingetr. 25./9. 1922. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1923/24. ―――