1956 Bau-, Terrain- und Immobilien-Gesellschaften etc. Bilanz am 31. Dez. 1929: Aktiva: Immobil. 3974 163, Postscheck 571, Bankguth. 5576, Kassa 5724, Wechsel 6163, Eff. 1 841 184, Debit. 664236, Mobilien 3073, Hyp. 120 000, Hyp.-Tilg. 33 577, Verlust 28 569. – Passiva: A.-K. 874 000, R.-F. I 18 000, do. II 208 000, Wohlf-F. 5000, Hypotheken 3 100 000, Kredit. 2 422 972, Gewinnvortrag 1./1. 1929 54867. Sa. RM. 6 682 840. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschr. v. Mob. 780, Verlust a. Effekten 102 579, Unk., Zs., Spes. 106 695.– Kredit: Bruttogewinn 181 485, Verl. 1929 28 569. Sa. RM. 210055, Dividenden: St.-Akt. 1924–1929: 0 %; Vorz.-Akt. 1924–1929: 0 %. Direktion: Felix Bamberger, Eugen Kaufmann. Aufsichtsrat: Stadtrat Julius Braunschweig, Bad Homburg v. d. H.; Adolf Oppen- heimer, Gross Gerau; Karl Marxsohn, Mainz. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Ahppel & Zahn Aktiengesellschaft in Frankfurt a. M., Rebstöckerstr. 39. Gegründet: 11./7. 1929 mit Wirk. ab 1./1. 1929; eingetr. 27./8. 1929. Gründer: Allgemeine Baugesellschaft Appel & Zahn, Frankf. a. M.; Friedrich Zahn, Dr. juris Fritz Zahn, Walter Henrich, Privatbeamter Adolf Usinger, Frankf. a. M. Die offene Handelsges. Allg. Bauges. Appel & Zahn zu Frankf. a. M., deren Gesellschafter der Architekt Wilhelm Appel u. der Kaufm. Friedrich Zahn zu Frankf. a. M. sind, bringt das von ihr betriebene Handelsgeschäft mit Aktiven u. Passiven in die A.-G. ein. Zu diesem Geschäft gehören die Grundstücke Frankfurt a. M.-Niederursel, Heddernheimer Landstr. 212/214 u. Blittersdorfplatz 37. Auf dem letzteren Grundstück haftet eine Darlehnshyp. von RM. 75 000, die von der A.-G. über- nommen wird. Der Wert des Handelsgeschäfts der Firma Allg. Bauges. Appel & Zahn einschl. der Grundstücke beträgt nach Abzug aller Passiven insges. RM. 260 000. Die A.-G. gewährt als Entgelt für die Einbring. des Geschäfts an Wilhelm Appel u. Friedrich Zahn RM. 260 000 Aktien zum Nennwert. Zweck: Ausführung von Bauarbeiten u. alle einschlägigen Geschäfte. Kapital: RM. 500 000 in 500 Nam.-Akt. zu RM. 1000, übern. von den Gründern zu pari. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1929: Aktiva: Nicht eingezahltes A.-K. 180 000, Schuldner 475 070, Waren 8079, Inv. 54 029, Beteil. 56 500, Grundst. 157 367, Aktivhyp. 418 200. – Passiva: A.-K. 500 000, Gläubiger 495 185, Akzepte 189 807, Passivhyp. 62 000, Reingewinn 102 254. Sa. RM. 1 349 246. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk. 281 258, Gewinn 102 254. Sa. RM. 383 513. –— Kredit: RM. 383 513. Dividende: 1929: 10 %. Vorstand: Architekt Wilhelm Appel, Friedrich Zahn. Prokuristen: Walter Henrich, Dr. Fritz Zahn. Aufsichtsrat: Rechtsanw. u. Notar Dr. Gustav Spier, Reg.-Rat Dr. Theo Beiser, Ing. Friedrich Stoltze, Frankf. a. M. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Bau- und Ansiedelungs-Akt.-Ges., Frankfurt a. M., Elbestr. 47. Gegründet: 8./3. 1912; eingetr. 8./5. 1912. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1913/14. Zweck: Beschaffung von Kleinwohnungen in Frankf. a. M. und Umgebung in eigenen zu vermietenden Häusern oder in solchen zum Verkauf, insbes. Erwerb und Auf- schliessung von Gelände, Beschaffung von Baugeld u. Hypoth., Bau in eigener Regie oder Vermittlung des Baues, Vermietung oder Verkauf sowie Vermittlung des Verkaufs der Häuser, Förderung der Ansiedlung von Arbeitern u. Angestellten auf eigenem Grund und Boden oder in Form des Erbbaurechts. Zunächst Erwerbung u. Bebauung von Grund- stücken, Ginnheimer Gemarkung im Flächengehalt von 6403 qm und Vermietung der auf diesen Grundst. erricht. Gebäulichkeiten. Es wurden fertiggestellt 23 vierstöckige Häuser. Kapital: RM. 56 250 in 375 Akt. zu RM. 150. Urspr. M. 375 000 in 375 Akt. zu M. 1000 (Vorkriegskapital). Lt. G.-V. v. 16./3. 1925 Umstell. von M. 375 000 auf RM. 56 250 in 375 Akt. zu RM. 150. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1929: Aktiva: Kassa 296, Bank 20 546, Bank separat 3355, Mietrückstand 2306, Kap.-K. Chassagne 56, do. Nicolas, Differenz 105, Gebäude 260 910. –— Passiva: A.-K. 56 250, R.-F. 3355, Hyp. 204 729, Miet Kaut, 150, Gewinn 23 149. Sa. RM. 287 634. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Steuern 65 112, Verwalt. 4200, Reparat. 5726, Unk. 6726, Gewinn 23 149. – Kredit: Gewinnvortrag 856, Miete-Ertrag 103 370, Zs. 689. Sa. RM. 104 915. Dividenden: 1913: 0 % 1924–1929: 7¼, 12, 0, 22, 33¼, 283, Direktion: Architekt Karl Kolb. Aufsichtsrat: Vors. Louis Chassagne, Georg Faber, Lucien Nicolas, sämtl. in Paris; Adolf Schüssler, Frankf. a. M. Zahlstelle: Frankf. a. M.: Ges.-Kasse. 7