.0 Bau-, Terrain- und Immobilien-Gesellschaften etc. 1951 Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Zs. 645, Unk. 81 494, Abschr. 2336, Gewinn 545. Sa. RM. 85 022. – Kredit: Provis. RM. 85 022. Dividenden: 1927–1929: 0 %. Vorstand: Dr. Alexis Küppers. Aufsichtsrat: Bank-Dir. Otto Jost, Regierungsbaumeister Dr.-Ing. h. c. Eugen Vögler, Herbert Tengelmann, Essen; Gerichtsassessor a. D. Dr. Franz Gottwald, Mülheim-Ruhr. Zahlstelien: Ges.-Kasse; Essen: Commerz- u. Privatbank. Allgemeiner Bauverein Essen Akt.-Ges. in Essen, Schützenbahn 78, Allbauhaus (am Viehoferplatz). Gegründet: 17./4. bezw. 3./6. 1919; eingetr. 14./6. 1919. Gründer s. Jahrg. 1922/23. Zweck: Der minderbemittelten Bevölkerung gesunde u. zweckmässig eingerichtete Wohnungen preiswert zu verschaffen; insbes. Erwerb von Grundstücken zur Errichtung von Häusern u. deren Verwertung. Besitztum: Der Grundbes. der Ges. hatte Ende 1929 eine Grösse von 288.99 ha; hiervon sind a) bebaute Grundst. 10.94 ha, b) unbebaute Grundst. 41.01 ha, c) Bau-, Ziegelei- u. Industiegelände in Essen-Kray 8.66 ha, d) in der Gemeinde Waltrop 35.40 ha, e) Siedlungs- gelände in Essen-Heisingen 51.80 ha, f) do. in Essen-Kray 28.85 ha, g) do. in Essen-Frillen- dorf 1.21 ha, h) do. in Essen-Kupferdreh 110.87 ha. – Ende 1929 waren 260 Häuser mit 1456 Wohnungen im Besitz der Ges. –— Die Ges. besitzt ferner ein mit modernen maschinellen Trocken- u. OÖfenanlagen eingerichtetes Dachziegelwerk in Waltrop i. W. (Herstell. von Falz-, Hohl-, First-, Kehl- u. Gratziegeln, Biberschwänzen sowie Drainrohren jeder Art u. Grösse), sowie 7 Steinziegeleien (je eine in Essen, Essen-Rüttenscheid, Essen-Kray-Süd, Essen-Hwuttrop, Essen-Frillendorf u. zwei in Essen-Schonnebeck). 5 Kapital: RM. 2 000 000 in Nam.-Akt. Urspr, M. 2 Mill., Umstell. lt. G.-V. v. 2./8. 1924 auf RM. 200 000 (10: 1) in 660 Akt. A u. 1040 Akt. B zu je RM. 100, 400 Akt. C zu RM. 50 u. 500 Akt. D zu RM. 20. Lt. G.-V. v. 4./10. 1928 Erhöh. um RM. 1 800 000, ausgegeben zu 100 %, übernommen von der Stadt Essen. Grossaktionäre: Stadtgemeinde Essen, Rhein.-Westfäl. Kohlensyndikat, Emscher- genossenschaft, Essen. Bilanz am 31. Dez. 1929: Aktiva: Kassa, Sparkasse, Bank u. Postscheck 372 838, Debit. 88 901, Grundst. I u. Wohnhäuser 14 533 556, do. II (Heisingen) 632 270, do. III (Kray) 828 931, do. IV (Huttrop) 1 761 155, do. V (Kupferdreh) 455 213, Neubauten 1 298 018, Ziege- leien 153 445, Kraftwagen, Garage 1. Büroeinricht. 1, Baupläne 1, Beteilig. 49 840, Bürg- schaften 74 900. – Passiva: A.-K. 2 000 000, R.-F. 200 000, Zs.-Rückl. 24 000, Sonderrückl. 100 000, Kredit. 685 129, Mietvorauszahl. 15 078, Hyp. 16 525 266, Werkerhalt. konto 250 000, Gebäudeerhalt.konto 200 000, Unterstütz.-F. 53 000, Bürgschaften 74 900, Gewinn 121 700. Sa. RM. 20 249 075. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Rückstell. auf Sonderrückl. 80 000, Werkerhalt.-K. 50 000, Gebäudeerhalt.-K. 20 000, Gewinn 121 700. – Kredit: Gewinnvortrag 12 284, Miet- u. Pachterträge 69 011, Bank-Zs. 34 628, Ziegeleiprodukte 155 776. Sa. RM. 271 700. Dividenden: 1925–1929: 6, 6, 6, 4, 4 %. Direktion: Jacob Riehm, Ernst Haag. Aufsichtsrat: Vors. Oberbürgermstr. Dr.-Ing. h. c. Bracht, Stellv. Stadtkämmerer Hahn, Beigeordn. Bode, Eisenb.-Oberinspektor Diebenbusch, Rechtsanw. u. Notar Dr. Hinsenkamp, Wohlf.-Minister Dr. h. c. Hirtsiefer, Stadtamtmann Hofmann, Beigeordn. Kroli, Bank-Dir. Mühlendyck, Stadtverordn. Schenker, Baurat Dr.-Ing. h. c. Schmohl, Verwalter Severin, Reg.- u. Baurat Skalweit, Redakteur Steinbüchel, Dipl.-Ing. Ziemer. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Burgplatzbau-Akt.-Ges., Essen, Allbauhaus. Gegründet: 5./2. 1927; eingetr. 21./3. 1927. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1928. Zweck: Erwerb u. Anpachtung von Grundstücken im Pacht- oder Erbpachtwege sowie die Bebauung u. sonstige Verwertung eigener oder fremder Grundstücke, sowie die Ver- waltung u. Betriebsführung eigener u. fremder Grundstücke u. Gebäude. Kapital: RM. 100 000 in 100 Namen-Akt. zu RM. 1000, übern. von den Gründ. zu pari. Grossaktionäre: Stadtgemeinde Essen, Altstadtbauges. m. b. H., Essen. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1929: Aktiva: Kassa 266, Sparkasse 6404, Essener Bank 19 190, Postscheck 2026, Debit. 21 457, Baukosten 5 002 615, Beteil. 1000. – Passiva: A.-K. 100 000, Hyp. u. kurzfrist. Darlehen 4 833 858, Kredit. 113 875, Gewinn 5226. Sa. RM. 5 052 960. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Gewinn RM. 5226. – Kredit: Zinsen 67, Ertrag 5159. Sa. RM. 5226. Dividenden: 1927–1929: 0 %. Direktion: Jacob Riehm. Aufsichtsrat: Vors. Stadtkämmerer Karl Hahn, Stellv. Bank-Dir. Mühlendyck, Bei- geordn. Baasel, Dir. Haag. Zahlstelle: Ges.-Kasse. ―