1960 Bau-, Terrain- und Immobilien-Gesellschaften etc. Gesamt- Betei. Beteiligungen: kapital ligung Aktiengesellschaft für Bauausführungen vorm. Georg Lönholdt RM RM & Sohne ÖG. n. bB.H.) Frankfurt WWW.-.?.. 68890 000 276 640 Frankfurter Grund- und Boden-Verwaltungsgesellschaft m. b. H., Eats P a a ˖ éäé ä ¼ RRRR% .. 325 000 (Die A.-G. für Bauausführungen vorm. Georg Lönholdt & Söhne G. m. b. H. besitzt das restl. Gesellschaftskapital von RM. 175 000, –.) Baugesellschaft Sachsenhausen-West G. m. b. H., Frankfurt a. M. (egfündet 26, Juli 192999 .. „ 50 000 25 000 Terraingesellschaft Berlin und Vororte A. G., Berlin. . . . 244 000 241 600 Berlin-Reinickendorfer Terraingesellschaft m. b. H., Berlin.. 50 000 50 000 Bodengesellschaft Spandau-Berlin m. b. H., Berlin.. . . 390 000 108 300 Vereinigte Grundstücksgesellschaften A.-G, Berlin. . .. 1 000 000 207 000 Die Ges. besitzt ferner drei kleinere Beteiligungen an der Württembergischen A.-G. für Grundbesitz, Stuttgart, und der Bahnhofsplatz A.-G., Stuttgart. Kapital: RM. 3 000 000 in 30 000 Akt. zu RM. 100. – VYVorkriegskapital: M. 10 200 000. Urspr. A.-K. M. 30 000 000, herabgesetzt bis 1914 auf M. 10 200 000. Erhöht lt. G.-V. v. 22./12. 1922 um M. 13 800 000. Die G.-V. v. 20./6. 1923 beschloss Erhöh. um M. 6 000 000 in 5000 Aktien zu M. 1200 unter Ausschluss des gesetzl. Bezugsrechts der Aktionäre. Sie dienten zur Anglieder. mehrerer Ges., wie der A.-G. für Bauausführ. vorm. Gg. Lönhold & Söhne, der Frankfurter Vorort-Terrainges. A.-G., der Terrainges. Berlin u. Vororte A.-G. u. der Frankf. Grund u. Boden-Verwalt.-Ges. m. b. H. zwecks Aktienaustausches. Die Kap.-Umstell. erfolgte lt. G.-V. v. 29./11. 1924 von M. 30 Mill. im Verh. 12: 1 auf RM. 2 500 000 derart, dass der bisher. Nennwert der Aktien zu M. 600 u. M. 1200 auf RM. 50 bzw. RM. 100 denominiert wurde. Lt. G.-V. v. 22./5. 1928 Erhöh. um RM. 500 000 durch Ausgabe von 5000 Akt. zu RM. 100, div.-ber. ab 1./1. 1928. RM. 240 000 der neuen Aktien dienten zur Durchführung der Fusion mit der Frankfurter Vorort-Terrainges. A.-G. Die verbleibenden Aktien werden von einem Konsortium unter Führung der Darmstädter u. Nationalbank zu 100 % zuzüglich Spesen gezeichnet u. zur Verfüg. der Ges. zum Zwecke weiterer An- gliederungen gehalten. Die Aktien zu RM. 50 wurden 1929 in Aktien zu RM. 100 um- getauscht. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Spät. Juni in Frankfurt a. M., Mainz oder einem anderen Orte Deutschlands. Stimmrecht: Je RM. 100 A.-K. = 1 St. Gewinn-Verteilung: Mind. 5 %% zum R.-F., event. Dotierung v. Sonderrückl. etc., 4 % Div., vom verbleib. Betrage 10 % Tant. an A.-R. (jedoch mind. RM. 1200 für jedes Mitglied, RM. 2400 für den Vors.), vertragsm. Tant. an Vorst., Rest Super-Div. Bilanz am 31. Dez. 1929: Aktiva: Kassa 23 072, eig. Unternehm. 1 312 388, Eff., Kon- sortialgeschäfte u. Beteilig. 2 504 122, Restkaufpreisforder. u. sonstige Debit. 1 026 517, Aufwert.-Forder. 371 797, Aufwert.-Ausgleich. 56 410, Verlust. 141 927, (Bürgschaftsforder. 270 170). – Passiva: A.-K. 3 000 000, R.-F. 143 000, noch nicht erhobene Div. 2193, Rest- kaufpreisschulden u. Hyp. 959 954, diverse Kredit. 500 313, Guth. nahestehender Ges. 506 352, Aufwert.-Schulden 319 423, (Bürgsch.-Verpfl. 270 170). Sa. RM. 5 436 237. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Geschäftsunk. in Frankfurt a. M. u. Berlin 134 745, Steuern 67 413, Zs.- u. Provisionskonto 66 652, Verwalt.-Spesen für Terrains u. Häuser 27 573, Abschreibungen auf Eff. u. Beteil. 82 179. – Kredit: Gesch.-Gewinn 220 742, Gewinnvortr. aus 1928 15 894. Verlust 141 927. Sa. RM. 378 564. Kurs: In Berlin: Ende 1913: 59 %; Ende 1925–1929: 42.50, 89.50, 102, 91.75, 47 %. – In Frankf. a. M.: Ende 1913: 57.25 %; Ende 1925–1929: 44.50, 89, 102.75, 91. 47,25 %. Auch in Köln notiert. Zulass. von RM 500 000 Akt. (Em. v. Mai 1928) im Juli 1929 in Berlin u. Frankfurt a. M., im Oktober 1929 in Köln. Dividenden: 1913: 0 %; 1924–1929: 0, 6, 5, 8, 8, 0 %. Direktion: Dr. Ferd. Weyl, Ludw. Rheinboldt, Frankf. a. M.; Reg.-Baumeister a. D. Hans Sternberg, Berlin. Aufsichtsrat: Vors. Bankier Ferd. Rinkel, Stellv. Bankier Dr. Arthur Rosin, Berlin; Justizrat Carl Eltzbacher, Köln; Freih. Albert von Goldschmidt-Rothschild, Frankf. a. M.; Bankier Carl Gunderloch, Mainz; Rechtsanw. u. Bankier Heinr. Kirchholtes, Bank-Dir. Julius Jacob, Bankier Albert Strauss, Frankf. a. M. Zahlstellen: Eigene Kasse; Berlin: Darmstädter u. Nationalbank u. deren sämtl. Fil.; Köln: Sal. Oppenheim jr. & Co.; Frankf. a. M.: Gebrüder Sulzbach. „Terra“ Akt.-Ges. für Haus- u. Grundbesitz in Liqu., Frankfurt a. M., Neue Mainzer Str. 25. Gegründet: 10./10. 1921; eingetr. 31./10. 1921. Gründer siehe Jahrg. 1922/24. Die G.-V. v. 22./6. 1925 beschloss die Liqu. der Ges. Liquidator: Ing. Fritz Helfmann. Mitte 1926 1. Liqu.-Rate mit 30 %, Dez. 1926 2. Rate 20 %, Aug. 1927 3. Rate mit 25 %, Aug. 1929 4. Rate mit 10 %. Zweck: Erwerb, Verwalt. u. Verwert. von Immobilien.