1948 Bau-, Terrain- und Immobilien-Gesellschaften etc. Bilanz am 31. Dez. 1929: Aktiva: Hausgrundst. 40 000, Travewerk, Grundstücke 110 160, Beteil. 168 601, Schuldner 2 920 410, Geräte (einschl. Bestände auf den Baustellen) 2 857 506, vorausbezahlte Versich.-Prämien 6664, Kassa u. Postscheck 4476. –.Passiva: A.-K. 3 250 000, R.-F. 325 000, R.-F. II 250 000, Gläubiger 1709 324, nicht eingelöste Div. 492, Gewinn 573 001, Sa. RM. 6 107 818. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handl.-Unk. 432 054, Steuern 370 835, Abschr. 309 054, Gewinn 573 001 (davon Div. 465 000, Tant. an A.-R. 36 666, Vortrag 71 334). – Kredit: Gewinn-Vortrag 64 040, Bruttoüberschuss 1 208 524, sonst. Einnahmen einschl. Zs. 412 379. Sa. RM. 1 684 945. Kurs: In Berlin: Ende 1913: 164.50 %; Ende 1925–1929: 32, 118, 130.25, 367, 165 %. Seit 0% 1924 sämtl. St.-Akt. lieferbar. In Düsseldorf: Ende 1925–1929 –,118, 131, 360 165.50 %. Dividenden: 1913: 11 %; 1924–1929: 0, 0, 5, 10, 15, 15 % Div.-Schein 3). – Vorz.-Akt. 1924–1929: Je 6 %. Direktion: Marinus Pieter Goedhart, L. J. Goedhart, Düsseldorf; Stellv. Ing. Karl Hoff. mann, Lübeck. Prokurist: H. Rolfs. Aufsichtsrat: (Mind. 5) Vors. Bank-Dir. Dr. Carl Wuppermann, Düsseldorf; Stellv. Bankier Franz Koenigs, Haarlem; Architekt Herm. vom Endt, Düsseldorf; Ing. J. M. Goedhart, Soest (Holland); Dr. Rob. Herzfeld, Düsseldorf; Gen.-Konsul Geh. Komm.-Rat E. A. Scharrer, Bernried; Bankier Aug. H. Schliep, Düsseldorf; Eisengrosshändler, Emil Nickel, Herne; Carl Wehrli-Thielen, Zürich. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Düsseldorf: Deutsche Bank u. Disconto-Ges.: Berlin: Deutsche Bank u. Disconto-Ges., Darmstädter u. Nationalbank, Delbrück Schickler & Co.; Köln: Delbrück von der Heydt & Co. Merkurhaus Akt.-Ges. in Düsseldorf, Bazarstr. 3. Gegründet: 5./12. 1921; eingetr. 29./12. 1921. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1922/23. Zweck: Erricht. u. der Betrieb von Bürohäusern, An- u. Verkauf der dazu dienenden Immobil. sowie die Betreibung von solchen Geschäften, durch welche die vorstehenden Zwecke gefördert u. erreicht werden sollen. Kapital: RM. 100 000 in 1000 Akt. zu RM. 100. Urspr. M. 1 Mill., übern. von den Gründern zu 100 %. Lt. G.-V. v. 21./10. 1924 Umstell. auf RM. 100 000 (10: 1) in 1000 Akt. zu RM. 100. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Akt. = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1929: Aktiva: Grundst. u. Gebäude 120 000, Forder. 186 125, Verlust 27 397. – Passiva: A.-K. 100 000, R.-F. 28 000, Hyp. 200 000, Bankschuld 5523. Sa. RM. 333 523. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Allg. Unk. 6754, Zs. 39 041, Steuern 8058, Mieten 8750, Abschr. 16 179. – Kredit: Mieteinnahmen 68 939, Verlust 9844. Sa. RM. 78 784. Dividenden: 1924–1929: Je 0 %. Direktion: Frau Wwe. Clara Bohnenkamp; Stellv. Hans Bohnenkamp. Aufsichtsrat: Carl Otto Bohnenkamp, Frau Klara Nocken, Frau Hilde Bohnenkamp, Düsseldorf. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Ernst Sandvoss, Akt.-Ges. in Düsseldorf, Copernicusstr. 20. Im Februar 1929 geriet die Ges. in Zahlungsschwierigkeiten. Grund dafür war einerseits die überlange Frostperiode, andererseits ein Verlust durch die Zahlungseinstellung eines Schuldners. Nach einem Anfang März 1929 vorgelegten Status betrug der Fehlbetrag RM. 290 000. Lt. Zeitungsmeldungen v. 23./5. 1929 erhielt die Ges. einen Zahlungsaufschub bis zum 1./7. 1929. Bis dahin sollten die bevorrechtigten Forderungen befriedigt u. die kleinen Gläubiger ausbezahlt sowie an die Übrigen Gläubiger eine Teiſzahlung entrichtet werden. Ende 1929 betrug der Verlust RM. 361 988. Die G.-V. v. 17./2. 1930 beschloss Sanierung der Ges. (s. auch Kapital). Gegründet: 29./12. 1921; eingetr. 22./2. 1922. Gründer u. Einbringungswerte s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1922/23. Zweigniederl. in Köln u. Saarbrücken. Zweck: Die Ausführung von Bauten u. Bauarbeiten aller Art sowie Herstellung, An- u. Verkauf von Baumaterialien aller Art u. die Beteiligung an ähnlichen oder verwandten Unternehmungen. Kapital: (Erhöhung beschlossen) RM. 60 000 in 60 Aktien zu RM. 1000. Urspr. M. 5 Mill. in 5000 Aktien, übern. von den Gründern zu 100 %, umgestellt lt G.-V. v. 2./12. 1924 auf RM. 600 000. Die G.-V. v. 17./2. 1930 beschloss Herabsetz. des A.-K. um RM. 540 000 auf RM. 60 000 (10: 1) u. Wiedererhöh. um bis zu RM. 90 000. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers,: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1929: Aktiva: Grundst. u. Geb. 308 792, Masch. u. Grossgeräte 21 849, Werkzeuge u. Kleingeräte 1, Geschäftseinricht. 1, Gleisanschlüsse 1, Kraftwagen u. Fuhrpark 761, Vorräte 34 643, Kassa 553, Bank- u. Postscheckguth. 19 230, Beteil. 1, Schuldner 49 305, Vorauszahlung auf Hyp.,Zs. 8750, Verlustvortrag aus 1928 abzügl. Rückl. ―