Bau-, Terrain- und Immobilien-Gesellschaften etc. 1957 Philipp Holzmann Akt.-Ges. in Frankfurt a. M. Taunusanlage 1. Gegründet: 30./10. 1917 mit Wirkung ab 1./1. 1917; eingetr. 2./11. 19 17. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1922/23. 1917 Übernahme der Internationalen Baugesellschaft im Wege der Fusion. Zweigniederlassungen in Berlin, Bremerhaven, Danzig, Dresden, Düssel- dorf, Magdeburg, Hamburg u. München; Geschäftsstellen bestehen an verschiedenen Orten des In- u. Auslandes. Zweck: Ausführung von Bauten aller Art, sowohl für eigene als fremde Rechnung, insbes. Fortführung des bisher von der Philipp Holzmann & Cie. G. m. b in Frankfurt a. M. betriebenen Baugeschäfts; Ankauf u. Veräusser. von Grundstücken, sowie deren Erschliessung zur Bebauung; Gewinnung, Herstell. u. Verkauf von Bau- materialien. Innerhalb dieser Grenzen ist die Ges. zu Geschäften jeglicher Art befugt, insbes. auch zur Beteilig. an fremden Unternehm. gleicher oder verwandter Art sowie zur Erricht. von Zweigniederlass. an allen Orten des In- u. Auslandes. Überhaupt ist die Ges. berechtigt, alle Massnahmen zu ergreifen die zur Förderung des Ges.-Zweckes not- wendig oder nützlich erscheinen. 3 Besitztum: Die Fläche des gesamten Grundbesitzes der Ges. betrug Ende 1929: 239 ha 03 a 51.6 qm; hiervon entfallen etwa zwei Drittel auf die dem eigenen Geschäftsbetriebe dienenden, das restliche Drittel auf die zum Verkauf bestimmten Liegenschaften. Bureau- gebäude befinden sich in Frankfurt a. M. (Taunusanlage 1, 2 u. Taunusstrasse 2, 4), in Berlin (Schöneberger Ufer 20 u. Am Karlsbad 28), in Bitterfeld, Düsseldorf, Hamburg u. München. Dem Geschäftsbetriebe dienen Inventarlagerplätze mit Werkstätten in Nieder- neuendorf, Berlin-Tempelhof, Bitterfeld, Danzig-Weichselmünde, Düsseldorf-Reisholz, Frank- furt a. M., Frohburg (Sachsen), Gehespitz b. Frankf. a. M., Hamburg-Billbrook, Hannover- Brink, Mannheim, München, Pillau u. Rendsburg; eine Baufabrik in Frankf. a. M.; Ziegeleien in Gehespitz, Niederhöchstadt (Taunus), Rödelheim bei Frankf. a. M. u. Unterföhring b. München; Asphaltfabriken in Breslau, Gleiwitz u. Unterföhring; 22 Steinbrüche u. Steinmetzwerkplätze in der Pfalz, in der Eifel, im Maintal, in Unterfranken u. Baden. Beteiligungen: I. Im Inlande: Gesellschaft für den Bau von Untergrundbahnen G. m. b. H. in Berlin (Kap. RM. 400 000, Beteil. 100 %); Tempelhofer Feld Akt.-Ges. für Grundstücks- Verwertung in Berlin (A.-K. RM. 7 500 000); Bauges. Klettenberg m. b. H. in Liqu. in Köln (Kap. RM. 200 000, Beteil. 37.5 %); Tornowsche Terrain-Akt.-Ges. in Frankf. a. M. (A.-K. RM. 1 800 000, Beteil. 3.72 %); Akt.-Ges. f. In- u. Auslands-Unternehmungen, Hamburg (A.-K. RM. 500 000, Beteil. 0.8 %); Akt.-Ges. Hellerhof in Frankf. a. M. (A.-K. RM. 540 000, Beteil. 47.3 %); Lausitzer Ton- u. Steinzeugwerke G. m. b. H. in Berlin (Kap. RM. 180 000, Beteil. 93.3 %); Geschäftshaus Altstadt A.-G. in Hamburg (A.-K. RM. 300 000, Beteil. 33 %); Neu-Westend-A.-G. für Grundstücksverwertung i. Liqu., B.-Charlottenburg (Beteil. 6.5 %); Baustoff- u. Industrie G. m. b. H., Berlin (Kap. RM. 50 000, Beteil. 100 %); Wohnhausges. Gross-Hamburg m. b. H., Hamburg (Kap. RM. 5000, Beteil. 20 %); Ziegelei Rud. Jungnickel G. m. b. H., Töpchin (Kap. RM. 75 000, Beteil. 662/ %); Süddeutsche Grossbauten A.-G., Frankf. a. M. (A.-K. RM. 50 000, Beteil. 50 %); Portikus Industrieges. m. b. H., Berlin (Kap. RM. 20 000, Beteil. 50 %); sowie die Terraingesellschaften „Ginnheimer Höhe“ u. ehemals Lönholdtsche Liegenschaften“ in Frankf. a. M. II. Im Auslande: Compania General de Obras Publicas in Buenos-Aires (Kap. mę n 4 000 000, Beteil. 32.5 %); Compania General de Construcciones, Santiago de Chile (Kap. m$ c2 000 000, Beteil. 91.5 %); Compania General de Construcciones del Peru in Lima (Kap. Lp. 100 000, Beteil. 56.1 %); Companhia Geral de Obrase Construccoes, Rio de Janeiro (Brasilien) (Kap. Contos de Reis 3000, Beteil. 30 %); Ereka S. A. d' Entreprises de Constructions in Saloniki (Kap. Drachmen 5 000 000, Beteil. 52 %). Kapital: RM. 20 090 000 in 30 000 St-Akt. zu RM. 100, 7220 St.-Akt. zu RM. 400, 14 112 St.-Akt. zu RM. 1000 u. 3000 Vorz.-Akt. zu RM. 30. Die Vorz.-Akt. haben Anspruch auf eine Vorz.-Div. von 6 % (Max.) mit Nachzahl. pflicht u. bei einer Liquidat. der Ges. auf eine vorzugsweise Befriedig. von 112 % des Nennwerts zuzügl. 6 % Stückzs. Die Ges. hat das Recht, die Vorz.-Akt. jederzeit durch Ankauf, Auslos. u. Kündig. einzuziehen u. zwar zu den im Liquidationsfalle geltenden Bedingungen. Urspr. M. 6 000 000, erhöht bis 1923 auf M. 348 000 000 in 238 900 St.-Akt. zu M. 1200, 7220 St.-Akt. zu M. 6000 u. 3000 Vorz.-Akt. zu M. 6000 (über Kapitalbeweg. s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1927). Umstell. erfolgte lt. G.-V. v. 15./12. 1924 unter Einzieh. von M. 30 000 000 Verwert.-Akt., mithin von 318 000 000 auf RM. 20 090 000 (St.-A. 15: 1, Vorz.-Akt. 200: 1) in 213 900 St.-Akt. zu RM. 80, 7220 St.-Akt. zu RM. 400 und 3000 Vorz.-Akt. zu RM. 30. Der bisher- Nennwert der St.-Akt. zu 1200 u. M. 6000 wurde auf RM. 80 bzw. RM. 400 der Vorz.-Akt. von bisher M. 6000 auf RM. 30 durch Abstempel. umgewertet. 1929 Umtausch der Aktien zu RM. 80 in Aktien zu RM. 100 u. 1000. Anleihe: M. 50 Mill. in 5 % Teilschuldverschr. von 1922. Zwecks Barablös. gekündigt zum 1./5. 1926 mit RM. 2 für nom. M. 1000. Noch nicht eingelöst Ende 1929 aufgewertet RM. 2936. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: Je RM. 80 St.-Akt. = 1 St., je RM. 6 Vorz.-Akt. = 2 St. in best. Fällen.