Bau-, Terrain- und Immobilien-Gesellschaften etc. 1965 Hamburg Filiale der Deutschen Bank u. Disconto-Ges., Vereinsbank in Hamburg; Berlin, Hamburg, Dresden, Halle a. S. u. Mannheim: Commerz- u. Privat-Bank; München, Nürnberg, Augsburg u. Ludwigshafen a. Rhein: Bayer. Hypotheken- u. Wechselbank; Frankft. a. M.: Deutsche Eff.- u. Wechsel-Bank. Gemeinnützige Heimstätten-Akt.-Ges. Frankfurt a. O. in Frankfurt (Oder). Verwaltung in Berlin W 10, Tiergartenstr. 26a. Gegründet: 27./5. 1921; eingetr. 11./12. 1921. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1923/24. Zweck: Beschaffung gesunder Wohnungen zu billigen Preisen für minderbemittelte Familien u. Einzelpersonen, insbes. den Kreis der nach dem Vers.-Gesetz für Angestellte versicherten Personen. Kapital: RM. 5000 in 50 Akt. zu RM. 100. Urspr. M. 50 000 in 50 Akt. übern. von den Gründern zu 100 %. Die G.-V. v. 17./2. 1925 beschloss Umstell. von M. 50 000 auf RM. 5000 in 50 Akt. zu RM. 100. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1929: Aktiva: Siedlung I/III 554 881, Neubauten IV/V 1 211 860, Hyp. für d. Siedlung. 5761, Schuldner 8430, Bürgschaften 1/II 137 334. – Passiva: A.-K. 5000, Bankschuld. 696 300, Gläubiger 8957, Hyp. u. Zusch. I/III 548 600, Hyp. u. Zusch. IV/V 521 820, Bürgschaften I/II 137 334, Gewinn 253. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verl.-Vortrag 210, Allgem. Unk. 272, Miet- u. Jahresl. 48 464, Abschreib. 5669, Gewinn 253. – Kredit: Miet- u. Jahreslasten 53 890, Zs. 980. Sa. RM. 54 870. Dividenden: 1924–1929: 0, 0, 0, 0, 0, 4 %. Direktion: Reg.-Baumstr. a. D. Hans Gerlach, B.-Zehlendorf; Franz Mathy, B.-Steglitz. Aufsichtsrat: Stadtverordn. Paul Hohmann, Eisenbahnbeamte Reinh. Schneider, Buch- halter Fritz Güllich, Ing. Braune, Stadtrat Dr. Brandes, Stadtrat Dr. Friedrich, Stadtver- ordn. Dr. Schlöttner, Frankft. a. O.; Reg.-Baumeister a. D. Arnold Knoblauch, Berlin. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Nast-Bau-Akt.-Ges., Gleiwitz, Proskestrasse 4. Gegründet: 17./11. 1922; eingetr. 19./3. 1923. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1924/25. Zweigniederlass. in Breslau u. Hindenburg. Zweck: Projektier. u. Ausführ. von Bauten aller Art im In- u. Ausland für eigene oder fremde Rechn. Der Handel mit Baustoffen aller Art u. die Finanzier. von Bauunternehm. Kapital: RM. 100 000 in 5000 Akt. zu RM. 20. Urspr. M. 50 000 000 in 5000 Akt. zu M. 10 000, übern. von den Gründern zu 100 %. Lt. G.-V. v. 17./9. 1924 von M. 50 Mill. auf RM. 100 000 in 5000 Akt. zu RM. 20 umgestellt. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1929: Aktiva: Büroeinricht. 1, Masch. u. Geräte 17 800, Baumaterial. 15 786, Debit. 126 312, Banken 11 745, Kassa 844, Wertp. 8752, Postscheckamt 121, Avale 936. – Passiva: A.-K. 100 000, R.-F. 7500, Lohnsteuern 470 Kredit. 73 115, Avale 936, Gewinn 276. Sa. RM. 182 298. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschreib. 4169, Gewinn 276. Sa. RM. 4445. – Kredit: Bruttoüberschuss RM. 4445. Dividenden: 1924–1929: 0 % Direktion: Ing. Bernhard Nast, Gleiwitz. Aufsichtsrat: Rechtsanw. u. Notar Th. Woschek, Dir. Alois Gockel, Gleiwitz; Gen.-Dir. Paulus van Husen, Tworog. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Gemeinnützige Baugesellschaft, Akt-Ges. in Liqu. in Halle a. S. Lt. G.-V.-B. vom 19./3. 1927 trat die Ges. in Liquidation. Liquidatoren: Bankbeamter Max Wunderlich, Otto Möllhoff, Halle a. S., Streiberstr. 45. Die Ges. ist nach § 1 der Ver- ordnung vom 21./5. 1926 nichtig. Gegründet: 27./11. 1908 u. 7./1. 1909; eingetr. 30./3. 1909. Gründer: 24 Personen, alle in Halle a. S. wohnhaft. Zweck war die Verschaffung gesunder, zweckmässig eingerichteter Wohnungen in eigens erbauten oder gekauften Häusern zu billigen Preisen für unbemittelte Familien. Kapital: M. 97 800 (RM. 10 000) in 326 Nam.-Akt. zu M. 300. Bilanz am 30. Sept. 1929: Aktiva: Hyp.-Aufwert. 14 243, Kontokorrent 498. – Passiva: A.-K. 10 000, R.-F. 3000, Strassenausbau 1243, Gewinn 498. Sa. RM. 14 741. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handl.-Unk. 203, Gewinnvortrag 498. – Kredit: Vortrag 50, Hyp.-Zs. 652. Sa. RM. 702.