1966 Bau-, Terrain- und Immobilien-Gesellschaften etc. Dividenden: 1912/13–1921/22: 2½, 0, 0, 0, 0, 2, 3, ?, 0, 4 %. Aufsichtsrat: Vors. Geh. Justizrat Kurt Elze, Halle a. S., Hermannstr. 1; Stellv. Bank- prokurist Karl Berndt, Schmied H. Reinicke, Schmied Alb. Röbbenack, Schmied W. Gerhardt, Dir. Friedr. Hase, Halle a. S. Kleinwohnungsbau Halle, Akt.-Ges. in Halle a. S. Kefersteinstr. 2 Gegründet: 19./4. 1922; eingetr. 12./6. 1922. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1923/24. Zweck: Schaffung gesunder Kleinwohnungen in Halle u. Umgegend für minderbegüterte Bevölkerung durch Neubau oder Ausbau von Gebäuden auf eig. oder fremden Grundst., Verkauf oder Vermiet. von Grundst. mit Kleinwohn. oder Vermietung einzelner Klein- wohnungen. Lt. G.-V. v. 15./12. 1925 ist der Gegenstand des Unternehmens dahin ein. geschränkt worden, dass die Tätigkeit der Ges. lediglich gemeinnützig ist. Kapital: (Erhöh. beschlossen) RM. 750 000 in 820 Aktien zu RM. 100, 178 Aktien zu RM. 1000, 9 Aktien zu RM. 10 000 u. 4 Aktien zu je RM. 100 000. Urspr. M. 3 350 000 in 3350 Akt., übern. von den Gründern zu 100 %; erhöht lt. G.-V. v. 3./5. 1923 auf M. 50 000 000. Ausgegeben wurden 46 650 Stück Inh.-Akt. zum Nennbetrage von je M. 1000, zu welchen M. 3000 unentgeltl. Zuwendungen für gemeinnützige Zwecke der Ges. zu leisten waren. Lt. G.-V. v. 6./11. 1924 nochmals erhöht um M. 25 000 000 auf M. 75 000 000. Die gleiche G.-V. beschloss Umstell. des A.-K. von M. 75 000 000 auf RM. 150 000 (500: 1). Lt. G.-V. v. 3./8. 1926 Erhöh. um RM. 250 000; ausgegeben zu 100 %. Lt. G. V.-B. v. 15./8. 1927 ist das A.-K. um RM. 150 000 auf RM. 500 000 erhöht. Die G.-V. v. 20./4. 1928 hat weitere Erhöh. um RM. 250 000 auf RM. 750 000 beschlossen. Die Durchführ. erfolgte lt. A.-R.-B. v. 13./9. 1929. Die G.-V. v. 18./4. 1929 beschloss abermals eine Erhöh. des A.-K. u. zwar um wiederum RM. 250 000 aur RM. 1 000 000. Die G.-V. v. 29./4. 1930 soll weitere Erhöh. um bis RM. 250 000 beschliessen. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: nach Aktienbeträgen. Bilanz am 31. Dez. 1929: Aktiva: Bebaute u. unbebaute Grundst. 7 924 474, Neubau-K. 4 029 338, Inv. 501, Wertp. 23 470, Hyp.-Disagio 7000, Kassa 557, Bank, Sparkasse u. Post- scheck 104 099, Hyp. u. Zwischenkredite 379 772, rückst. Mieten 1408, rückst. Zinszuschüsse 11 316. – Passiva: A.-K. 750 000, Aktieneinzahl.-K. 7500, R.-F. 50 000, Spez.-F. 36 558, Bau-Ern.-F. 5000, Rückst. für Strassenausbaukosten 25 000, noch nicht erhob. Div. 3078, Hyp. 9 676 625, kurzfristige Darlehen 1 828 488, laufende Schulden 24 714, Gewinn 74 974. Sa. RM. 12 481 939. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Allgem. Unk. u. Verwalt.-Kosten 35 547, Hyp.-Zs. 429 890, Betriebs- u. Unterhalt.-Kosten 88 765, bauliche Verbesserungen 19 771, Abschr. 75 450, Hyp.-Disagio 66 425, noch zu zahlende Strassenausbaukosten 25 000, Gewinn 74 974. –— Kredit: Mieten 741 391, Zs. u. Betreuungshonorar 73 506, Gewinnvortrag 926. Sa. RM. 815 824. Dividenden: 1924–1929: 0, 0, 3, 4, 5, 5 %. Direktion: Reg.-Baumeister a. D. Heinrich Faller. Prokuristen: H. Knispel, K. Trott. Aufsichtzrat: Vors. Bankherr Dr. Curt Steckner, Gen.-Dir. Dr. Herm. Traus, Halle a. S.; Joh. Wicke, Dölau; Rechtsanw. Curt Schramm, Stadtrat Dr. Paul Mai. Stadtbaurat Wilh. 9 ost, Justitiar Jos. Boller, Neurössen; Ing. Reinh. Lindner, Syndikus Dr. Jos. Pfahl, M. d. L., Rob. Heidenreich, Dir. Franz Riso, Dir. Franz Büsching, Bank-Dir. W. Flakowski, Friedrich Hase, Halle a. S.; Dr. Müller, Stadtrat Pfautsch, Bürooberinspektor Bender, Stadtrat Döltz, Stadtrat Borges, Kaufm. Roeder. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Halle a. S.: Reinhold Steckner, H. F. Lehmann. Aktiengesellschaft für gemeinnützig. Kleinwohnungsbau, Hamburg, Ferdinandstr. 75. Gegründet: 16./6. 1926; eingetr. 23./7. 1926. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1927. Zweck: Bau von Heimstätten u. Kleinwohnungen aller Art auf gemeinnütziger Grund- lage. Die Tätigkeit der Ges. erstreckt sich über das Wirtschaftsgebiet Gross Hamburg. Im besonderen hat sich die Ges. zur Aufgabe gestellt: Beschaffung u. Erschliess. von eig. Baugelände sowie die Beschaff. u. Erschliess. von Baugelände in Erbbaurecht für Klein- wohnungszwecke, Bau von Heimstätten u. Kleinwohnungen unter besond. Berücksichtig. des Wohnungsbedürfnisses kinderreicher Familien. – Die ersten Bauten wurden gegen Mitte 1927 bezogen. „ Kapital: RM. 50 000 in 100 Nam.-Akt. zu RM. 500, übern. von den Gründern zu pari. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1929: Aktiva: Nicht eingefordertes A.-K. 37 500, Geb. 14 104 299, Neubauten 1 875 522, Erbbaurecht 1, Fahrzeuge 1, Material. 1, Mobiliar 1, Schuldner 90 799, Kassa u. Bankguth. 2469. – Passiva: A.-K. 50 000, R.-F. 2500, Kredit. 2 204 633, Hyp. 13 830 182, Gewinn 23 277. Sa. RM. 16 110 593.