Bau-, Terrain- und Immobilien-Gesellschaften etc. 1979 M. 100 000 Vorr.-Akt. u. Umstell. von M. 11 000 000 auf RM. 340 700 durch Herabsetz. von M. 9 900 000 St.-Akt. auf RM. 330 000 u. von M. 1 000 000 Vorz.-Akt. auf RM. 10 700. Grossaktionär: Stadtältester Emil Bieske, Konigsberg i. Pr. Industriebelastung: RM. 62 500. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. stimmrecht: Je RM. 20 St.-Akt. = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1929: Aktiva: Grundst. u. Geb. 192 000, Masch. 2400, Geräte u. Werkzeug 1761, Kontoreinricht. 1, Fuhrwerk 1, Kassa u. Postscheck 2183, Schuldner 184 352, Rohstoffe, Halbfertig- u. Fertigerzeugn. 192 039, Aufwert.-Ausgleich 8179, Hyp.-Tilgung 1141. – Passiva: A.-K. 340 700, R.-F. 35 758, Beamten- u. Arb.-Unterstütz. 5000, Hyp. 100 000, Gläubiger 99 778, Gewinn 2822. Sa. RM. 584 059. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Betriebsausgaben 463 547, Steuern, öffentl. u. soz. Lasten 58 969, Abschr. 8976, Tilgung auf Aufwert.-Ausgleich 6000, Gewinn 2822 (davon Vorz.-Div. 642, Vortrag 2180. – Kredit: Vortrag vom Vorjahr 1689, Betriebseinnahmen 538 626. Sa. RM. 540 316. Kurs: 1925–1929: 45, 62, 45, 47, 47 %. Notiert in Königsbergg Dividenden: St.-Akt. 1924–1929: 0, 0, 0, 0, 4, 0 %; Vorz.-Akt. 1926–1929: Je 6 %. Direktion: Dr.-Ing. Erich Bieske. Prokuristen: O. Kaltzke, H. Bieske. Aufsichtsrat: Vors. Stadtältester Emil Bieske, 1. Stellv. Gen.-Dir. Herm. Röder, 2. Stellv. Bankdir. Herm. Marx, Bankdir. Konsul Walter Gagewski, Reg.-Rat Dr. Friedrich Mühlbach, Königsberg i. Pr.; vom Betriebsrat: Otto Wischnewski, R. Littmann. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Königsberg: Deutsche Bank u. Disconto-Ges. Gemeinnützige Heimstätten-Akt.-Ges. Ostpreussen in Liquid. in Königsberg i. Pr. Gegründet: 31./3. 1922; eingetr. 15./7. 1922. Gründer s. Jahrg. 1923/24. Die G.-V. v. 29./7. 1925 beschloss Auflös. der Ges. u. Liquidation. Liquidatoren: Dr. Franz Bordihn, B.-Steglitz, Paulsenstr. 42 a; Hans Mathy, B.-Steglitz. Zweck: Beschaffung gesunder Wohnungen zu billigen Preisen für minderbemittelte Familien u. Einzelpersonen, insbesondere den Kreis der nach dem Versicherungsgesetz für Angestellte versicherten Personen. Kapital: RM. 5000 in 50 Akt. zu RM. 100. Urspr. M. 50 000 in 50 Akt. zu M. 1000, übern. von den Gründern zu 100 %. Die G.-V. v. 21./5. 1924 beschloss Umstell. von M. 50 000 auf RM. 5000 in 50 Akt. zu RM. 100. Bilanz am 31. Dez. 1929: Aktiva: Siedl. 819 948, unbeb. Grundst. 7900, rückst. Mieten 2236. – Passivaà: A.-K. 5000, Gesetzl. Rückl. 3 10, Rückl. 1312, Banksch. 896, Hyp. u. Zusch. 816 703, Gläub. 5402, Gewinn 460. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verlustvortrag 479, Abschr. auf Siedl. 4391, Miet- lasten 38 437, Unk. 76, Gewinn 460. – Kredit: Zs. 535, Mietertrag 43 309. Aufsichtsrat: Gen.-Dir. Nadolny, Stadtforstrat Otto Löwe, Elbing; Reg.-Baumeister a. D. Arnold Knoblauch. Gemeinnütziger Bauverein in Landsberg aA. W. Gegründet: 22./3. 1889. Zweck: Herstellung gesunder Wohnungen für die weniger Bemittelten. Nachdem ein grosser Teil des Häuserbesitzes Anfang 1919 an die Firma Max Bahr in Landsberg abgetreten, besitzt die Ges. noch 25 Häuser u. 17 bebaute u. unbebaute landwirtschaftliche Grundstücke in Landsberg a. W. Kapital: RM. 200 000 in 2000 Aktien zu RM. 100. Urspr. M. 100 000, erhöht 1907 um M. 50 000 zu pari, dann lt. G.-V. v. 20./9. 1914 um M. 250 000. Die G.-V. v. 27./8. 1925 beschloss Umstell. von M. 400 000 auf RM. 200 000 in 2000 Aktien zu RM. 100. Geschäftsjahr: 1./7. = 30./6. Gen.-Vers.: Juli-Sept. Stimmrecht: 1 Akt. 1 St.; beschränkt auf höchstens 20 St. für eig. Besitz u. auf 10 St. bei Vertret. von fremden Akt. Gewinn-Verteilung: Nicht über 4 % Div. Bilanz am 30. Juni 1929: Aktiva: Unbebaute u. bebaute landw. Grundst. 123 089, Häuser 781 258, Restkaufgelder 3023, Kassa, Bank, Postscheck 2637, Spark.-Tilg.-K. 1656. – Passiva: A.-K. 200 000, R.-F. 11 432, Abschr. 21 519, Hyp. 245 597, Max Bahr A.-G. 375 514, Gläubiger 49 855, rückständ. Div. 5, Gewinn 7739. Sa. RM. 911 665. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Zs. 19 195, Unk. 422, Abschr. 5742, Gewinn 7739. – Kredit: Vortrag 722, Miete u. Pacht 32 377. Sa. RM. 33 100. Dividenden: 1912/13: 3½ %; 1924/25 (18 Mon.): 4 %; 1925/26–1929/30: 2, 3, 3, 3, 3 %. Vorstand: Vors. Fabrikbes. Paul Bahr jr., Stellv. Rich. Clemens, Max Bahr, Bankier Jul. Reichmann, Oberbürgermeister Gerloff, Fabrikbes. Arthur Heimann. Aufsichtsrat: Vors. R. Deutschländer sen, Bruno Mertens, Stadtrat Volprecht, Stadt- verordneter Trübe, Rektor Radeke, Frl. Margarete Bahr, Landsberg a. W. Zahlstelle: Ges.-Kasse.