Ka Bau-, Terrain- und Immobilien-Gesellschaften etc. 1961 Besitztum: Der Besitz der Ges. bestand aus acht Geschäftshäusern u. einem Wohnhaus azu Frankfurt a. M. in einer Gesamtfläche von 3610 am, sowie einem 2400 am grossen Bau- gelände am Hohenzollernplatz in Frankfurt a. M. Ausserdem hat die Ges. drei Geschäfts- häuser in Berlin. Weiterhin verfügt sie über sämtl. Anteile der Oranienstr. 65 Grund- stücksges. m. b. H. in Berlin (St.-Kap. M. 90 000). 1927 verminderte sich der Immobilienbesitz durch Verkauf zweier Liegenschaften in Frankf. a. M. u. des Hauses Wilmersdorfer Str. 122/123 in Berlin. Die Liquid. der Oranienstr. 65 Grundstücks-G. m. b. H., Berlin, wurde zu Ende geführt. Der Erlös floss der Ges. zu. Beteiligungen: An den folgenden Unternehm. ist die Ges. mit massgebendem Einfluss beteiligt: Mercator Verwaltungsges. m. b. H. in Frankfurt a. M. mit 70 % des St.-Kap., Münchener Baugesellschaft m. b. H. in München mit 90 % des St.-Kap. Ferner besitzt die Ges. sämtl. Geschäftsanteile der Habrol G. m. b. H. in Frankfurt a. M. Kapital: RM. 4 800 000 in 39 000 Akt. zu RM. 120 u. 2000 zu RM. 60. Urspr. M. 5 000 000. Erhöht 1921 um M. 5 000 000, 1922 um M. 5 000 000, 1923 um M. 385 000 000 in 38 500 Inh.- St.-Akt. zu M. 10 000 (über Kapitalsbeweg. s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1927.) Lt. G.-V. vom 31./12. 1924 Umstell. des A.-K. von M. 400 000 000 auf RM. 4 800 000. Bilanz am 31. Dez. 1929: Aktiva: A.-K.-Rückzahl. 4 080 000, Immobil. 249 000, Beteil- 649 500, Aktiv-Hyp. 267, Kassa 765, Bank 89 975, Eff. 1200, Debit. 5467. – Passiva: A.-K. 4 800 000, Kredit. 142 758, Gewinn 133 416. Sa. RM. 5 076 174. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Steuern 16 366, Saldo 133 416. –— Kredit: Saldo- Vortrag 136 608, Überschuss 13 174. Sa. RM. 149 783. Kurs: Ende 1923 –1924: 0.7, 1 %. Eingeführt in Frankf. a. M. im Dez. 1923. Kurs in Frankft. a. M. Ende 1925–1929: für Aktien zu RM. 120: RM. 84, –, –, –, pro Aktie; für Aktien zu RM. 60: RM. 42, 20, –—– (8.50), 8.50, 4 pro Aktie. Kurse für 1926 excl. 2. Liqu.- Rate; für 1927 u. 1928 excl. 3. Liqu.-Rate; für 1929 excl. 4. Liqu.-Rate von 10 9%. Aufsichtsrat: Vors. Bankier Dr. N. E. Weill, Stellv. Rechtsanwalt Dr. Alfred Grünebaum, Fabrikant Max Kass, Fabrikant Walter Nathan Schmidt, Ferd. Grünebaum, Dr. jur. Ferd. Weyl, Frankf. a. M. Terrain-Akt.-Ges. Holzhausenpark in Frankfurt a. M. (In Liquidation.) Die G.-V. v. 15./6. 1923 beschloss Auflös. u. Liqu. der Ges., nachdem 1922 sämtl. Terrains veräussert werden konnten. Am 17./12. 1924 erfolgte eine amtl. Bekanntm. über Löschung der Firma. Letzte ausführl. Aufnahme der Ges. s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1924/25 I. Durch Verf. v. Okt. 1925 ist die Ges. wieder in Lidu. getreten. Zum Liquidator ist der Prokurist W. Konrath in Frankf. a. M. bestellt. Über den Stand der Liqu. veröffentlichte der Liquidator im April 1928 folg. Bericht: Im Geschäftsj. 1927 konnten die letzten Fälle aus den Aufwertungsanmeldungen von 1925 zu Ende gebracht werden und eine Ausschüttung von RM. 50 je Aktie erfolgen. Die Auf- wertungsnovelle v. 9. Juli 1927 gab die Handhabe zu weiteren Aufwertungsanträgen. die bis jetzt alle mit einem günstigen Ergebnis für die Ges. durchgeführt werden konnten; in einem Falle steht die Erledigung noch aus. – 1930: Die beabsichtigte Beendigung der Liquidation konnte nicht durchgeführt werden, da sich ein Verkauf der im Besitz der Ges. befindlichen Hypothekenbriefe ohne zu grossen Nachlass als unmöglich erwies. Bilanz am 31. Dez. 1929: Aktiva: Schuldner 27 820, Bankguth. 6987, Verlust 635. Sa. RM. 35 442. – Passiva: A.-K. RM. 35 442. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk. RM. 2404. – Kredit: Zs. 1769, Verlust 635. Sa. RM. 2404. Aufsichtsrat: Dr. Müller. Wayss & Freytag, Akt.-Ges. in Frankfurt a. M., Schaumainkai 101–103. Gegründet: 22./10. bzw. 17./12. 1900 mit Wirkung ab 1./2. 1900; eingetr. 22./12. 1900. Gründung s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1900/1901. Die Ges. ist hervorgegangen aus der im Jahre 1875 gegründeten offenen Handelsgesellschaft Freytag & Heidschuch, die ihre Firma im Jahre 1893 in Wayss & Freytag änderte. Sitz bis 2./2. 1923 in Neustadt a. d. H. Die Ges. unterhält Zweigniederlassungen im Inlande: in Berlin, Bremen, Breslau, Chemnitz, Coburg, Dresden, Duisburg, Düsseldorf, Erfurt, Essen, Halle a. S., Hamburg, Hannover, Karlsruhe, Kiel, Köln, Königsberg, Leipzig, Magdeburg, München, Neustadt a. d. H., Nürnberg. Stettin, Stuttgart, Würzburg, ferner in Danzig u. im Auslande: in Wien, Innsbruck, Brünn, Budapest, Reichenberg, Teplitz, Kattowitz, Stambul, Buenos Aires, Montevideo, Rio de Janeiro, Säo Paulo, San José de Costa Rica. Zweck: Ausführung von Bauten jeder Art, insbes. von Brücken-, Hoch-, Tief-, Wasser- u. Strassenbauten, Herstellung von Zement, Zementröhren, Zementwaren und anderen Binde-