1974 Bau-, Terrain- und Immobilien-Gesellschaften etc. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftsquart. Stimmrecht: 1 Aktie = 18t. Bilanz am 31. Dez. 1929: Aktiva: Geb. 1090 334, Güter 34 932, Kassa 249. – Passiva: A.-K. 660 000, R.-F. 66 000, Sonder-Rückl. 34 088, Gläubiger: Landeswversich.-Anstalt Württemberg 14 999, Stadtgemeinde Heilbronn 8000, Deutsche Bank 82, Baukostendarlehen: Wohnungskreditanstalt 281 163, Stadtgemeinde Heilbronn 60 000, Gewinn 1182. Sa. RM. 1 125 516. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Gebäude: Abschr. 39 200, do. Unterhalt. 21 740, Strassenplatzabtretung 3195, Steuern u. Unk. 20 410, Wasserzins 5420, Strassenbaukosten 4024, Zs. 9652, Gewinn 1182. – Kredit: Hauszins 102 809, Ackerzins 479, Gewinnvortrag 1537. Sa. RM. 104 826. Dividenden: 1913: 3½ %; 1924–1929: 0, 0, 0, 0, 8, ? %. Direktion: Richard Lautenschlaeger, W. Brüggemann, K. Hees. Aufsichtsrat: Vors. Geh. Komm.-Rat Rümelin, Alb. Münzing, Ludw. Hauck, Dr. Carl Ackermann, Komm.-Rat Gust. Pielenz, Oberbürgermeister Beutinger, Stadtpfleger Herion, Reg.-Rat Schlafke. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Heilbronn: Deutsche Bank u. Disconto-Ges. Hirschberger Grundstücks-Aktiengesellschaft, Hirschberg (Schles.), Promenade Ig2a. Gegründet: 21./12. 1922; eingetr. 10./2. 1923. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1923/24 II. Die Firma lautete bis zum 18./9. 1928: Handelsmühlen A.-G. Zweck: Erwerb, Verwalt. u. Veräusser. von Grundstücken aller Art sowie die Vor- nahme aller Geschäfte u. Massnahmen, die zur Förder. des Gesellschaftszweckes notwendig oder nützlich erscheinen. Die Ges. ist berechtigt zur Beteilig. an fremden Unternehm. gleicher oder verwandter Art, zur Erricht. von Zweigniederlass. an allen Orten des In- u. Auslandes sowie zum Abschluss von Interessengemeinschaftsverträgen mit anderen Ges. Kapital: RM. 31 900 in 1595 St.-Akt. zu RM. 20. Urspr. M. 11 000 000 in 1000 St.-Akt. zu M. 10 000 u. 1000 Vorz.-Akt. zu M. 1000, übern. von den Gründern zu 100 bezw. 115 % Erhöht lt. G.-V. v. 17./9. 1923 um M. 79 Mill. St.-Akt. u. M. 10 Mill. Vorz.-Akt. zu 100 % ausgegeben. Gleichzeitig Umwandlung der alten 1000 Vorz.-Akt. zu M. 1000 in St.-Akt. zu M. 10 000. Umstell. lt. G.-V. v. 20./6. 1925 von M. 100 Mill. nach Einzieh. von M. 42 150 000 Vorrats-Akt. u. M. 10 Mill. Vorz.-Akt., also von M. 47 850 000 auf RM. 31 900 in 1595 St.- Aktien zu RM. 20. Geschäftsjahr: 1./10.–30./9. Gen.-Vers: Im 1. Geschäftshalbj. Bilanz am 30. Sept. 1929: Aktiva: Grundst. u. Geb. 27 300, Inv. 1, Kassa und Post- scheck 737, Forder. 1822, eigene Aktien 1693, Verlust 22 696. – Passiva: A.-K. 31 900, Hyp. 4000, Verpfl. 18 351. Sa. RM. 54 251. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Überschuss aus Hausverwaltung usw. 5576, Ver- lust 22 696. – Kredit: Verlustvortrag vom Vorjahre 22 121, Handl.-Unk. 2049, Grund- stück- und Gebäudeunterhalt. 1421, Zs. u. Provis. 2328, Steuern und Abgaben 352. Sa. RM. 28 272. Dividenden: 1923/24–1928/29: 0, 0, 0, 0, 0, 0 %. Direktion: Hermann Richter. Aufsichtsrat: Vors. Rechtsanw. u. Notar Dr. Otto Reier, Stellv. Mühlenbes. Curt Bormann, Bank-Dir. Curt Rosemann, Hirschberg; Curt Laubner, Arnsdorf; Anton Olbrich, Petersdorf. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Hirschberg i. Rsgb.: Kommunalbank für Niederschlesien. Gemeinnützige Baugesellschaft Immigrath Akt.-Ges. in Immigrath. Gegründet: 1./3. 1907; eingetr. 30./8. 1907 in Opladen. Zweck: Erwerb, Veräusserung u. Vermietung von Grundstücken u. Wohnhäusern, Erricht. von Wohnhäusern sowie Herstellung, Beschaffung u. Veräusserung von Baumaterialien. Kapital: RM. 100 000 in 500 Nam.-Akt. zu RM. 200. Urspr. M. 100 000 (Vorkriegs- kapital). Die G.-V. v. 27./1. 1925 beschloss Umstell. des A.-K. von M. 100 000 in voller Höhe auf Reichsmark. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 18t. Bilanz am 31. Dez. 1929: Aktiva: Grundst. 27 298, Geb. 64 381, Entwässer. 1, Strassen- bau u. Einfriedig. 1, rückst. Wohnungsmiete 273, do. Wassergeld u. Schornsteinfegegebühr 209, Kassa 5563, Verlust 18 621. – Passiva: A.-K. 100 000, Darlehen 16 170. Sa. RM. 116 170. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verlustvortrag 17 902, Geb.-Unterhalt. 1754, Steuern 3244, Wassergeld 316, allg. Unk. 344, Darlehens-Zs. 808, Abschr. 1313. – Kredit: Wohn.- Miete 6454, Wassergeld 412, Schornsteinfegergebühren 50, Sparkassen-Zs. 146, Verlustvortrag 18 621. Sa. RM. 25 685. Dividenden: 1913: 0 %; 1924–1929: 0 %. Direktion: Peter Stiehl, W. Feldhausen, Emil Knäpper. Aufsichtsrat: Ernst Arrenberg, Ohligs; Heinr. Dehnhardt, Dir. Otto Reifurth, Ernst Arrenberg, Ing. Otto Ossermann, Immigrath; K. Weber, Wiescheid; Geh. Reg.-Rat Landrat Dr. Lucas, Opladen. Zahlstelle: Ges.-Kasse.