1968 Bau-, Terrain- und Immobilien-Gesellschaften etc. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Steuern u. Abgaben 8000, Unk. 13 434. – Kredit: Zs. 384, Bilanz-K. 21 050. Sa. RM. 21 434. Dividende: 1929: 0 %. Vorstand: Architekt Rudolf Klophaus, Hamburg, Bebel-Allee. Aufsichtsrat: Cl. H. Hinrichsen, Rechtsanwalt Dr. Herbert Pardo „Maurermeister H. Behrs, Hamburg. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Gemeinnützige Wohnstätten-Akt.-Ges. Harburg (Elbe) in Hamburg, Beim Strohhause 80. Gegründet: 9./8. bzw. 26./10. 1921; eingetr. 1./11. 1921. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.G. Jahrg. 1922/23. Sitz der Ges. bis 6./4. 1926: Harburg. Zweck: Minderbemittelten Familien u. Personen gesunde u. zweckmässig eingerichtete Wohnungen in eigens erbauten oder angekauften Häusern zu billigen Preisen zu verschaffen u. ihnen dadurch die Annehmlichkeiten u. Vorteile eines Hauseigentümers zu gewähren. Diesen Zweck sucht die Ges. zu erreichen: 1. durch den Bau u. die Verwaltung von Wohnungen für Rechnung von Behörden, Gesellschaften oder einzelnen Auftraggebern, 2. durch die Vermietung von Wohnungen an Beamte u. Angestellte der Behörden u. Privat- betriebe, 3. durch Ermöglichung des allmählichen Erwerbs von Einzelwohnungen unter bestimmten von der Ges. in jedem Falle festzusetzenden Bedingungen, durch welche eine Spekulation verhindert wird. Kapital: KM. 60 000 in 60 Namen-Akt. zu RM. 1000. Die Übertragung der Aktien kann nur mit Zustimmung des Vorstandes u. Aufsichtsrats erfolgen. Urspr. M. 15 000 in 15 Namen-Akt. zu M. 1000, übern. von den Gründern zu 100 %. Erhöht 1923 um M. 45 000 in 45 Akt. zu M. 1000, begeben zu 100 %, übern. von den Gründern. Nach der Goldmark- bilanz ist das A.-K. unverändert auf Reichsmark umgestellt. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Spät. im April. Stimmrecht: Jede Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % an R.-F. (bis 20 % des A.-K.); alsdann höchstens 4 % Div., Rest- gewinn an Hilfsrücklage, Instandsetzungs- u. Erneuerungs-Rücklage. Bilanz am 31. Dez. 1929: Aktiva: Grundst. u. Geb. 465 622, Geschäftsanteil 5100, Bank 1300, Kassa 186, Forder. 2013, Verlust 9153. – Passiva: A.-K. 60 000, Rückl. 96 891, Hyp. 147 057, Schuldbuch 11 357, sonstige Schulden 168 069. Sa. RM. 483 376. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Geschäfts- u. Betriebskosten 24 097, Zs. 10 491, Abschr. 2652. – Kredit: Mieten u. Pachtgelder 27 500, Zs. 587, Verlust 9153. Sa. RM. 37 241. Dividenden: 1924–1929: 0 %. Vorstand: Bautechn. Alb. Heins, Postassistent Willi Wernicke. Aufsichtsrat: Vors. Dir. Wagenfeld, Architekt Ed. Theil, Frl. Bertha Hiort, Harburg. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Grundstücks-Verwertungs-Gesellschaft Hamburg, Gluckstrasse, Akt.-Ges. in Hamburg, Gluckstr. 63/67. Gegründet: 8./3., 23./5. 1922 mit Wirkung ab 1./1. 1922; eingetr. 28./5. 1922. Die Firma lautete bis zum 3./8. 1925: Pharmazeutische Werke A.-G. u. vorher bis zum 28./11. 1924: Hesse & Goldstaub Akt.-Ges., dann bis 23./7. 1926: Pharmazeutische Werke Kaban-Akt.-Ges. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1922/3. Zweck: Verwertung von Grundst. u. Geb. sowie von deren Zubehörteilen. Kapital: RM. 187 500 in 1857 Akt. zu RM. 100 u. 90 Akt. zu RM. 20. Urspr. M. 6.5 Mill. Lt. G.-V. v. 4./4. 1923 erhöht um M. 6 Mill., davon M. 3 250 000 den Aktionären (2: 1) zu 500 % angeboten. Lt. G.-V. v. 28./11. 1924 Umstell. von M. 12 500 000 auf RM. 187 500. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: Je RM. 20 = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1929: Aktiva: Grundst. u. Geb. 139 000, Forder. 46 674, Aufwert.- Ausgleich 24 244, Verlust-(Vortrag 92 830, abzgl. Gewinn für 1929 301) 92 528. – Passiva: A.-K. 187 500, Schulden 90 703, Hyp.-Aufwert. 24 244. Sa. RM. 302 448. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verlustsaldo 92 830, Gesamtunk. 5209. – Kredit: Einnahmen 5510, Verlust 92 528. Sa. RM. 98 039. Dividenden: 1924–1929: 0 %. Vorstand: Ludwig Engel, Farmsen, Hauptstr. 112. Aufsichtsrat: Kaufm. Wilhelm Wöldeke, Hamburg; Dr. Walter Silberstorf, Berlin: Willy Ludewig. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Handels- und LDandbau-Aktiengesellschaft, Hamburg, Ferdinandstrasse 5. Gegründet: 16./11. 1925; eingetr. 16./11. 1925. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1927. Zweck: Betrieb von Landbau-Unternehm. sowie von kaufmännischen Geschäften jeder Art, insbes. mit u. in dem Ausland, auch der Erwerb von Grundst. im Ausland.