Bau-, Terrain- und Immobilien-Gesellschaften etc. 1977 R.F. 1000, Gewinn 13 322. – Kredit: Warengewinn 111 597, Miete u. Pacht 20 488, Garderobe 19 157, Küche 2675, Küchengetränke 2113, Skonti 2075, Gewinnvortrag 1231. Sa. RM. 159 339. Dividenden: 1924–1929: 0 %. Direktion: Bäckermstr. Joh. Müller, Köln-Ehrenfeld. Aufsichtsrat: Gerhardus Hendrikus Koopmann, Bankier Johann Laurent Westerouen van Meeteren, Amsterdam; Dir. Paul Hartmann, Düsseldorf. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Herkules-Haus Aktiengesellschaft, Köln, Liebigstr. 145/47. Gegründet: 29./12. 1922, 28./2. 1923, mit Wirkung ab 1./1. 1923; eingetr. 8./3. 1923. Gründer s. Hdb. d. Dt. A-G. Jahrg. 1924/25. Firma bis 5./9. 1923: Paul Meyer, Franken- berg & Cie. A.-G., dann bis 29./7. 1925: „Rheinhaflag“ vorm. Paul Meyer, Frankenberg & Cie. Zweck: Verwertung u. Verwaltung des Geschäftshauses der Ges., des Herkules-Hauses. Früher: Viehkommission, Grosshandel mit Vieh, Fett- u. Fleischwaren. Kapital: RM. 300 000. Urspr. M. 100 000 000 in 90 Vorz.-Akt. zu M. 100 000, 90 zu M. 10 000 u. 20 zu M. 5000, 890 St.-Akt. zu M. 100 000, 90 zu M. 10 000 u. 20 zu M. 5000, übern. von den Gründern zu 100 %. Lt. G.-V. v. 27./6. 1924 ist das M. 100 Mill. betragende A.K. auf RM. 1 200 000, eingeteilt in 120 Akt. zu RM. 10 000, umgestellt worden. ILt. G.-V. v. 2./5. 1925 wurde das A.- K. um RM. 900 000, also auf RM. 300 000 herabgesetzt. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 St.-Aktie 1 St., 1 Vorz.-Akt. 9 St. Bilanz am 31. Dez. 1929: Aktiva: Debit. 9424, Bank-K. 600, Postscheck 284, Kassa 120, Grundst. 100 000, Bürohaus 230 000, Garage 91 300, Kühlhaus 115 410, Inv. 140, Werkz. u. Masch. 67 512, Verlustvortrag 5207, Verlust 1929 812. — Passiva: Kredit. 65 605, A.-K. 300 000, Hyp. 250 000, Verlustvortrag 5207. Sa. RM. 620 812. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschr. Bürohaus 5000, Garage 5600, Kühlhaus 6410, Werkzeug- u. Masch. 5819, Reparaturen u. Betriebsunk. 9265, Handl.-Unk. 7164, Steuern 6459, Zs. 24 710, Verlustvortrag 5207, Dubiosen 2903. – Kredit: Mieten 29 446, Garagenmieten 8279, Kühlhaus 40 000, Verlust 812. Sa. RM. 78 539. Dividenden: 1923–1929: 0 %. Direktion: Fritz Frankenberg, Köln. Aufsichtsrat: Vors.: Bank-Dir. Franz Schmidt, Köln; Fr. Koninckx, Lüttich; Simon Frankenberg, Köln-Ehrenfeld. Zahlstelle. Ges.-Kasse. Kölnische Bau-Aktien-Gesellschaft, Köln-Riehl, Am Botanischen Garten 49. Gegründet: 22./11. 1923; eingetr. 26./11. 1923. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1924/25. Zweck: An- und Verkauf von Grundstücken, die Ausführung von Bauten aller Art für eigene und fremde Rechnung, die Herstellung von Baumaterialien sowie der Handel mit solchen. Kapital: RM. 20 000 in 1000 Akt. zu RM. 20. Urspr. M. 20 000 Bill. Die G.-V. v. 20./11. 1924 beschloss Umstell. von M. 20 000 Bill. auf RM. 20 000 in 1000 Akt. zu RM. 20. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1929: Aktiva: Kassa 252, Debit. 40 953, Grundst. 89 289, Bau-K. 313 879, Mobil. 5000, Geräte 4453, Verlust 18 109. – Passiva: A.-K. 20 000, Gläubiger 428 110, Wechsel 23 826. Sa. RM. 471 937. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk. 21 535, Zs. 5029, Gewinn 52. Sa. RM. 26 617. – Kredit: Bau-K. RM. 26 617. Dividenden: 1924–1929: Je 0 %. Direktion: Clemens Wildangel. Aufsichtsrat: Vors. Dir. Friedrich Hoff, Frau Maria Wildangel, Frl. Martha Hoff, Köln. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Köln: Commerz- u. Privat-Bank, Sparkasse der Stadt Köln. Kolnische Boden-Akt.-Ges. in Köln, Johannisstr. 72/80. Gegründet: 3./10. 1911; eingetr. 11./10. 1911. Gründer s Hdb d. Dt. A.-G. Jahrg. 1913/14. Zweck: Betrieb von Grundstücksgeschäften jeder Art, Kommissions- u. Bankgeschäften. Grundbesitz: Essen: Kettwigerstr. 31, 33, 35; Akazienallee 38, 40; Köln: Hültzstr. 16, 18 u. 22. Im Besitz der Ges. befinden sich teilweise die Anteile der Hansahaus G. m. 6. H.) welche ein Büro- u. Geschäftshaus in bester Geschäftslage Köln-Mülheims, Ecke Buchheimer- strasse u. Clevischer Ring u. das Grundstück Köln, Richmondstr. 3, besitzt. Kapital: RM. 600 000 in 1200 Akt. zu RM. 500. Urspr. M. 1 200 000 (Vorkriegskapital) in 1200 Nam.-Akt. zu M. 1000, übern. von den Gründern zu pari. Lt. G.-V. v. 17./12. 1924 wurde das A.-K. von M. 1 200 000 auf RM. 600 000 in 1200 Akt. zu RM. 500 umgestellt. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1Aktie= 1 St.