Bau-, Terrain- und Immobilien-Gesellschaften etc. 1981 Bülowhausverwaltung Akt.-Ges. in Leipzig, Plauensche Str. 13. Gegründet: 30./8., 4./10. 1922; eingetr. 9./10. 1922. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1923/24. Yweck: Verwaltung, Verwertung u. Betrieb des Hauses Plauensche Strasse 13, Leipzig. Kapital: RM. 300 000 in 300 Aktien à RM. 1000. Urspr. M. 300 000, übern. von den Gründern zu 100 %, unverändert auf Reichsmark umgestellt. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie == 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1929: Aktiva: Kassa 454, Debit. 119 000, Grundst. Plauensche Str. 13 350 000, Hyp.-Aufwert.-Ausgleich 151 848, Verlust-Konto 9858. – Passiva: A.-K. 300 000, R.-F. 49 941, Ern.-F. 13 720, Hyp. 100 000, Hyp.-Aufwert.-K. 167 500. Sa. RM. 631 161. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk. 39 021, Erneuer.-F. 3220- – Kredit: Miete- konto RM. 32 383, Verlust 9858. Sa. RM. 42 241. Dividenden 1924–1929: 0 %. Direktion: Abraham Assuschkewitz, Leipzig. „ Aufsichtsrat: Vors. Rechtsanwalt Dr. Alfred Richter; Stellv. Alexander Zachary Assuschkewitz, Herbert Assuschkewitz. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Grundstücks-Akt.-Ges. Comenius-Haus in Leipzig, Leplaystr. 3 (Reimann & Kirmse). Gegründet: 10./2., 30./3. 1922; eingetr. 13./4. 1922. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1923/24. Zweck: Ankauf, Verwalt. u. Verwert. von Grundst. aller Art, insbes. der Grundst. Leipzig, Querstr. 19 u. Eisenacher .... Kapital: RM. 100 000 in 100 Aktien. Urspr. M. 100 000 in 100 Aktien, übern. von den Gründern zu 100 %. Lt. Goldmark-Bilanz wurde das A.-K. von M. 100 000 in voller Höhe auf Reichsmark umgestellt. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Akt. = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1929: Aktiva: Hausgrundst. 93 748, Debit. 88 200, Hyp.-Aufwert. 52 492, Verlust 2832. – Passiva: A.-K. 100 000, R.-F. 896, Hyp. 97 492, Kredit. 38 883. Sa. RM. 237 272. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verlust-Vortrag aus 1928 2128, Unk. 5325, Abschr. auf Hausgrundst. 3247. – Kredit: Bruttogewinn 7869, Verlust 2832. Sa. RM. 10 701. Dividenden: 1924–1929: 0 %. Direktion: Grundstücksmakler Ernst Joh. Kirmse, Leipzig. Aufsichtsrat: Dr. L. Roesel, Ing. Willy Schnitzer, Fabrik-Dir. Georg Beyer, Leipzig. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Grundstücksverwaltungs Treuhand-Akt.-Ges., Leipzig. Brandenburger Str. 16 b. Gegründet: 6./7. 1923; eingetr. 21./9. 1923. Gründer s. Häb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1923/24. Zweck: Verwaltung von städt. u. ländl. Grundbesitz, wertbest., hypothekarische Be- leihung sowie sonst. Hingabe von Krediten zur Instandhalt. u. Instandsetzung von Grund- besitz, Hingabe von Krediten zur Erbauung von Wohn- u. Geschäftshäusern, Erwerb u. Verwert. von Grundstücken u. alle sonst. mit den Gegenständen zusammenhäng. Geschäfte. Kapital: RM. 6000. Urspr. M. 120 Mill. in Aktien zu M. 10 000, übern. von den Gründern zu pari. Umgest. lt. G.-V. v. 8./12. 1924 auf RM. 6000. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Bilanz am 31. Dez. 1929: Aktiva: Kassa 328, Postscheck 1416, Bankguth. 62 511, Wechsel 720, Debit. 46 177. – Passiva: A.-K. 6000, R.-F. 3400, Kredit. 97 612, Übergangsposten 1029, alte Div. 9, Gewinn 3103. Sa. RM. 111 154. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handl.-Unk. 8597, Steuern 1083, Gewinn 3103. Kredit: Gewinnvortrag 515, Verwalt.-Erträgnisse 11 821, Zs. 447. Sa. RM. 12 784. Dividenden: 1924–1929: 0, 10, 10, 10, 10, 10 %. Direktion: P. Joh. Merz. Aufsichtsrat: Bank-Dir. Dr. Wilhelm Just, Leipzig, Plagwitzer Str. 11; Komm.-Rat Max Richard Polter, Staatsbankdir. Wilhelm Schaumburg, Frau Emmy Monasch, Bankier Hans Kroch, Dir. Fritz Kroch, Leipzig. Zahlstelle: Ges.-Kasse. F. A. Müller Bauindustrie-Akt.-Ges., Leipzig, Uferstr. 21. Gegründet: 11./7. 1923; eingetr. 3./8. 1923. Bis 6./9. 1923: Bauindustrie- Akt.-Ges. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1924/25. Zweck: Übernahme von Bauausführungen sowie aller damit zusammenhängenden Geschäfte. 1923 wurde die Firma F. A. Müller in Lützen, bestehend aus Baugeschäft, Säge- werk, Hobelwerk, Bautischlerei, Dampfziegelei u. Landwirtschaft übernommen.