1984 Bau-, Terrain- und Immobilien-Gesellschaften etc. davon eingezahlt im ganzen: M. 367 000. Die G.-V. v. 30.711. 1924 beschloss Umstell. von M. 367 000 auf RM. 202 080 in 750 St.-Akt. zu RM. 200 u. 217 Aktien zu RM. 240. Geschäftsjahr: Kalenderj. (bis 1922: 1./4.–31./3.). Gen.-Vers.: spät. Juni. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: Höchstens 4 % Div. Bilanz am 31. Dez. 1929: Aktiva: Grundst. 59 450, Häuser 1 014 146, Mobil. 444, Hyp. 44 906, Eff. 3410, Miete-Restanten 1151, Zs. do. 231, Bank 6005, Kassa 2237. – Passiva: A.-K. 202 080, R.-F. 52 845, Hyp.-Aufwert. 81 515, Hyp. 734 117, Kredit. 50 000, Konto- Korrent-K. 1334, Gewinn 10 090. Sa. RM. 1 131 983. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschr. 21 183, Geschäfts- u. Betriebsunk. 24 883, Reparat. 8102, Zs. 42 429, uneinbringl. Mieten 95, Gewinn 10 090. – Kredit: Miete 103 299, Zs. 3485. Sa. RM. 106 784. Dividenden: 1912/13: 4 %. 1924–1929: 0 %. Direktion: Fritz Hardt, Paul Dürholt, Gust. Eichholz. „ Aufsichtsrat: 1. Vors. Komm.-Rat Herm. Hardt, 2. Vors. Bürgermeister Nohl, Emil Halbach, Walter Mühlinghaus, Gen.-Dir. Hilger, Landrat Dr. Beckhaus, Oberbürgermstr. Dr. Hart- mann, H. Haas. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Sparkasse Lennep. Gemeinnützige Aktiengesellschaft für Wohnungsbau, Ludwigshafen a. Rh. Gegründet: 16./6. 1920; eingetr. 16./12. 1920. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1921/22. Zweck der Ges. ist ausschliesslich, der minderbemittelten Bevölkerung gesunde u. zweck- mässig eingerichtete Wohnungen billig u. preiswert zu verschaffen. Gegenstand des Unter- nehmens sind daher alle diesem Geschäftszweck dienenden Geschäfte insbes. der Erwerb, die Herstellung u. Verwertung von Häusern u. Grundstücken. Nach Fertigstell. der z. Zt. im Bau befindl. Häuser verfügt die Ges. über einen Bestand von 1775 Wohnungen, 38 Läden, 2 Büros, 2 Wirtschaften, 6 Ateliers, 2 Polizeistationen u. 1 Kindergarten. Kapital: RM. 1 000 000 in 2500 Akt. A u. 2500 Akt. B zu RM. 200, sämtl. auf Namen lautend. Urspr. M. 4 Mill., übern. von den Gründern zu 100 %. Lt. G.-V. v. 28./6. 1922 erhöht um M. 4 Mill. (auf M. 8 Mill.). Umgestellt lt. G.-V. v. 19./12. 1924 auf RM. 320 000. Lt. G.-V. v. 21./6. 1929 Erhöh. des A.-K. um RM. 680 000 auf RM. 1 000 000. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1929: Aktiva: Immobil. 16 796 788, Fernheizwerk Nord m. Zentral- waschküche 746 150, Neubau 2 348 235, Erbbaurecht Heimstättensiedl. 1, Mobil. 1, Fahrzeuge, Masch.-, Werkz. u. Gerätschaften 1, Bauhütten 1, Kassa 369, Bankguth. 364 334, Wertpap. 280 779, Darlehen 1 000 000, Debit. 188 085, Hyp. (noch nicht erhalt. Darlehen) 2 493 000, Hyp.- Bürgsch. 1 346 000, Bürgschaften 144 000, Beteil. 58 030, Baustoffe 22 319, Kunststeinbetrieb, Warenbestand 3795. – Passiva: A.-K. 320 000. A.-K.-Einzahlung 567 000, R.-F. I 40 000, do. II 2 291 164, Grundschuld 323 886, Hyp. 13 850 831, Hyp.-Bürgsch. 1 346 000, Schuldverschr. 133 743, langfrist. Darlehen 3 831 287, kurzfristige Darlehen (500 000 U. S. A.-Dollar) 2 100 000, Kredit.: Teilzahlungen auf Hyp.-Darlehen 100 000, verschied. do. 707 000, Delkr. 20 000, Bürg- schaften 144 000, Gewinn 16 977. Sa. RM. 25 791 892. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk. 71 455, Geb.-Unterhalt. 103 985, Abschr. 248 415, Zs. 601 397, Kursverlust an Wertp. 11 345. Delkr. 15 000, R.-F. II 25 000, Gewinn 16 977. Sa. RM. 1 093 577. – Kredit: Mieterträgnis RM. 1 093 577. Dividenden 1924–1927: 0 %; 1928–1929: 0 %. Es dürfen höchstens 4 % verteilt werden. Direktion: Stadt-Oberbaudir. Marcus Sternlieb, Stadtrat Valentin Bauer. Aufsichtsrat: Vors. Oberbürgerm. Dr. Dr. Christian Weiss, Stellv. Bürgerm. Paul Kleefoot, Ludwigshafen; Bankdir. Dr. Karl Fuchs, Komm.-Rat Otto 9 oerger, Mannheim; Dr. Kurt Raschig, Ludwigshafen a. Rh.; Bank-Dir. Hofrat Karl Renner, Mannheim; Dir. Dr. Paul Seidel, Dir. Karl Wichern, Gewerberat Heinrich Zimmermann, Ludwigshafen a. Rh.; Stadtrat Adolf Eberhard, Stadtrat Karl Fischer, Stadtrat Phil. Laubscher, Stadtrat Otto Reinhardt, Stadtrat Franz Zang, Komm.-Rat Dir. Alfred Bayer, Ludwigshafen a. Rh.; vom Betriebsrat: Ernst Schibel. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Josef Hoffmann & Söhne, Akt.Ges. in Ludwigshafen a. Rh. Bismarckstr. 69. Gegründet: 1843; A.-G. mit 7./4., 28./4. 1922; eingetr. 6./5. 1922. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1923/24. Zweck: Erwerb u. Fortführ. der von der Fa. Josef Hoffmann & Söhne, G. m. b. H., Ludwigs- hafen a. Rh., betrieb. Bauunternehm. (Hoch-, Eisenbeton- u. Tiefbau.) Zweigniederlass. in Freiburg i. B. Kapital: RM. 606 000 in 30 000 St.-Akt. zu RM. 20 u. 1500 Vorz.-Akt. zu RM. 4. Urspr. M. 8.2 Mill. in 8000 Inh.-St.-Akt. u. 200 Nam.-Vorz.-Akt., übern. von den Gründern zu 100 . Lt. G.-V. v. 4./1. 1923 erhöht um M. 12.8 Mill. u. nochmals um M. 42 Mill. (auf M. 63 Mill.). Lt. G.-V. v. 29./11. 1924 Umstell. von M. 63 Mill. auf RM. 606 000 in 30 000 St.-Akt. zu RM. 20 u. 1500 Vorz.-Akt. zu RM. 4.