―― — ―― 1982 Bau-, Terrain- und Immobilien-Gesellschaften ete. Kapital: RM. 100 000 in 4000 Akt. zu RM. 20 u. 200 Akt. zu RM. 100. Urspr. M. 20 Mill. in Akt. zu M. 5000, übern. von den Gründern zu pari. Erhöht lt. G.-V. v. 6./9. 1923 um M. 80 Mill. Die G.-V. v. 18./7. 1924 beschloss Umstell. des M. 100 Mill. betrag. Kapitals auf RM. 80 000 sowie eine Erhöh. um RM. 20 000. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Bilanz am 31. Dez. 1929: Aktiva: Kassa 909, Eff. 2200, Beteil. 3900, Debit. 36 467, Inv. 8379, Grundst. 116 276, Ziegelei 16 635, Verlustvortrag aus 1928 37 765. – Passiva: A.-K. 100 000, R.-F. 1432, Hyp. 41 000, Darlehen 62 000, Kredit. 5259, Rückst. 10 070, Gewinn 2770. Sa. RM. 222 532. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk. 19 946, Abschr. 18 679, Gewinn 2770. Kredit: Ziegelei 30 087, Landwirtsch. 4193, Grundst. 114. Sa. RM. 41 395. Dividenden: 1924–1929: 0 %. Direktion: Kfm. Arthur Stein. Aufsichtsrat: Vors. Fabrikbes. Dr. phil. Albert Müller, Bank-Dir. Friedrich Hennig, Rechtsanw. Dr. Erich Müller, Leipzig. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Leipzig: Bank für Handel u. Gewerbe. „Pleissenburg' Grundstücks-Akt.-Ges. in Leipzig, C 1, Thomas-Kirchhof 13/14. Gegründet: 29./5., 7., 12./6. 1922; eingetr. 28./6. 1922. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1923/24. – Die Ges. gehört zum Hirsch Kupfer-Konzern. Zweck: Erwerb, Verwalt. u. Benutzung der Grundstücke Leipzig, Thomaskirchhof 13, 14 und 15. Kapital: RM. 100 000 in 100 Akt. zu RM. 1000, übern. von den Gründern zu 100 %. Die G.-V. v. 29./10. 1924 beschloss Umstell. des A.-K. von M. 100 000 in voller Höhe auf RM. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1929: Aktiva: Grundstück 275 406, Bankguth. 104 556. – Passiva: A.-K. 100 000, Hyp. 110 000, Restkaufgeldaufwert. 37 240, R.-F. 110 974, Gewinn 21 748. Sa. RM. 379 963. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk. 21 649, Mietzinssteuer 8206, Gewinn 21 748. — Kredit: Gewinnvortrag 15 957, Mieteinnahmen 30 243, Zinseinnahmen 5404. Sa. RM. 51 605. Dividenden: 1924–1929: 0 %. Vorstand: Baumstr. Willy Kögler, Dr. Herb. Meyer. Aufsichtsrat: Vors Prokurist Franz Louis Gessner, Rechtsanw. Dr. jur. J. Fuchs, Frau C. C. Meyer, Leipzig. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Ring-Messhaus Akt.-Ges. in Leipzig, Tröndlinring 9. Gegründet: 22./10. 1921; eingetr. 26./10. 1921. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1922/23. Zweck: Betrieb von Mess.- u. Geschäftshäusern. Zu diesem Zweck ist die Ges. berechtigt, Grundst. zu erwerben oder zu erpachten, Messräume, Geschäftsräume u. Wirtschaftsräume jeder Art herzurichten, zu vermieten oder in eigener Regie zu bewirtschaften. Kapital: RM. 1 000 000 in Akt. zu RM. 1000. Urspr. M. 1 000 000 in 1000 Akt. zu M. 1000, übern. von den Gründern zu 100 %. Lt. Goldmark-Bilanz v. 1./1. 1924 Umstell. von M. 1 Mill. in gleicher Höhe auf Goldmark. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1929: Aktiva: Grundst. „Messhaus“ 4 648 400, do. Trin. 1: 50 000, Neubau-K. 7 958, Bank u. Postscheckguth. 128 542, Kassa 1189, Debit. 29 950, Disagio, Hyp. 534 000. – Passiva: A.-K. 1 000 000, R.-F. 50 266, Hyp. 4 020 125, Kredit. 270 689, Gewinn 58 959. Sa. RM. 5 400 040. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk. „Steuern 75 682, Zs. 327 701, Abschr. 70 152, Gewinn 58 959. – Kredit: Gewinnvortrag 1998 26 354. Messhaus, Mieteinnahmen 506 140. Sa. RM. 532 494. Dividenden: 1924–1929: 0, 0, 0, 0, 0, 4 %. Direktion: Zimmermeister Wilh. Stoye, Reg.-Baurat a. D. L. Fraustadt. Anfsichtsrat: Vors. Bank-Dir. Reinh. Neumeister, Stellv. Baumstr. Friedrich Emil Stoye, Stadtrat Dr. Walter Leiske, Messamtsdir. Dr. Raimund Köhler, Leipzig. Zahlstelle: Ges.-Kasse. 7 W ohnungsbaugesellschaft Leipzig-West Akt.-Ges. in Leipzig C 1, Katharinenstr. 17. Gegründet: 29./11. 1926; eingetr. 17./12. 1926. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1927. Zweck: Erwerb u. Bebauung von Baustellengrundstücken hauptsächlich im Westen der Stadt Leipzig, deren Bebauung mit Zuhilfenahme öffentlicher Mittel mit Wohnhäusern,