Bau-, Terrain- und Immobilien-Gesellschaften etc. 1955 Hold, Gen.-Dir. Dr.-Ing. e. h. Alfred Pott, Essen; Bankier Ernst Wertheimber, Geh. Justizrat Dr. H. Oswalt, Frankf. a. M.; Staatsrat Staatsmin. a. D. Dr. F. Schweyer, München; Gen.-Dir. Prof. Dr. Petersen, Berlin; Gen.-Dir. Dr.-Ing. e. h. G. Wegge, Köln; Bank-Dir. Max Laden- burg, Frankf. a. M.; Bank-Dir. Friedr. H. Neuerbourg, Berlin; vom Betriebsrat: F. Böll. Zahlstellen: Eigene Kassen in Essen u. Frankf. a. M.; Frankf. a. M. u. Berlin: J. Dreyfus & Co., Frankfurt a. M.: E. Ladenburg, Ernst Wertheimber & Co.; Essen: Commerz- u. Privat-Bank. Theaterplatzbau-Aktiengesellschaft, Essen, Moltkestr. 34. Gegründet: 22./12. 1927; eingetr. 7./1. 1928. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1929. Zweck: Erwerb von Grundstücken am Theaterplatz u. den angrenzenden Strassenzügen in Essen, sowie die Errichtung von Gebäuden auf driesen Grundstücken u. deren Verwaltung; der Erwerb, die Anpachtung oder günstige Verwertung anderer Grundstücke, die Bebauung u. Verwaltung eigener oder fremder Grundstücke. 1928 ging das Vermögen der Gebr. Klarbach A.-G., Essen, durch Fusion auf die Ges. über. Kapital: RM. 560 000 in 560 Nam.-Akt. zu RM. 1000. Urspr. RM. 100 000 in 100 Nam.- Aktien zu RM. 1000, übbernommen von den Gründern zu pari; erhöht lt. G.-V. v. 14./1. 1928 um RM. 100 000. Lit. G.-V. v. 19./7. 1929 Erhöh. des A.-K. um RM. 360 000 auf RM. 560 000 durch Ausgabe von 360 Akt. zu RM. 1000, ausgegeben zum Nennbetrage. Grossaktionäre: Akt.-Ges. für Baufinanzierungen in Essen; Stadtgemeinde Essen; Hoch- tief Akt.-Ges. für Hoch- u. Tiefbauten, vorm. Gebr. Helfmann in Essen; Verkehrs-Bank, Akt.-Ges. in Berlin; Jakob Kramm, Essen. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1929: Aktiva: Noch nicht eingezahltes A.-K. 144 000, Grundst. u. Geb. 4 312 053, Forder. 27 297, Bank- u. Postscheckguth. 13 459, Verlust 10 169. —– Passiva: A.-K. 560 000, Hyp. 3 096 456, Akzept 100 000, Verpflicht. 750 523. Sa. RM. 4 506 979, Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verlustvortrag 1928 334, Hyp.-Zs., Steuern u. Ver- waltungskosten 223 657. – Kredit: Mieteinnahmen 213 822, Verlust 10 169. Sa. RM. 223 991. Dividenden: 1928–1929: 0, 0 %. Vorstand: Steuersyndikus Adolf Hogrefe. Aufsichtsrat: Dir. Dr. Alexis Küppers, Stadtkämmerer Karl Hahn, Dir. Dr. Paul Schourp, Dir. Hans Weidmann, Adolf Kramm, Essen. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Actiengesellschaft Vulcan in Fischeln, Rheinl. Gegründet: 27./12. 1899 in Krefeld. Verlegung des Sitzes der Ges. lt. G.-V. v. 9./11. 1905 nach Fischeln. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1900/1901. – Die Ges. gehört zum Klöckner-Konzern. Zweck: Verwaltung und landwirtschaftliche Benutzung der der Gesellschaft gehörenden Grundstücke. Besitz ungefähr 217 ha = 850 Morgen Gelände u. sonst. Baulichkeiten. Kapital: RM. 300 000 in 1000 Akt. zu RM. 300. Urspr. M. 1 Mill. in 1000 Akt. zu M. 1000. Lt. G.-V. v. 6./12. 1924 wurde das A.-K. von M. 1 Mill. auf RM. 300 000 in 1000 Akt. zu RM. 300 umgestellt. Grossaktionäre: Das A.-K. befindet sich im Besitz des Krefelder Stahlwerks. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Sem. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1929: Aktiva: Buchforder. 57 367, Kassa 1673, Grundstck. u. Geb. 266 416, Hypothek 12 000. — Passiva: A.-K. 300 000, Steuerrückl. 14 666, R.-F. 15 847, Reparaturen 1500, Gewinn 5443. Sa. RM. 337 457. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handl.-Unk., Steuern u. Abschr. auf Buchforder. sowie Rückstell. f. Reparat. usw. 31 365, Gewinn 5413. Sa. RM. 36 808. – Kredit: Ein- nahmen aus Pachten, Mieten, Zinsen u. Grundstücksverkauf RM. 36 808. Dividenden: 1913: 0 %; 1924–1929: 0 %. Direktion: Dir. A. Pobell, Krefeld. Aufsichtsrat: Vors. Geh. Komm.-Rat Peter Klöckner, Duisburg: Stellv. Fabrikbes. Hans Thyssen, Franz Burgers, Gelsenkirchen; Heinrich Heuser, Duisburg: Fritz Thyssen, Bruck- hausen. Zahlstelle: Ges.-Kasse. August Annathan Leder Akt.-Ges. in Frankfurt a. M., Taunusstr. 52/60. Gegründet: 28./3. 1922; eingetr. 19./4. 1922. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1923/24 Zweck: Verwaltung des Grundbesitzes der Ges. Kapital: RM. 874 000 in 874 Akt. zu RM. 1000. Urspr. M. 5 Mill. in 5000 Akt., übern. von den Gründern zu 100 %. Lt. G.-V. v. 4./9. 1922 erh. um M. 2.75 Mill. in 2750 Vorz.-Akt. zu M. 1000, ausgeg. zu 100 %. Weiter erhöht lt. G.-V. v. 6./12. 1922 um M. 2.25 Mill. in 2250 St.-Akt. zu M. 1000, ausgeg. zu 100 %. Die G.-V. v. 28./11. 1924 beschloss Umstell. von M. 10 Mill. auf RM. 874 000 in 874 Akt. zu RM. 1000. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. 123*