1980 Bau-, Terrain- und Immobilien-Gesellschaften etc. Akt.-Ges. für Bauwirtschaft, Leipzig, Petersstr. 11. Gegründet: 30./10. 1923; eingetr. 3./12. 1923. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1925. Zweck: Hebung und Förder. der Bauwirtschaft in Stadt und Land durch Vornahme aller dazu dienl. Geschäfte. Kapital: RM. 20 000 in 200 Aktien zu RM. 100. Urspr. M. 200 Mill. in 200 Aktien zu M. 1 Mill., übern. von den Gründern zu 500 %. Lt. Reichsmarkbilanz v. 1./10. 1924 wurde das A.-K. auf RM. 20 000 in 200 Aktien zu RM- 100 umgestellt. Geschäftsjahr: 1./10.–30./9. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Bilanz am 30. Sept. 1928: Aktiva: Bank 71, Postscheck 13, Kassa 30, Debit. 15 168, Verlustvortrag 4505, Verlust 1927/28 211. Sa. RM. 20 000. – Passiva: A.-K. RM. 20 000. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk. RM. 211. – Kredit: Verlust RM. 211. Bilanz am 30. Sept. 1929: Aktiva: Bank 71, Postscheck 13, Kassa 11, Debit. 16 324, Verlustrechnung 1925/28 4717. – Passiva: A.-K. 20 000, Gewinn 1137. Sa. RM. 21 137. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk. 94, Gewinn 1137. Sa. RM. 1232. – Kredit: Zs. RM. 1232. Dividenden: 1923/24–1928/29: 9―― Direktion: Architekt Martin Knauthe, Halle a. 8 Aufsichtsrat: Architekt Otto Droge, Frau Antonie verw. Dr. Schimmelpfennig, Bücherrev. Paul Thiele, Leipzig. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Akt.-Ges. für Haus- und Grundbesitz in Leipzig, Goethestr. 1. Gegründet: 14./7. 1922; eingetr. 29./8. 1922. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1923/24. Zweck: 1. Erwerb, Verwalt. u. Veräusser. von Grundstücken, Erbbaurechten u. sonstigen Rechten an Grundst., sowie die Bebauung von Grundst.; 2. Beteilig. an Unternehm. ähnl. Art oder an Unternehm., die geeignet sind, die Zwecke der Ges. zu fördern; 3. alle mit der Tätigkeit zu 1 u. 2 zusammenhängenden Geschäfte. Besitztum u. Beteiligungen: Die Ges. hat einen Besitzstand von 265 Grundst. in Leipzig, Berlin u. Hamburg, ferner Grundbesitz in Kiel. Die Ges. besitzt die gesamten Anteile der Bau- u. Reparaturen G. m. b. H. in Leipzig u. hat massgebenden Einfluss auf eine Grundstücksges. mit einem Besitz von 69 Grundstücken. 1928 wurde ein Projekt von etwa 4000 Wohnungen auf dem zur Verfüg. der Ges. stehenden Gelände in Gohlis-Nord in Angriff genommen. 1929 wurde mit dem Bau von etwa 1000 Wohnungen begonnen. Diese sollen im Laufe des Jahres 1930 fertiggestellt werden. Kapital: RM. 8 000 000 in 78 000 Inh.-St.-Akt. u. 2000 Nam.-Vorz.-Akt. zu RM. 100. Urspr. M. 10 000 000, 1923 Erhöh. auf M. 20 000000 u. nochmals um M. 380 000 000. Lt. a. o. G.-V. vom 26./11. 1924 wurde das A.-K. von M. 400 Mill. auf RM. 8 000 000 umgestellt. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., ferner die zur Bildung oder Verstärkung etwaiger Rücklagen bestimmten Beträge, von dem verbleibenden Rest erhalten: die Aktien der Reihe A zunächst 4 % Div., sodann die Aktien der Reihe B ebenfalls 4 % Div., von dem hiernach verbleibenden Betrage die Mitgl. des A.-R. zus. 10 % (ausserdem eine feste jährl. Vergüt. von RM. 1000). Der Rest wird auf die Aktien der Reihe A und B gleichmässig u. auf die Inhaber etwa mit Gewinnbeteiligung ausgegebener Genussscheine nach Massgabe der bei Ausgabe der Genussscheine getroffenen Bestimm. verteilt. Bilanz am 31. Dez. 1929: Aktiva: Grundst. 16 764 962, Inv. 5000, Eff. u. Beteil. 1 858 035, Hyp. 709 201, Debit. 383 349, Bankguth. 4 101 834, Neubau Leipzig-Gohlis 4 145 786, Kassa u. Postscheckguth. 11 780, (Avale 57 000.) – Passiva: A.-K. 8 000 000, R.-F. 850 000, Reparat. 30 000, Hyp. 8 988 068, Neubau-Finanzierung 7 229 455, Kredit. 302 703, Bank- schulden 1 949 775, unerhob. Div. 729, Gewinn 629 217. (Avale 57 000). Sa. RM. 27 979 949. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verwalt.-K. 215 813, Steuern 497 045, Zs. 43 495, Hyp.-Zs. 602 339, Abschr. a. Inv. 5621, Gewinn 629 217 (davon Div. 480 000, Tant. a. A.-R. 17 777, Vortrag 131 439). – Kredit: Gewinnvortrag 124 066, Grundst.-Ertrag 1 217 998, Zs. u. Prov. 431 650, Grundstücks-Verwert. 219 816. Sa. RM. 1 993 532. Dividenden: 1924–1929: 0, 0, 6, 6, 6, 6 % (Div.-Schein 4). Direktion: Paul Middelmann, Ober-Reg.-Rat a. D. Gerhard Wittgenstein. Aufsichtsrat: Vors. Präsident der Sächs. Staatsbank Carl Degenhardt, Dresden; Stellv. Bankier Hans Kroch, Stadtrat a. D. Hofrat Georg Böhme, Leipzig; Staatsmin. Geh. Rat Dr. Hans Hedrich, Dresden; Bank-Dir. Georg Kosterlitz, Leipzig; Bank-Dir. Konsul Georg Nothmann, Breslau; Bank-Dir. Wilh. Schaumburg, Reg.-Baumstr. Woldemar Vogel, Rechts- anwalt Dr. jur Curt Kroch, Bürgermstr. Robert Hofmanv, Stadtrat a. D. Hans Kretzschmar, Bank-Dir. Dr. Wilhelm Just, Leipzig; Dir. S. Simmonds, Berlin; Stadtrat William Mahnert, Dr. Roland Stein, Leipzig. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Leipzig: Commerz- u. Privatbank, Bankhaus Kroch jr.) Stadtbank; Leipzig u. Dresden: Sächs. Staatsbank; Berlin: Reichs-Kredit-Ges.