1978 Bau-, Terrain- und Immobilien-Gesellschaften etc. Bilanz am 31. Dez. 1929: Aktiva: Immobil. 770 156, Büroeinricht. 1, Beteil. 42 680, Kassa 362, Bankguth. 18 066, Wertp. 2514, Schuldner 88 621, (Bürgschafts-Forder. 282 030). —– Passiva: A.-K. 600 000, R.-F. 60 000, Wertminder. Essen, Kettwigerstr., wegen Abbruchs- verpflicht. 158 500, Hyp.-Schulden 42 494, Gläubiger 37 389, Gewinn (Vortrag aus 1928 24 388, Verlust in 1929 371), (Bürgsch.-Verpflicht. 282 030). Sa. RM. 922 401. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verwalt.- u. Hausunk. 169 337, Abschr. 20 212, Gewinn (Vortrag aus 1928 24 388, Verlust in 1929 371) 24 017. – Kredit: Gewinnvortrag aus 1928 24 388, Einnahmen 189 178. Sa. RM. 213 567. Dividenden: 1913–1929: 0 %. Direktion: Architekt Albert Betten. Aufsichtsrat: Vors. Komm.-Rat Theodor Hinsberg, Untergrainau; Stellv. Konsul Dr. Heinr. von Stein, Baurat Karl Moritz, Köln; Konsul Hans Harney, Düsseldorf; Konsul Heinrich Maus, Köln. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Koln: J. H. Stein; Köln u. Essen: Barmer Bank-Verein, Simon Hirschland. Kölnische Hausbesitz-Akt.-Ges. in Köln, Schildergasse 107/09. Gegründet: 8./10. 1921; eingetr. 18./10. 1921. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1923/24. Zweck: Verwaltung des Haus- u. Grundbesitzes der Ges. Grundbesitz: Die Ges. besitzt in Köln die Grundst. Krebsgasse 2, 4–6, 8, 10, 12, 14 u. 16, Brüderstr. 21, Lütticher Str. 23 u. ein unbebautes Grundst. in Beuel. Der gesamte Grundbesitz mit Ausnahme des Grundst. Lütticher Str. 23 (Aufwert.-Hyp. RM. 9970) ist hypothekenfrei. Beteiligungen: Das gesamte Stammkapital der Terrain-Verwert.-Ges. m. b. H. in Köln, welche 6 Häuser in Köln-Lindenthal, Lindenthalgürtel u. Gleueler Str., sowie das Haus- grundstück Eifelstr. 40 besitzt. Kapital: RM. 400 000 in 4000 St.-Akt. zu RM. 100. Urspr. M. 2 000 000 in 2000 Akt. zu M. 1000, übern. von den Gründern zu 100 %. Lt. G.-V. v. 15./3. 1922 erhöht um M. 3 000 000 in 2800 Inh.-St.-Akt. u. 200 7 % Vorz.-Akt. zu M. 1000, ausgeg. zu 125 %, letztere sind 1924 in St.-Akt. umgewandelt worden. Lt. G.-V. v. 19./12. 1924 Umstell. des A.-K. von M. 5 000 000 auf RM. 500 000. Lt. G.-V. v. 4./6. 1926 ist das Kapital um RM. 100 000 herabgesetzt worden. Gewinnverteilung: 5 % z. R.-F. (Grenze 10 % des A.-K.), etwaige weitere Rückl., Tant. an Vorst., Gratifikation an Angestellte, 4 % Div., 10 % Tant. an A.-R. (mind. ½ % des A.-K), Rest weitere Div. oder nach G.-V. B Grossaktionäre: Richard Edel, Köln. Bilanz am 31. Dez. 1929: Aktiva: Geb. 244 118, Schuldner 53 509, Kassa 456, Wertp. 23 938, Beteilig. 150 000. – Passiva: A.-K. 400 000, R.-F. I 40 000, do. II 14 440, Hyp. 9970, Gewinn 7611. Sa. RM. 472 021. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk. u. Steuern 21 485, Abschr. 16 067, Gewinn —– Kredit: Vortrag 371, Mieteinnahmen 21 004, sonstige Einnahmen 23 788. Sa. M. 45 164. Kurs: Ende 1927– 1929 in Düsseldorf: — %; in Essen: 70, 80, 90 %. Seit Aug. 1927 amtlich notiert in Düsseldorf u. Essen. Auch Freiverkehr Koln; Ende 1927–1929: 70, 80, 90 %. Dividenden: 1924–1929: 0 %. Direktion: Hans Richard Edel, Josef Schmitz. Aufsichtsrat: Vors. Richard Edel, Wilh. Grübel, Alb. Berg, Martin Reichenbach, Köln. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Köln: Richard Edel. E. Bieske Akt-Ges. in Königsberg i. Pr., Hintere Vorstadt 3. Gegründet: 10./6. 1922; eingetr. 23./6. 1922. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1923/24. Zweck: Ausführung von Brunnen u. Bohrungen aller Art, Fertigung von Wasserhebe- maschinen mit Zubehör, Herstellung von Wasserversorgungs- u. Entwässerungsanlagen, Ausführung von in den Fabrikationsgang passenden Instandsetzungsarbeiten, Handel mit Gegenständen des Wasserversorgungsbedarfs. Fortführung des Unternehmens der Pumpen- u. Brunnenbauges. m. b. H. vormals E. Bieske & Co., Kommanditges. Besitztum: Die Ges. besitzt das zus. hängende Grundst. Hintere Vorstadt 3 u. Knochenstr. 55a von 4456 qm, auf dem verschiedene Fabrikgeb. u. ein Wohnhaus mit Anbau errichtet sind, so dass 1999 qm bebaut sind. Etwa 145 Angest. u. Arbeiter. Kapital: RM. 340 700 in 1500 St.-Akt. zu RMI. 100, 9000 St.-Akt. zu RM. 20 u. 107 Vorz.-Akt. zu RM. 100. Urspr. M. 3 300 000 in 3000 St.-Akt. u. 300 Vorz.-Akt. zu M. 1000, übernommen von den Gründern. Die a. o. G.-V. v. 18./9. 1923 beschloss Erhöh. des A.-K. um M. 7 700 000 durch Ausgabe von 2500 St.-Akt. zu M. 1000, 1500 St.-Akt. zu M. 3000 u. 7 Vorz.-Akt. zu M. 100 000. Die St.-Akt. an ein Konsort. unter Führung der Deutschen Bank, Königsberg, begeben mit Verpfl., Teilbetrag von M. 1 500 000 zu M. 1000 Inhabern der alten Aktien zum Bezug anzubieten. Lt. G.-V. v. 3./12. 1924 Einzieh. von