Bau-, Terrain- und Immobilien-Gesellschaften etc. 1971 bahn angeschlossen. Die Fabrik arbeitet mit einer 100 PS.-Heissdampf-Lokomobile mit Kondensation u. dazugehörigem Kaminkühlturm. Das Asphalt-Bergwerk „Herzog Wilhelm“ bei Vorwohle ist gemeinsam mit der Berliner Asphaltgesellschaft Kopp & Co. A.-G., Berlin, von dem Braunschweig. Fiskus bis Jahre 1937 erpachtet; der Continental-Asphalt.-A.-G. steht die gesamte Ausbeute bis auf einen Posten von 150 DW. zu, welche alljährlich an die Mitpächterin der Grube zum Selbstkostenpreis zu liefern sind. – Angest. u. Arb.: 20 u. 385. Beteiligungen: Die Ges. besitzt das gesamte RM. 100 000 betragende Kapital der Asphalt-Company „Hansa“ G. m b. H., Hamburg. Ferner RM. 140 000 des Kapitals der Lenne-Vorwohler Asphaltfabrik L. Haarmann & Co. G. m. b. H., Lenne-Vorwohle u. durch Besitz des gesamten Kapitals der Hannoverschen Bauges. G. m. b. H., Hannover (RM. 20 000), die nur eine Mantelges. darstellt, auch die restl. RM. 20 000 des Kapitals der erstgenannten Firma. Die Lenne-Vorwohler Asphaltfabrik L. Haarmann & Co. G. m. b. H. hat 1928 den grössten Teil ihrer Anlagen veräussert u. unter Verwendung der ihr hieraus zugeflossenen Beträge die Klasberg & Franzen Dortmunder Asphalt- u. Betonunternehmen G. m. b. H., Dortmund (Kapital RM. 7000) u. die Märkische Asphalt-Ges. m. b. H., Dortmund (Kapital RM. 42 000), erworben. Die Ges. besitzt ferner RM. 114 000 Aktien der Schliemann & Co. Asphaltfabrik u. Teerdistillation A.-G. zu Hannover-Linden (A.-K. RM. 455 000). Schliess- lich hat sich die Continental-Asphalt noch an der Gründung einer ausländ. Strassenbauges. massgeblich beteiligt. Die Ges. gehört dem Verband deutscher Kaltasphaltfabriken Berlin an. Der Verband befasst sich mit der Festsetzung der Normen, Preis- u. Absatzbedingungen. Kapital: RM. 1 440 000 in 1200 Akt. zu RM. 1000, 2157 Akt. zu RM. 100 u. 1215 Akt. zu RM. 20. – Vorkriegskapital: M. 2 218 500. Urspr. A.-K. M. 6 Mill., herabgesetzt bis 1906 auf M. 2 218 500, dann erhöht von 1915 bis 1923 auf M. 27 Mill. in 15 782 St.-Akt. zu M. 1000, 3707 St.-Akt. zu M. 500, 1215 St.-Akt. zu M. 300 u. 900 Vorz.-Akt. zu M. 10 000 (über Kapitalsbeweg. s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1927). Kap.-Umstell. lt. G.-V. v. 16./12. 1924 von M. 27 Mill. auf RM. 1 442 000 (St.-Akt. 25: 2, Vorz.- Akt. 4500: 1) in 15 782 St.-Akt. zu RM. 80, 3707 St.-Akt. zu RM. 40 u. 1215 St.-Akt. zu RM. 20 (u. 1215 Anteilscheine zu RM. 4); die 900 Vorz.-Akt. zu bisher M. 10 000 sind auf 100 zu RM. 20 umgestellt. Den ersten Aktienzeichnern resp. deren Rechtsnachfolgern ist aus der letzten Kap.-Erhöh. der auf sie entfallende Bezugsteil zu pari (RM. 80 pro Aktie) bis 21./3. 1925 zur Verfüg. gestellt worden. Die G.-V. v. 28./5. 1926 beschloss Einzieh. der Vorz.-A. aus dem Gewinn 1925. 1928 Umtausch der Akt. zu RM. 40 u. 80 in Akt. zu RM. 100 u. 1000. Grossaktionäre: Die Mehrheit des A.-K. ist im Besitz der Deutschen Asphalt-A.-G. der Limmer u. Vorwohler Grubenfelder in Hannover. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Sem. Stimmrecht: Je RM. 20 St.-Akt. 1 St. Gewinn-Verteilung: Mind. 5 % zum R.-F. bis 15 % des A.-K., bes. Abschr. u. Rückl., vertragsmäss. Gewinnanteil an Vorst. u. Beamte, 4 % Div., 10 % Tant. an A.-R., Rest Super- div. oder nach G.-V.-B. Bilanz am 31. Dez. 1929: Aktiva: Asphalt-Bergwerke u. Fabriken: Grubengrundst. in Ahlem, Fabrikgrundst. in Linden, Eschershausen u. Bremen 296 900, Werksanlagen 393 700, Masch. u. Geräte 370 700, Immobil. (bebautes Grundst. in Hannover) 52 400, Kassa 1628, Waren 101 057, Eff. u. Hyp. 95 510, Kapitalbeteil. 486 079, (Bürgschaften u. Kaut. 964 616), Guth. bei Konzernwerken 674 738, sonstige Guth. 534 319. – Passiva: A.-K. 1 440 000, R.-F. 170 000, Garantie-F. 50 000, Hyp. 38 750, nicht abgehobene Div. 612, Akzepte 67 066, (Bürgschaften u. Kaut. 964 616), Bankschulden 438 229, Schulden bei Konzern werken 333 714, sonstige Gläubiger 393 109, Gewinn 75 550. Sa. RM. 3 007 033. Gewinn-u. Verlust-Konto: Debet: Gen.-Unk. 204 712, Steuern 65 607, Zs. 69 901, Abschr. 61 597, Gewinn 75 550 (davon Div. 72 000, Vortrag 3550). – Kredit: Vortrag aus 1928 5600, Ertrag der Betriebe 441 769, Gewinn aus Beteil. 30 000. Sa. RM. 477 369. Kurs: In Berlin: Ende 1913: 54.50 %: Ende 1925–1929: 40.50, –, 136, 125, 97 %. —– In Hannover: Ende 1913: – %; Ende 1925–1929: 40, 97.50, 137, 125, 97.50 %. – Zulass. von RM. 1 040 000 Akt. (1040 zu RM. 1000 Nr. 161–1200) im Juni 1929 in Berlin. Dividenden: 1913: 0 %; 1924–1929: 0, 0, 4, 4, 5, 5 %. Direktion: Hermann Baethge. Aufsichtsrat: Vors. Bank-Dir. Ernst Magnus, Stellv. Komm.-R. Hermann Gumpel, Bankier Dr. Gustav Gumpel, Bank-Dir. Wilhelm Wilke, Bank-Dir. Fritz Mackowsky, Rechts- anwalt Dr. Heinrich Schmidt 1, Hannover; Rechtsanw. Dr. Friedländer, Berlin. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Berlin: Deutsche Bank u. Disconto-Ges., Commerz- u. Privat- Bank; Hannover: Z. H. Gumpel, Hannoversche Bank Fil. der Deutschen Bank u. Disconto- Ges., Commerz- u. Privat-Bank. Deutsche Asphalt-Actien-Gesellschaft der Limmer und Vorwohler Grubenfelder in Hannover, Arndswaldstr. 34. Gegründet: 8./4. 1873; eingetr. 8./5. 1873. Zweigniederlassungen in Berlin, Frank- furt a. M., Dortmund, Leipzig, Magdeburg, München, Stuttgart, Hamburg u. Saarbrücken. Zweck: Ausbeutung von Asphaltminen, Herstell. von Asphalt u. ähnlichen Fabrikaten, deren Vertrieb sowie der Betrieb von Handelsgeschäften aller Art. — Die Ges. stellt in der Hauptsache Asphalt u. verwandte Produkte (Goudron, Asphaltkitte, Stampfasphalt- 124*