* 1958 Bau-, Terrain- und Immobilien-Gesellschaften etc. Gewinn-Verteilung: Mind. 5 % zum R.-F. bis 10 % des A.-K., besondere Rückl., 6 % Div. (Max.) an Vorz.-Akt. mit Nachzahl.-Anspruch, 4 % Div. an St.-Aktien, vom Übrigen 10 % an A.-R., Rest Super-Div. an St.-Aktien u. Vortrag. Bilanz am 31. Dez. 1929: Aktiva: Kassa, Reichsbank u. Postscheckguth. 184 298, Bank- guth. 10 207 152, Wechsel (darunter RM. 2 693 140 Reparationswechsel) 3 015 909, Beteil. u. Wertp. 4 256 290, Häuser u. Liegenschaften 3 390 492, Geb. u. Grundst. zum eig. Betrieb 4 856 415, Einricht. der Geschäftsräume 1, Bauinv. 5 470 000, Waren u. Baueinricht. 4 277 425, Hyp. 232 719, Kaut. 2657, Schuldner 20 842 156, (Bürgschaften 3 410 680). – Passiva: A.-K. 20 090 000, R.-F. 3 187 753, Obl. 2936, mehrjähriger Dollarvorschuss 5 040 000, Gläubiger 26 146 825, Hyp. 342 547, unerhob. Div. 17 827, Gewinn 1 907 630, (Bürgschaften 3 410 680). Sa. RM. 56 735 519. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Allg. Unk. 1 233 360, Abschr. auf Geb. u. Grundst. 293 434, do. auf Bauinv. 1 352 298, Gewinn 1 907 630 (davon Div. 1 605 400, Tant. an A.-R. 88 900, Vortrag 213 330). – Kredit: Vortrag aus 1928 207 608, Geschäftsgewinn in 1929 4 579 115. Sa. RM. 4 786 723. Kurs: Ende 1925–1929: In Berlin: 39 %%, 174, 154.50, 141, 84 %. – In Frankf. a. M.: 41, 174.25, 156.50, 140.75, 83.75 %. –— In Hamburg: 39.75, 173, =, 140, 82.50%. Die Aktien wurden im Juli 1921 an den Börsen von Berlin, Frankf. a. M. u. Hamburg eingeführt. Dividenden: 1924–1929: St.-Akt.: 7, 0, 12, 7, 7, 8 %; Vorz.-Akt.: Je 6 %. Direktion: Vors. Dr.-Ing. h. c. Jul. Kesselheim, Baurat Ferd. Grages, Reg.-Baumeister a. D. Heinr. Holzmann, Baurat Herm. Galewski, Architekt Hellmuth Cuno, Ing. Paul Rheindorff, Assessor Dr. Charles A. Rosenthal, Reg.-Baumeister a. D. Otto Richter, Dr. Robert Hartmann, Frankf. a. M. Aufsichtsrat: Vors. Geh. Baurat Dr.-Ing. h. c. Otto Riese, Frankf. a. M.; Stellv. Arthur von Gwinner, Berlin; Komm.-Rat Eduard Beit von Speyer, Frankf. a. M.; Staatssekretär a. D. Karl Bergmann, Bank-Dir. Alfred Blinzig, Kunsthistoriker Philipp Wilh. Holzmann, Geh. Finanzrat Dr. Fritz Hartmann, Berlin; Generalkonsul Hugo von Metzler, Frank- furt a. M.; Dr. Adolf Meyer, Berlin; Bankier Max Najork, Frankf. a. M.; Gen.-Dir. Komm.- Rat Dr.-Ing. h. c. Paul Reusch, Oberhausen; Bankier Dr. Paul Stern, Frankf. a. M.; Bankier Max M. Warburg, Hamburg. Zahlstellen: Frankfurt a. M.: Deutsche Bank u. Disconto-Ges., Deutsche Effekten u. Wechsel-Bank, B. Metzler sel. Sohn & Co., Lazard Speyer-Ellissen, Jacob S. H. Stern; Berlin: Deutsche Bank u. Disconto-Ges., E. J. Meyer; Hamburg: M. M. Warburg & Co., Norddeutsche Bank in Hamburg Fil. der Deutschen Bank u. Disconto-Ges.; München: Bayer. Vereinsbank, Deutsche Bank u. Disconto-Ges. Rhein-Mainische Akt.-Ges. für gemeinnützigen Siedlungs- und Wohnungsbau, Frankfurt a. M., Gr. Gallusstr. 2. Gegründet: 31./8. 1926; eingetr. 27./10. 1926. Gründer s Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1927. Zweck: Bau, Errichtung u. Beschaffung gesunder u. z weckentsprechend eingerichteter Wohnungen, hauptsächl. für die minderbemittelte Bevölkerung, Erwerb von Grund u. Boden zwecks Bebauung u. Verwert. der Häuser durch Vermieten oder Verkauf, unter besonderer Berücksichtigung der Bedürfnisse der minderbemittelten Bevölkerung. Der Geschäftsbetrieb erstreckt sich auf Frankf. a. Mu. Umgebung. Kapital: (Erhöh. beschlossen) RM. 220 000 in 440 Nam.-Akt. zu RM. 500. Urspr. RM. 55 000 in 110 Akt. zu RM. 500, übern. von den Gründern zu pari. Lt. G.-V. v. 20./10. 1927 Erhöh. des A.-K. um RM. 55 000 in 110 Akt. zu RM. 500. Lt. G.-V. v. 24./4. 1929 Erhöh. um RM. 110 000 in 220 Akt. zu RM. 500. Die G.-V. v. 11./4, 1930 beschloss Erhöh. um RM. 110 000 auf RM. 330 000. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie 1 St. Bilanz am 30. Dez. 1929: Aktiva: Forderungen 56 231, Beteil. 1200, Inv. 647, bebaute Grundst. 3 768 854. – Passiva: A.-K. 220 000, Res.-K. für Reparat. 6000, Hyp. 3 274 221, Bauzuschüsse 104 550, Kredit. 215 758, Gewinn 6403. Sa. RM. 3 826 932. Gewinn-u. Verlust-Konto: Debet: Unk. 27 163, Abschr. 17 915, Zs. 79 267, Hausunk. 15 581, Reingewinn 6403. – Kredit: Gewinnvyortrag 443, Hauserträge 145 887, Sa. RM. 146 331. Dividenden: 1927–1929: 0 %. Direktion: Dr. Fritz Zahn, Reg.-Inspektor i. R. Friedrich Fiscus. Prokurist: Walter Henrich. Aufsichtsrat: Friedrich Zahn, Rechtsanw. u. Notar Dr. Gustav Spier, Stadtverordn. Ing. Friedrich Stoltze, Verlagsbuchhändler Georg Schlosser, Reg.- u. Kulturrat Franz Heiser, Frankf. a. M.; Dir. Karl Krüger. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Frankf. a. M.: Frankfurter Genossenschaftsbank.