Bau-, Terrain- und Immobilien-Gesellschaften etc. 1969 Kapital: RM. 500 000 in 500 Akt. zu RM. 1000, übern. von den Gründern zu pari. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Akt. 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1929: Aktiva: Nicht eingez. A.-K. 250 000, Bankguth. 36 751, Kassa 2784, Kontormobil. u. Utensil. 1250, Beteilig. 205 000, Debit. 1 349 684. – Passiva: A.-K. 500 000, Kredit. 1 345 420, Gewinn (Vortrag auf 1930) 49. Sa. RM. 1 845 469. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verwalt.- u. Handl.-Unk. einschl. Steuern u. Abgab. sowie Fixum an den A.-R. 84 555, Gewinn (Vortrag von 1928 8417, Betriebsverlust in 1929 8368) 49. – Kredit: Vortrag aus 1928 8417, Gewinne an Beteil., Kommissionen, Zs. u. Diverses 76 187. Sa. RM. 84 605. Dividenden: 1925–1929: 0 %. Direktion: Otto Riedel, R. E. Wolfhagen, K. Chr. A. Hanssen. Aufsichtsrat: Bankdir. Kurt von Sydow, Carl Scharf, Hamburg; Bankdir. Dr. Kurt Weigelt, Berlin; Hans von Ohlendorff, Wilh. A. H. Crasemann, Hamburg. Zahlstelle: Ges.-Kasse. N. Rella & Neffe Akt.-Ges. für Bauausführungen in Hamburg, Schopenstehl 20/21. (In Liqu.) Gegründet: 1./6., 28./7. 1922; eingetr. 10./8. 1922. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1923/24. Laut G.-V. vom 18./2. 1927 ist die Ges. aufgelöst u. in Liquidation getreten. Liquidatoren: Hofrat Dr. Adolf Drucker, Dr. Erwin Zeiss, Wien. Zweck: Übernahme u. Ausführung von Bauarbeiten jeglicher Art für eigene u. fremde Rechnung, Handel u. Im- u. Export mit Baumaterialien, Baubestandteilen u. Masch. sowie Erzeugung dieser Gegenstände, Erwerb u. Veräusserung von Grundstücken, Patent- u. anderen Schutzrechten, Beteilig. an Unternehmungen gleicher oder ähnlicher Art. Kapital: RM. 250 000 in 2500 Akt. zu RM. 100. Urspr. M. 3 Mill., erhöht 1922 um M. 3 Mill., 1923 um M. 44 Mill. Lt. G.-V. v. 9./1. u. 15./6. 1925 Umstell. von M. 50 Mill. auf RM. 250 000 (200: 1) in 2500 Akt. zu RM. 100. Bilanz am 31. Dez. 1929: Aktiva: Debit. 11 163, Grundst. u. Geb. 195 151, Verlust 336 013. – Passiva: A.-K. 250 000, R.-F. 87 011, Hyp. 7171, Kredit. 198 146. Sa. RM. 542 329. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verlustvortrag 334 631, Geschäftsunkosten 1382. Sa. RM. 336 013. – Kredit: Gesamtverlust RM. 336 013. Dividenden: 1924–1926: 0, 0, 0 %. Aufsichtsrat: Vors. Rechtsanwalt Hans Jürgens, Prof. Otto Colberg, Dr.-Ing. Manfred Semper, Hamburg. Gemeinnütziger Bauverein, A.-G. in Hameln a. W. Gegründet: 1890. Zweck: Bau von kleinen Einfamilienhäusern und Abgabe derselben an unbemittelte Arbeiter zum Selbstkostenpreise. Kapital: RM. 61 000 in Akt. zu RM. 200. – Vorkriegskapital: RM. 120 000. Urspr. M. 60 000, erhöht lt. G.-V. v. 18./9. 1913 um M. 60 000. Lt. G.-V. v. 15./1. 1919 auf M. 305 000 erhöht. Lt. Bilanz 1924 wurde das A.-K. von M. 305 000 auf RM. 61 000 in Akt. zu RM. 40 u. RM. 200 umgestellt. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im März. Bilanz am 31. Dez. 1929: Aktiva: Hausgrundstücke 379 031, Inv 1, Kriegergedächtnis- stiftung 1, Grundst. 23 200, Hyp. 4650, Wertp. 2318, Bankguth. 1499, Kassa 2598. – Passiva: A.-K. 61 000, R.-F. 5327, Bau-R.-F. 22 500, Hyp. 317 903, rückst. Div. 545, Gewinn 6022. Sa. RM. 413 298. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Geschäftsunk. 2978, Steuern 1649, Reparaturen 1009. Abschr. 5321, Hyp.-Zs. 10 827, Div. 3050, R. F. 772, Bau-R.-F. 1000, Vergüt. an Geschäftsführ. 300, Vortrag auf neue Bechn. 900. – Kredit: Vortrag aus 1928 2241, Gewinn an Verkauf Stakett 40, Mieten 24 335, Landpacht 440, Zs. 752. Sa. RM. 27 809. Dividenden: 1913: 3 %; 1924–1929: 0, 2½, 3, 3, 3½, 5 %. Vorstand: Senator Fr. Rettig, Fabrikdirektor E. Tenhaf, Dir. Friedr. Wilhelm Lohmann, Fabrikant Dr. Heinz Janssen, Kaufm. A. Niemack. Geschäftsführer mit Vollmacht: A. Niemack. Prokurist: H. Gieseler, Hameln. Aufsichtsrat: Vors. Senator O. E. Schmidt, Fabrikant G. L. Meyer, Fabrikant Aug. Pigge. Zahlstelle: Hameln: Deutsche Bank u. Disconto-Ges. Gemeinnützige Heimstätten-Akt-Ges. Hamm i. W. in Hamm. Gegründet: 4./4. 1921; eingetr. 28./11. 1921. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1922/23. Zweck: Beschaffung gesunder Wohnungen zu billigen Preisen für minderbemittelte Familien u. Einzelpersonen, insbes. den Kreis der nach dem Versich.-Gesetz für Angestellte versicherten Personen. Handbuch der Deutschen Aktien-Gesellschaften. 1930. 124 E=