Bau-, Terrain- und Immobilien-Gesellschaften etc. 1945 Yweck: Verwaltung u. Verwertung der der Ges. gehörigen Grundstücke Katharinen- strasse 11/13 in Dresden-Neustadt. – Die frühere Kartonnagenfabrikation wurde 1927 eingestellt. Der G.-V. v. 31./1. 1927 wurde Mitteil. gemäss § 240 HGB. gemacht. Uber Sanierung §. bei Kapital. Kapital: RM. 53 320 in 2666 Aktien zu RM. 20. Urspr. M. 4 000 000, übern. von den Gründern zu 100 %. Dann erhöht lt. G.-V. v. 29./1. 1923 um M. 12 000 000. Ferner erhöht t. G.-V. v. 28./9. 1923 um M. 48 000 000 in 48 000 Aktien zu M. 1000 mit Div.-Ber. ab 1./7. 1923. Kap.-Umstell. lt. G.-V. v. 28./3. 1925 unter Einzieh. von M. 16 000 000 Schutzaktien mithin von M. 48 000 000 auf RM. 160 000 in 8000 Akt. zu RM. 20. Zwecks Sanierung beschloss die G.V. v. 12./3. 1927 Herabsetz. des Kap. um RM. 106 680 durch Zus. legung der Aktien im Verh. 3: 1. Die G.-V. v. 11./6. 1927 beschloss nochmalige Sanierung durch Zus. legung des 4.K. 3:1 von RM. 160 000 auf RM. 53 320. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F. (Grenze 10 % des A.-K.), 4 % Div., 10 % Tant. an A.-R. (ausser einer festen Vergüt. von RM. 600 je Mitgl., der Vors. RM. 1200), Rest nach G.-V.-B. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie =1 St. Bilanz am 31. Dez. 1929: Aktiva: Grundst. 313 283, elektr. Anlagen 1800, Eff. 1357, Ver- lust 2908. – Passiva: A.-K. 53 320, Kredit. 93 121, Hyp. 170 000, R.-F. 2908. Sa. RM. 319 350. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschreib. 6000, Zs. 482, Unterhalt. 3967, Hyp.-Zs. 12 323, Unk. 881. – Kredit: Mieten 20 746, Verlust 2908. Sa. RM. 23 654. Kurs: Ende 1929: – %; Im Freiverkehr Dresden notiert. Dividenden: 1924–1929: 0 %. Direktion: Karl Otto Förster, Dresden. Aufsichtsrat: Vors. Dr. Alfred Baumann, Oberlössnitz; Stellv. Alois Schua, Paul Puppe, Moritz Leupold, Georg Locke, Dresden. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Mexas Kaltasphalt Aktiengesellschaft in Dresden-N. 6, Antonstr. 2a. Gegründet: 29./9. 1923 mit Wirkung ab 1./7. 1923; eingetragen 10./11. 1923. Gründer 8. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1925 III. Die Fa. lautete bis 9./4. 1930: Pretzschner & Wagawa Akt.-Ges. Zweck: Herstell. u. Vertrieb von Metallen u. chem. u. Bergwerksprodukten, insbes. die Aufarbeit. von Teer, Harz u. Ölen aller Art, Herstell. u. Vertrieb von Mexas Kaltasphalt. Erzeugung: Kaltasphalt „Mexas“; Heizöl, Paraffinöl, Rohparaffin, Bitumen, Pech, Klebstoffe. Kapital: RM. 100 000 in 1000 Akt. zu RM. 100. Urspr. M. 100 Mill. in 10 000 Akt. zu M. 10 000, übern. von den Gründern zu pari. Die G.-V. v. 25./5. 1925 beschloss Umstell. von M. 100 Mill. auf RM. 100 000 in 1000 Akt. zu RM. 100. Besitzstand: Fabrik in Pirna-Neundorf. Die Anlagen bestehen aus Destillation für 80 000 kg Tagesleistung, Kaltasphaltfabrik von 300 t Tagesleistung. Die Anlagen haben Gleisanschluss. – Kesselwagen: 20. – Zahl der Arbeiter ca. 50, der Angestellten ca. 20. – Grundbesitz etwa 100 000 qm. Tochtergesellschaft: Sächsische Mineralöl Raffinerie G. m. b. H., Dresden. Geschäftsjahr: Kalenderj. (bis 1927: 1./7.–30./6.). Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1928: Aktiva: Anlagewerte 629 972, Kassa, Postscheck einschl. Wechsel 2085, Aussenstände 76 142, Kaut. u. Beteil. 3260, Vorräte 80 603, Verlust 56 420. – Passiva: A.-K. 100 000, Hyp. 80 000, Verpflicht. einschl. Akzepte u. Bankschulden 666 600, Übergangskonto 1885. Sa. RM. 848 485. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Vortrag 44 379, Unk. 106 897, Abschr. 11875. Kredit: Warenkonto u. sonst. 106 731, Verlust 56 420. Sa. RM. 163 151. Bilanz am 31. Dez. 1929: Aktiva: Anlagewerte 595 956, Kassa, Postscheck u. Bank- guth. einschl. Wechsel 25 702, Aussenstände 96 007, Kautionen u. Beteil. 3260, Vorräte 48 420, Verlust 27 278. – Passiva: A.-K. 100 000, Hyp. 80 000, Verpflicht. einschl. Akzepte u. Bankschulden 616 625. Sa. RM. 796 625. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Vortrag 56 420, Gen.-Unk. 226 104, Abschr. 29 722. – Kredit: Warenkonto u. sonst. 284 968, Verlust (Vortrag 56 420, abzügl. Gewinn 1929 29 141) 27 278. Sa. RM. 312 247. Dividenden: 1924/25–1926/27: 0, % 2 %; 1928–1929: 0, 0 %. Vorstand: Peter v. Ameln, Dietrich Wedel. Aufsichtsrat: Fabrikbes. Dr. Paul Gruhl, Fabrikbes. Kurt Gruhl, Reg.-Rat a. D. Rechtsanw. Dr. Adolph Karl Lommatzsch, Dresden. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Bankverbindung: Dresdner Bank. Postscheckkonto: Dresden 6116. ― 834 606 u. 35 804. Code: Standart. Wort- u. Warenzeichen: „Mexas“, „Prewa“. Versandadresse: Pirna-Neundorf. Dürener Bauverein für Arbeiterwohnungen, A.-G. in Düren. Gegründet: 9./4. 1902; eingetr. 10./12. 1902. Gründer: 55 interessierte Einwohner Dürens. Zweck: Verschaffung billiger, gesunder, gut eingerichteter, das Familienleben fördernder Wohnungen für weniger bemittelte Einwohner Dürens, An- u. Verkauf von Immobil., Bau