1976 Bau-, Terrain- und Immobilien-Gesellschaften etc. Kapital: RM. 25 000 in 50 Akt. zu RM. 500. Urspr. M. 50 000 in 50 Aktien zu M. 1000 übern. von den Gründern zu 100 %, umgestellt lt. G.-V. v. 30./11. 1924 auf RM. 25 000. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St Bilanz am 31. Dez. 1929: Aktiva: Grundst. 8646, Geb. 14 466, Debit. 1680, Verlust (Vor. trag 1928 600, Gewinn 1929 392) 207. Sa. RM. 25 000. – Passiva: A.-K. RM. 25 000. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk. 344, Steuern 917, Abschr. 146, Gewinn 392. Sa. RM. 1800. – Kredit: Miete RM. 1800. Dividenden: 1924–1929: 0 %. Direktion: Prokurist Arthur Schröer, B.-Tempelhof, Theodorstr. 3. Aufsichtsrat: Georg Wübben, Fred Wübben, Lorenz Dor. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Carlswerkhaus Akt.-Ges., Köln, Unter Sachsenhausen 10/12. Gegründet: 28./4. 1924; eingetr. 8./5. 1924. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1924/5. Zweck: Verwalt. des Bürohauses „Carlswerkhaus'“ mit anschliessendem Gelände in Köln. Kapital: RM. 300 000 in 300 Akt. zu RM. 1000, übern. von den Gründern zu pari. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1929: Aktiva: Grundst. u. Gebäude 2 960 787, Debit. u. Vorräte 2348. – Passiva: A.-K. 300 000, Kredit. 2 663 135. Sa. RM. 2 963 135. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk., Steuern, Zs. 241 521, Abschr. 31 576. Sa. RM. 273 097. – Kredit: Miete u. Vergütungen RM. 273 097. Dividenden: 1924–1929 0 %. Direktion: Dr. jur. Johannes Breisig, Heinrich Fürth. Aufsichtsrat: Gen.-Dir. Dr. Georg Zapf, Dir. Hermann Kramer, Dir. Ernst Thiel. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Grundstücksverwaltungsgesellschaft Venloerstrasse A.-G. Köln, von-Werth-Str. 9. Gegründet: 23./7. 1923; eingetr. 14./9. 1923. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1925. Firma bis 17./6. 1927: Schlagwein & Wieder, A.-G. Zweck: Verwaltung des der Ges gehörigen Häuserkomplexes an der Venloerstrasse in Köln sowie des sonstigen event. Grundbesitzes der Ges. Kapital: RM. 50 000 in 50 Aktien zu RM. 1000. Urspr. M. 200 Mill. in 1000 Akt. zu M. 100 000, 2 Akt. zu 50 Mill., übern. von den Gründern zu pari. Die G.-V. v. 14./10. 1924 beschloss Umstell. von M. 200 Mill. auf RM. 200 000 in 200 Akt. zu RM. 1000. Die G.-V. v. 17./6. 1927 beschloss Herabsetz. des A.-K. um RM. 150 000 durch Zus. legung von 4:1 Akt. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1929: Aktiva: Kassa 313, Debit. 68 478, Baumaterialien 27 600, Masch., Geräte, Mobil. u. Utensil. 46 000, Immobil. 83 692. – Passiva: A.-K. 50 000, Bank- K. (Sparkasse) 68 004, Kredit. 91 034, Gewinnvortrag 12 560, Gewinn pro 1929 4483. Sa. RM. 226 083. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk. 12 313, Gewinn 4483. Sa. RM. 16 797. – Kredit: Betriebs-K. RM. 16 797. Dividenden: 1924–1929: 0 %. Direktion: Alphons Jürgens. Aufsichtsrat: Dr. Josef Busley, Bonn; Kaufm. Franz Schevardo, Köln. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Harmonie Bäcker-Innungshaus Akt.-Ges., Köln, Apostelnstr. 13. Gegründet: 6./10., 21./10. 1922; eingetr. 6./12. 1922. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1923/24. Firma bis 16./11. 1927: Rheinische Grundstücksverwertungs-Akt.-Ges. Zweck: Verwaltung des in Köln gelegenen sogen. Harmoniehauses. Kapital: RM. 400 000 in 1000 Namens-Akt. zu RM. 400. Urspr. M. 1 000 000 in 1000 Akt. zu M. 1000, übern. von den Gründern zu 100 %. Die G.-V. v. 27./11. 1924 beschloss Umstell. von M. 1 Mill. auf RM. 400 000 in 1000 Akt. zu RM. 400. Lt. G.-V.-B. v. 9./12. 1929 wurden die Aktien auf Namen gestellt. Geschäftsjahr: 1./10.–30./9. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Akt. = 1 St. Bilanz am 30. Sept. 1929: Aktiva: Grundbesitz 492 000, Hausbesitz 337 000, Möbel u. Einricht.-Gegenstände 63 000, Kassa 192, Schuldner 11 240, Wertp. 84 300, Waren 21 689, Sparbuchbestand 185. – Passiva: A.-K. 400 000, Hyp. 512 502, Gläubiger 42 532, Steuern 37 061, Bank 3188, R.-F. 1000, Gewinn 13 322. Sa. RM. 1 009 607. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk. 20 967, Steuern 26 779, Zs. 41 053, Reparaturen 13 007, Gehälter u. Löhne 24 829, Reklame 1587, Heizung 5040, Abschr. 11 751, Zuweis. zum