Bau-, Terrain- und Immobilien-Gesellschaften etc. 1985 Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St., 1 Vorz.-Aktie = 10 St. Bilanz am 31. Dez. 1929: Aktiva: Grundst. u. Geb. 369 000, Masch. 155 000, Baugeräte u. Werkz. 1, Inv.-Holz 16 000, Mobil. 1, Eff. 10 005, Kassa 15 444, Aussenstände 349 685, Materialvorräte 87 421, Verlust 20 652. – Passiva: A.-K. 606 000, R.-F. 60 000, Umstell.- Res. 40 000, Hyp. 6250, Kredit. 310 148, nicht erhobene Div. 811. Sa. RM. 1 023 209. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Vortrag 15 128, Verwalt.-Kosten, Gehälter usw. 410 204, soziale Abgaben u. Steuern 156 628, Abschr. 110 306. – Kredit: Betriebs-Erträgnis 671 615, Verlust 20 652. Sa. RM. 692 267. Kurs: Ende 1925–1929: Freiverkehr Mannheim: 21.50, 15, 62.5, 45, 25 %. Dividenden: 1924–1929: St.-Akt. 0, 0, 0, 6, 0, 0 %; Vorz.-Akt. 0, 0, 0, 6, 0, 0 % Direktion: Architekt Franz Hoffmann, Architekt Jul. Hoffmann, Ludwigshafen a. Rh.' Dipl.-Ing. Friedr. Hoffmann, Mannheim; Hans Schwarz, Ludwigshafen; Stellv.: Ober-Ing. Erwin Scherzinger, Heidelberg. Aufsichtsraf: Gen.-Konsul Aug. Reiser, Heidelberg; Komm.-Rat Heinr. Röchling, Mann- heim; Komm.-R. Dr. Paul Schiffer, Grünstadt; Bankdir. Dr. Fritz Feil, Ludwigshafen a. Rh.; Dr. Franz Rosenfeld, Mannheim. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Mannheim u. Ludwigshafen: Deutsche Bank u. Disconto-Ges. „Gemeinnützige Wohnungsbau-Aktiengesellschaft Lüdenscheid“ in Lüdenscheid. Gegründet: 1./2. 1927; eingetr. 16./3. 1927. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1928. Zweck: Errichtung gesunder Kleinwohnungen u. Schaffung von Eigenheimen f. minder- bemittelte Volkskreise. Kapital: RM. 96 000 in 152 Nam.-Akt. zu RM. 600 u. 16 Nam.-Akt. zu RM. 300. Urspr. RM. 51 000 in 85 Akt. zu RM. 600, übern. von den Gründern zu pari. Lt. G.-V. v. 5./4. 1929 Erhöh. um RM. 45 000 auf RM. 96 000 durch Ausgabe von 67 Nam.-Akt. zu RM. 600 u. 16 Nam.-Akt. zu RM. 300, div.-ber. ab 1./10. 1929; ausgegeben zu 100 %. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: Je RM. 300 A.-K. = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1929: Aktiva: Grundst. 70 069, Geb. 880 940, Neubauten 524 112, Strassenbaukosten 5050, Tilgungen 7171, Kassa 23, Postscheck 31, städt. Sparkasse 15 275, Mobil. 245, Debit. 13 970. – Passiva: A.-K. 96 000, Hyp. 1 386 850, Kredit. 29 273, Rein- gewinn 4767. Sa. RM. 1 516 890. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Zs. u. allg. Unk. 80 966, Abschr. auf Gebäude 8940. Reingewinn 4767. – Kredit: Gewinnvortrag 466, Mieten, Zs., Zinszuschüsse u. dgl. 94 207. Sa. RM. 94 674. Dividenden: 1927–1929: 0, 5, 5 %. Direktion: Bauunternehmer Hermann Beuge, Ing. Eugen Lieb, Stadtbauoberinspektor Ernst Trieschmann. Aufsichtsrat: Bauunternehmer Alfred Seuster, Anstreichermstr. Hugo Lüling, Bau- unternehmer Ewald Kürbi, Elektrotechniker Louis Arntz, Dachdeckermstr. Wilhelm Kayser, Zimmermstr. Ewald Cramer, Rechtsanw. Dr. Schmalenbach, Stadtbaurat Wilhelm Finkbeiner, Kaufm. Emil Steinhaus, Klempnermstr. Richard Schriever, Lüdenscheid. Zahlstelle: Ges.-Kasse. B. Wittkop Akt.-Ges. für Hoch- und Tiefbau, Magdeburg. Gegründet: 18./10. bzw. 26./11. 1906 mit Wirkung ab 1./9. 1906; eingetr. 6./12. 1906. Gründung siehe Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1912/13. Firma bis 31./5. 1929: B. Witkop Akt.- Ges. für Tiefbau. Sitz bis 31./12. 1929 in Berlin. Zweck: Ausführung von Hoch-, Tiefbauten, Beton-, Eisenbeton-, Erdarbeiten u. Arbeiten ähnlicher Art. Die Ges. befasst sich spez. mit Erdarbeiten im Hand-, Trockenbagger- u. Nassbaggerbetriebe, sowie der Herstell. von Ramm-, Betonierungs-, Maurer- u. anderen der- artigen Arbeiten, sowie Hochbauten. Das Arbeitsfeld erstreckt sich auf die einschlägigen Bauausführungen bei Eisenbahn-, Kanal-, Hafen- u. Industrie-Bauten. Die Ges. beendete den Ausbau des Teltowkanals, den Spreeumflutkanal, den Veltener Stichkanal, die Lehnitzstrecke des Grossschiffahrtsweges Berlin-Stettin u. Malzer Kanalstrecke, die Verbreiterung des Hafenkanals Danzig-N eufahrwasser, die Leine-Regulierung bei Hannover, Nordhafenerweiterung Kiel, verschiedene Hafenausbaggerungen, sie ist am Bau des Mittel- landkanals beschäftigt, hat mehrjährige Abraumverträge in der Braunkohlen-Industrie abgeschlossen u. führt Eisenbetonbauten aus. Besitztum: Der Grundbesitz der Ges. hat eine Grösse von 14 760 qm (davon bebaut am). Die Ges. besitzt die Grundstücke Berlin-Lichterfelde, Jägerstr. 6 762 am) Ringstr. (3250 qm); Teltow, Körnerstr., am Teltowkanal (10 748 qm). Vorhanden ist ein Handbuch der Deutschen Aktien-Gesellschaften. 1930. 125