1 946 Bau-, Terrain- und Immobilien-Gesellschaften etc. u. Ausstattung von Häusern, Vermietung oder Verkauf derselben an Angehörige der genannten Klasse unter erleichterten, den Verhältnissen der Käufer angepassten Bedingungen, sowie Her. stellung, An- u. Verkauf der notwendigen Baumaterialien. Kapital: RM. 120 950 in 505 Nam.-Akt. zu RM. 200 u. 399 Inh.-Akt. zu RM. 50. Urspr. M. 101 000 (Vorkriegskapital) in 505 Nam.-Akt. zu M. 200. Erhöht um M. 399 000 in 399 Nam.-Akt. zu M. 1000. Lt. G.-V. v. 25./9. 1924 ist das A.-K. von M. 500 000 auf RM. 100 000, also im Verh. 5: 1, in der Weise umgestellt worden, dass die Aktien zu M. 200 in solche zu RM. 40 u. die zu M. 1000 in solche zu RM. 200 umgewandelt wurden. Lt. G.-V. v. 22./5. 1925 ist der Beschluss der G.-V. v. 25./9. 1924 abgeändert u. das A.-K. auf RM. 120 950 in 505 Nam.-Akt. zu RM. 200 u. 399 Inh.-Akt. zu RM. 50 umgestellt worden. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Spät. Mai. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1929: Aktiva: Immobil. 78097 2, aufgewert. Forder. a. Kaufanwärt. 10 306, Mietforder. 1234, Wertp. 675, Steuervorauszahl. 2080. – Passiva: A.-K. 120 950, Bank 32 380, schweb. Verbindlichkeiten 17 157, R.-F. 4000, aufgewert. Hypotheken: Landesversicherungs- anstalt 34 041, Stadt Düren 14 640, Darlehen Schöllerstr. I: Hauszinssteuer 112 000, Arbeit. geberdarlehen 22 994, Reichsdarlehen 40 106, Landesbank der Rheinprovinz 61 330, Darlehen Schöllerstr. II: Dtsche. Bau- u. Bodenbank 43 125, Hauszinssteuer 60 000, Dtsche. Wohn. stättenbank 48 600, Wohnungsfürsorge Düsseldorf 13 440, Darlehen Scharnhorststr.: Landes- bank der Rheinprovinz 59 522, Hauszinssteuer 60 000, Staatsdarlehen 47 599, Gewinn 3378. Sa. RM. 795 267. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Zs. 22 554, Steuern 8324, Immobil.-Abschr. 7888, Mietabschr. 2398, Geschäftsunk.: Verwaltungskosten 1200, sonst. Unk. 1013, Betriebsunk.: Schornsteinreinigung 681, Versich. 21, Wasser u. Beleucht. 1637, Instandsetzung 3886, Ge. winn 3378. Sa. RM. 52 984. – Kredit: Mieten RM. 52 984. Dividenden: 1913: 2½ %; 1924–1929: 0, 0, 0, 0, 0, 0 %. Vorstand: Vors. Jos. Bongartz, Stadtbaurat H. Dauer, Geh. Baurat A. de Ball, Damian Jansen, Hch. Schall, Rich. Lemmé, Düren. Aufsichtsrat: (9) Vors. Oberbürgermstr. Dr. Overhues, Stellv. Alfred Schoeller, Engelbert Hövel, Dr. R. Rhodius, Herm. Loewenstein, Gust. Schüll, Carl Stettner, Max Heyder, Reg.-Rat Kiel, Geschäftsführer Joh. Sauren. Zahlstellen: Düren: Dürener Bank., Städt. Spark. Aktiengesellschaft für Grundbesitz, Düsseldorf, Haroldstr. 3. Gegründet: 21./12. 1922: eingetr. 4./1. 1923. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1923/24. Zweck: Verwaltung u. Verpachtung ihres eigenen Grundbesitzes Kapital: RM. 90 000 in 90 Aktien zu RM. 1000. Urspr. M. 1 Mill. in 1000 Aktien zu M. 1000, übern. von den Gründern zu 100 %. Erhöht lt. G.-V. v. 4./8. 1923 um M. 5 Mill. Lt. G.-V. v. 8./12. 1924 Umstell. des A.-K. von M. 6 Mill. auf RM. 90 000. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Akt. = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1929: Aktiva: Geb 114 626, Grundst. 19 250, Kassa u. Bankguth. 452, Debit. 10 000, Aufwert.-Ausgleich 3810. – Passiva: A.-K. 90 000, R.-F. 9000, Kredit. 14 357, Aufwert.-Hyp. 33 290, Gewinn 1492. Sa. RM. 148 139. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Allg. Unk. 11 299, Steuern 15 309, Zs. 1680, Rein- gewinn 1492. Sa. RM. 29 781. – Kredit: Gebäudeerträge RM. 29 781. Dividenden: 1924–1929: ―― Direktion: Julius Cahn. Aufsichtsrat: Friedr. Sachs, Max Cahn, Jakob Sass, Düsseldorf. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Gemeinnützige Heimstätten-Akt.-Ges. Düsseldorf in Düsseldorf, Metzkauser Str. 22. Gegründet: 15./10. 1919 u. 31./1. 1920; eingetr. 3./4. 1920. Gründer 8. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1923/24. Zweck: Beschaffung gesunder Wohnungen zu angemessenen Preisen für minder- bemittelte Familien u. Einzelpersonen, insbesondere den Kreis der nach dem Versicherungs- gesetz für Angestellte versicherten Personen. Kapital: KM. 10 000 in 100 Akt. zu RM. 100. Urspr. M. 100 000 in 100 Akt. zu M. 1000: übern. von den Gründern zu 100 %. Die G.-V. v. 3./2. 1925 beschloss Umstell. von M. 100 000 auf RM. 10 000 in 100 Akt. zu RM. 100. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1929: Aktiva: Kassa 5893, Beteiligung. 1000, Siedlung 1 280 821, Neubauten 1 246 209, unb. Grundstücke 23 710, Schuldner 84 071, Einricht. 1, Hinterlegung. 34 492, Heimaghyp. 108 038, Bürgsch. 404 256. – Passiva: A.-K. 10 000, R.-F. 1 294, versch. Rücklagen 114 128, Bankschulden 967 317, Gläubiger 52 587, Hyp. u. Zuschüsse 1 598 012, Sicherheiten 35 277, Schuldverschreib. u. Mietsicherh. 4987, Bürgsch. 404 256, Gewinn 633. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Allgem. Unk. 897, Miet- u. Jahresl. 111 385, 28.17 506, Abschr. a. Hausbes. 8137, Gewinn 633. – Kredit: Gewinnvortrag 142, Miet- u. Jahres- lastenertrag 138 367, Beteiligungsertrag 50.