1952 Bau-, Terrain- und Immobilien-Gesellschaften etc. Deutschlandhaus Aktiengesellschaft in Essen, Burgstr. 18. Gegründet: 28./6. 1928; eingetr. 10./7. 1928. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1929. Zweck: Erwerb des Erbbaurechts von in der Lindenallee, Trentelgasse, III. Hagen in Essen a. d. Ruhr gelegenen Grundst. sowie die Bebauung dieser Grundst. mit einem Geschäftshochhaus, welches die Bezeichnung „Deutschlandhaus“ tragen soll. Kapital: RM. 500 000 in 500 Nam.-Akt. zu RM. 1000, übern. von den Gründern zu pari. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Akt. 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1929: Aktiva: Nicht eingez. A.-K. 375 000, Kassa, Postscheck, Bankguth. 3495, Bau-K. 3 687 420, Debit. 1641, Beteilig. 6000, Inv. 3801. – Passiva: A.-K. 500 000, Kredit. 3 570 424, Gewinn 6934. Sa. RM. 4 077 358. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verlustvortrag 1928 8842, Unk. 31 798, Zs. 205 888, Gewinn 6934. – Kredit: Mietertrag 228 712, Zs. 24 750. Sa. RM. 253 463. Dividenden: 1928–1929: 0 %. Vorstand: Dir. Fritz Weidemann, Frankf. a. M.; Syndikus Dr. jur. Josef Würsdörfer, Josef Luiz, Köln. Aufsichtsrat: Vors. Bank-Dir. Dr. Carl Weidemann, Dr.-Ing. h. c. Jacob Koerfer, Köln; Referendar Dr. Jaques Koerfer, Homburg v. d. Höhe. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Gemeinnützige Heimstätten Akt.-Ges. Essen in Essen. Gegründet: 26./1., 1./3. 1921; eingetr. 17./1. 1922. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.6. Jahrg. 1922/23. Zweck: Beschaffung gesunder Wohnungen zu angemessenen Preisen für minder- bemittelte Familien u. Einzelpersonen, insbesondere den Kreis der nach dem Versicherungs- gesetz für Angestellte versicherten Personen. Zu diesem Zweck betreibt die Ges. für eigene u. fremde Rechnung alle einschlägigen Kreditgeschäfte. Kapital: RM. 5000 in 50 Akt. zu RM. 100. Urspr. M. 50 000 in 50 Namen-Akt., übern. von den Gründern zu 100 %. Die G.-V. v. 30./6. 1925 beschloss Umstell. von M. 50 000 auf RM. 5000 in 50 Akt. zu RM. 100. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1929: Aktiva: Bankguth. 27613, Siedlung 365 747, Einricht. 1, Hinterleg. 1107, Schuldner 666. – Passiva: A.-K. 5000, Hyp. u. Zusch. 274 085, Gläubiger 14 174, Sicherheiten 1150, allgem. Rückl. 96 337, gesetzl. Rückl. 3419, Gewinn 971. Sa. RM. 395 135. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschr. 2917, Unk. 194, Mietl. 41 811, Gewinn 971. – Kredit: Gewinn-Vortrag 89, Zs.-Ertrag 1049, Mietertr. 44 755. Sa. RM. 45 894. Dividenden: 1924–1927: 0 %; 1928–1929: 4, 0 %. Direktion: H. Mathy, B.-Steglitz, Björnsonstr. 14; Dr. jur. Franz Bordihn, B.-Steglitz, Paulsenstr. 42 a. Aufsichtsrat: Vors. Reg.-Rat Skalweit, Stellv. Dir. Rürup, Gerichtsassessor a. D. Stoeve, Obersekretär Friedr. Schlafke, Syndikatsangestellter Otto Bauer, Essen; Reg.-Baumeister a. D. Arnold Knoblauch Berlin; Kreisgeschäftsführer Walter Richter, Essen. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Haus- und Grundstückverwertungs-Aktiengesellschaft, Essen-Steele, Lindemannstr. 32. Gegründet: 8./10. 1921; eingetr. 31./10. 1921. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1923/24. Firma bis 14./7. 1922: Westdeutsche Industriebau-Akt.-Ges. (Wibag), dann bis 11./9. 1929: Westdeutsche Industriebau-Akt.-Ges. vorm. W. Schlanstein (Wibag). Zweigniederlass. in Lintfort (Rheinl.), Siegburg. Die G.-V. v. 28./7. 1926 beschloss Auflös. der Ges., die G.-V. v. 4./9. 1928 beschloss Fortsetzung der Ges. unter Aufhebung des G.-V.-B. v. 28./7. 1926. Zweck: Verwertung von bebauten u. unbebauten Grundstücken in jeder Form (früher. Hoch- u. Tiefbau in Eisenbeton). Entwicklung: April 1922 wurde das früher von der Fa. Heinrich Bleckmann in Lintfort, Kreis Moers, betrieb. Baugeschäft mit Kies- u. Sandgruben u. all. zugeh. Grundbes., Rohstoffen, Baugeräten etc. käufl. übern. u. in eine Zweigst. der Ges. umgewandelt. Um hinsichtlich der Baustoffversorg. stets gesichert zu sein, hat die Ges. die ges. Kuxe der Gewerksch. Held III (Grauwackesteinbrüche in Schladern-Sieg) u. die ges. Geschäftsanteile der Basalt- u. Quarzit- werke „Vulkan“ G m. b. H. in Horst (früher Marienberg im Westerwald) mit sämtl. Pacht- verträgen in ihren Besitz gebracht u. den Wert der letzt. Erwerb. durch langjähr. Pacht- u. Abbau-Verträge mit weit. Gemeinden des Westerwaldes vergrössert, so dass sie auf viele Jahre binaus mit Grauwacke, Basalt u. bestem Findlingsquarzit für den eig. Bedarf versehen ist u. noch einen grossen Teil der Produkt. im Handelswege absetzen kann. Durch Finanzier. des im Bau befindl. Zementwerkes Lindnerwerke Brochterbeck, welches z. Z. schon täglich 12 Wagen Zement erzeugt, u. dess. Produktion auf die dopp. Menge gebracht werden soll, hat sie vertraglich auf 30 Jahre die ges. Erzeugung dieses Werkes erworben. Im August