1986 Bau-, Terrain- und Immobilien-Gesellschaften etc. umfangreicher Park von Trockenbaggern, Schwimmbaggern, Presspumpenanlagen, Lokomotiven, Erdtransportwagen, Gleisen, Dampframmen, Dampfpumpen, Betonmischmasch.u. Giesstürmen. Beteiligungen: Die Ges. besitzt sämtl. Anteile der Tiefbauges. m. b. H. „Viktor“ (Kap. RM. 2000). Kapital: RM. 1 270 000 in 2 600 St.-Akt zu RM. 100, 1000 St.-Akt. zu RM. 1000 u. 500 Vorz.-Akt. zu RM. 20. – Vorkriegskapital: M. 1 700 000. Urspr. A.-K. M. 1 300 000; erhöht 1911 auf M. 1.7 Mill., dann erhöht von 1920 bis 1923 auf M. 10 Mill. in 9000 St.-Akt. u. 1000 Vorz.-Akt. zu M. 1000 (über Kapitalsbeweg. s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1927). Lt. G.-V. v. 28./11. 1924 Umstell. des A.-K. von M. 10 Mill. auf RM. 1 270 000 u. zwar wurde der Nennwert der St.-Akt. im Verh. 50:7 auf RM. 140 herabgesetzt, während die Vorz.-Akt. im Verh. 2:1 zus. gelegt u. der Nennwert dann auf RM. 20 festgesetzt wurde. Die Akt. zu RM. 140 wurden 1929 in solche zu RM. 100 u. 1000 umgetauscht. Grossaktionäre: Magdeburger Bau- u. Kredit-A.-G. in Magdeburg. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Akt. = 1 St., 1 Vorz.-Aktie in best. Fällen = 14 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F., eventl. Rückl., dann 6 % Div. an Vorz.-Akt., 4 % Div. an St.-Akt., 5 % Tant. an A.-R. (ausser einer festen Vergüt.), Rest nach G.-V.-B. Bilanz am 31. Dez. 1929: Aktiva: Grundst., Geschäfts- u. Wohngeb. 282 000, Betriebs. geräte, Betriebsanlagen, Mobil. u. Fahrzeuge 1 432 000, Vorräte 310 000, Kassa 1122, Bank- guth. 94 990, Schuldner 337 433, Beteil. 2000, (Bürgschaften 128 300). – Passiva: A.-K. 1 270 000, R.-F. 127 000, Hyp. 9727, Darlehen 528 200, Akzepte 127 091, verschied. Gläubiger 174 260, Rückstell. 90 536, noch einzulösende Div.scheine 289, (Bürgschaften 128 300), Gewinn 132 440. Sa. RM. 2 459 545. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Gen.-Unk. einschl. Zs. 402 670, Steuern 87 449, Abschr. 200 849, Gewinn 132 440 (davon Div. 126 600, Tant. an A.-R. 3978, Vortrag 1861) – Kredit: Vortrag aus dem Vorjahr 9019, Geschäftsgewinn 814 389. Sa. RM. 823 408. Kurs: Ende 1925–1929: 59, 148.50, 145, 146, 88 %. Notiert in Berlin. bes: St.-Akt. 1913/14: 7 %; 1924–1929: St.-Akt. 8, 10, 10, 10, 10, 10 %; Vorz.- Akt.: Je 6 %. Direktion: Albert Löffler, Reg.-Baumstr. Dr.-Ing. Th. Krauth, Magdeburg; Karl Schroth, B.-Lichterfelde. Prokuristen: Obering. M. Dahme, Obering. Friedr. Ahrens, Krafft von Scanzoni, Anton Seeländer. Aufsichtsrat: Vors. Bank-Dir. Dr. Alfred Mosler, Berlin; Stellv. Bankier Ernst Deiss, Magdeburg; Fabrikbes. Heinrich v. Braucke, Ihmerterbach b. Iserlohn; Gen.-Dir. Dr. Karl Fertig, Berlin; Bank-Dir. Friedrich Herbst, Köln; Dir. Kurt Loebinger, Dir. Dr. Egon von Rieben, Berlin. Zahlstellen; Ges.-Kasse; Berlin u. Magdeburg: Deutsche Bank u. Disconto-Ges.; Berlin, Magdeburg u. Köln: Darmstädter u. Nationalbank; Köln: A. Schaafhaus. Bankverein Fil. der Deutschen Bank u. Disconto-Ges. Mannheimer Börsenbau-Aktiengesellschaft in Mannheim, E 4, 12. Gegründet: 8. bzw. 28./2. 1898. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1899/1900. Zweck: Erricht. u. Betrieb eines den Zwecken der Mannheimer Börse u. des Handels- standes dienenden Gebäudes. Dasselbe wurde am 1./10. 1901 seiner Bestimmung übergeben. Kapital: RM. 305 100 in 600 St.-Akt. zu RM. 500 u. 30 Vorz.-Akt. zu RM. 170. – Vor- kriegskapital: M. 600 000. Urspr. M. 600 000 in 600 Aktien à M. 1000. Die a. o. G.-V. v. 26./5. 1922 hat die Ausgabe von M. 30 000 4 % Vorz.-Aktien mit 20fachem Stimmrecht beschlossen. Lt. G.-V. v. 23./12. 1924 Umstellung von M. 630 000 auf RM. 305 100 in 600 St.-Akt. zu RM. 500 u. 30 Vorz.-Akt. zu RM. 170. Der Nennwert der St.-A. wurde von M. 1000 auf RM. 500 u. derjenige der Vorz.-Akt. von M. 1000 auf RM. 170 ermässigt. Der Inhaber der Vorz.-Akt. hatte eine Zuzahlung von RM. 3825 zu leisten. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Quartal. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1929: Aktiva: Grund u. Boden 327 346, Börsengebäude 280 994, Wohnhaus 15 300, Fahrnisse 700, Kassa 32, Bankguth. 14 870, Postscheck 65, Eff. 12 672, Dez.- u. rückst. Nov.-Miete 8177, Verlust 5000. – Pessiva: A.-K. 305 100, R.-F. 64 431, Hyp. 261 255, Kredit. 1479, rückständ. Steuern 11 126, do. Hyp.-Zs. 906, Instandsetzungsarbeiten 20 361, Kaut. 500. Sa. RM. 665 161. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verlustvortrag 2699, Steuern 55 104, Instandsetz. 3538, Unk. 8145, Hyp.-Zs. 14 967, Heiz.-Anlage 3655, Abschr. 6034. – Kredit: Mieteingänge 80 016, Dez.-Mieten u rückst. 8177, Bank-Zs. 950, Verlust 5000. Sa. RM. 94 145. Dividenden: 1913: 0 %; 1924–1929: 0 %. Direktion: Hugo Ullmann, Joseph Huge. Aufsichtsrat: Vors. Ernst Nathan, Dir. Andreas Gurjahr, Rudolf Darmstädter, Geh. Komm.- Rat Dr. Fritz Artmann, Bank-Dir. Ludwig Fuld, Bank-Dir. Dr. Richard Kahn, Mannheim. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Mannheim: Joseph Huge.