Bau-, Terrain- und Immobilien-Gesellschaften etc. 1959 Siedlungsgesellschaft Rossenray Akt.-Ges. in Frankfurt a. M. Gegründet: 8./9. 1927; eingetr. 12./10. 1927. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1928. Zweck: Schaffung von gesunden Kleinwohnungen für Minderbemittelte zu billigen Preisen, sowie die Führung von Geschäften aller Art, die den Gesellschaftszweck zu fördern geeignet sind, insbesondere der Ankauf von Grundbesitz. Kapital: RM. 50 000 in 50 Nam.-Akt. zu RM. 1000, übern. von den Gründern zu pari. Grossaktionäre: Frankfurter Gasgesellschaft A.-G., Frankf. a. M.; Stadtgemeinde Köln a. Rh. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1929: Aktiva: Grundst. 4 119 375, Geb. 993 319, Kassa 180, Bank 28 432, Versicher. 1750, Debit. 131 359. – Passiva: A.-K. 50 000, Hyp. 420 977, Kredit. 4 802 469, Gewinn 970. Sa. RM. 5 274 417. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk. 15 996, Unterhalt.-Kosten 3633, Steuern 9914, Abschreib. auf Geb. 10 102, Hyp. 21 000, Gewinn 970. – Kre dit: Gewinnvortrag 833, Pachten u. Mieten 49 511, diverse Einnahmen 11 273. Sa. RM. 61 618. Dividenden: 1927–1929: 0 %. Vorstand: Dir. Dr. Karl Lehmann, Duisburg-Ruhrort, Hafenstr. 90. Aufsichtsrat: Oberbürgerm. Dr. Ludwig Landmann, Stadtrat Bruno Asch, Dir. Dr. Ludwig Winkler, Frankf. a. M.; Oberbürgerm. Dr. Adenauer, Bürgerm. Spennrath, Gen.-Dir. Dr. Prenger, Köln a. Rh. Zahlstelle: Ges.-Kasse. suddeutsche Immobilien-Gesellschaft in Frankfurt a. M., Am Schauspielhaus Nr. 4. Gegründet: 12./8. 1871. Bis 25./4. 1922 war der Sitz in Mainz. Geschäftsstelle in Berlin SW Grossbeerenstr. 89. Zweck: An- u. Verkauf von Immobilien, die Gewährung oder Entnahme von Darlehen gegen hypothekarische Sicherheit, sowie die Vermittlung von Hyp. Die Ges. ist befugt zur Erreichung dieses Zweckes andere gleichartige Unternehmungen zu erwerben, sich an solchen zu beteiligen oder ihre Vertretung zu übernehmen, überhaupt alle Rechtsgeschäfte vor- zunehmen, welche zur Förderung des Gesellschaftszwecks geeignet sind. Die G.-V. v. 22./5. 1928 genehmigte den mit der Frankfurter Vorort-Terrain-Ges., Akt.- Ges. zu Frankf./Main abgeschloss. Verschmelzungsvertrag. Das Vermögen der letzteren wurde als Ganzes ohne Liqu. gegen Gewähr. von Aktien der Ges. gegen Nennwert übernommen u. zwar wurden für die fast ganz im Besitze der Süddeutschen Immobilien-Ges. befindlichen RM. 168 000 Aktien der Frankfurter Vorort-Terrain-Ges. RM. 240 000 Aktien der Süddeutschen Immobilien-Ges gewährt. Zu diesem Zweck wurde beschlossen, das A.-K. um RM. 500 000 zu erhöhen. Die geplante Verschmelzung mit der Berlin-Reinickendorfer Terrain-Ges. m. b. H., Berlin, wurde zurückgestellt. Eigene Unternehmungen: Die Gesellschaft besass am 31./12. 1928 fogendes Baugelände, welches in dem Konto „Eigene Unternehmungen“ enthalten ist: in Frankfurt a. M.: an der Thorwaldsenstr. 1352 qm (unbebaut) und Schaumainkai 3051 qm, an der Georg-Speyer-Str. Ecke Dörrnbergstr. 3735 qm, auf welchem im Jahre 1928 zehn Einfamilienhäuser errichtet wurden (davon 8 verkauft), bebaute Fläche 960 qm; an der Kurhessenstr. in Eschersheim 2803 am (unbebaut); in Berlin-Lichtenberg: an der Finow- und Weichselstr. 660 qam; am Stadtpark und Möllendorfstr. 10 436 qm (alles unbebaut); in Berlin-Reinickendorf: an der Teichstr. 27 634 qm, an der Papierstr. 1585 qm (alles unbebaut); in Berlin-Pankow: an der Vineta- u. Westerlandstr. 1646 qm (alles unbebaut); in Berlin-Neukölln: an der Schwarza- u. Schudomastr. 1180 qm (unbebaut); in Berlin-Mitte: das Hausgrundstück Andreasstr. 77a 405 qm, hiervon bebaut 328 qm; in Elberfeld: 8543 qm am Kiesberg und an der Hinden- burgstr. (unbebaut); in Köln: an der Xantenerstr. 13 032 qm (unbebaut); in Bonn: das Anwesen „Schauburg Kölnstr. 14, Langgasse 4, Sandkaule 15, zusammen 1862 qm, 1517 qm bebaute Fläche: in Ludwigshafen a. Rh.: an der Westend- u. Dörrhofstr. 5838 qm (unbebaut): in Neu-Isenburg b. Frankfurt a. M:: 111 128 qm Bruttogelände (vgl. Bilanz der Frankfurter Vorort-Terain-Gesellschaft) (unbebaut). Konsortialgeschäfte: Die Gesellschaft ist an folgenden Konsortialgeschäften mass- gebend beteiligt: in Frankfurt a. M.: 759 qm Nettobauland in Eschersheim, unbebaut, Niddastr./Blittersdorfpl. 1326 qm mit Wohnhaus, bebaute Fläche 277.30 qm, Gutleuthof 28 794 qm mit Gebäuden, bebaute Fläche 4820 qm (vgl. Bilanz der Frankfurter Vorort- Terrain-Gesellschaft); in Berlin: Hausgrundstück Kleiststr. 35 846 qm, bebaute Fläche 722,62 qm. Hausgrundstück Potsdamerstr. 106 744 qm, bebaute Fläche 530 qm, Haus- grundstück Kurfürstenstr. 108 699 qm, bebaute Fläche ca. 600 am; in Berlin-Pankow 49 925 qm unbebaut, in Berlin-Wannsee 16 484 qm unbebaut, in Berlin-Zehlendorf 3453 qm an der Cecilienstr., hierauf wurden im Jahre 1928 neun Einfamilienhäuser errichtet, bebaute Fläche 1092.94 qm.