un― ― — Bau-, Terrain- und Immobilien-Gesellschaften etc. 1987 Laderampen auf der Eich in Mayen, Bez. Trier, Rheinl. Gegründet: 7./12. 1899. Zweck: Erbauung und Betrieb eines Laderampens resp. eines Anschlussgeleises an die Staatsbahn. Kapital: RM. 24 000 in 24 Aktien zu RM. 1000. Lt. Reichsmark-Bilanz wurde das A.-K. von M. 24 000 in voller Höhe auf Reichsmark umgestellt. Die G.-V. v. 25./7. 1927 sollte Erhöh. des A.-K. beschliessen. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Quartal. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1929: Aktiva: Betriebsanlagen 24 000, Kassa 13 543, Neubau 5057. pPassiva: A.-K. 24 000, Rückl. 18 601. Sa. RM. 42 601. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Geschäftsunk. 652, Steuern 5564, Neubau 5057. – Kredit: Betriebs-K. 6097, Zs. 905, Entnahme aus Kassa 4270. Sa. RM. 11 274. Dividenden: 1924–1929: 7½, 0, 0, 0, 0, 0 %. Direktion: Heinr. Bell, Th. Kaes, Johannes Kaes. Aufsichtsrat: Vors. Gust. Pickel, Jos. Kaes, Fr. Wilh. Keuser. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Industriewerke Monheim Akt.-Ges., Monheim (Rhld.). Gegründet: 17./7. 1923; eingetr. 26./11. 1923. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1925. Die Fa. lautete bis zum 11./10. 1926: Grundstücks-A.-G., Köln-West. Lt. G.-V. v. 13./1. 1927 Sitzverlegung von Köln nach Monheim. Zweck: Erwerb und Verwertung von Grundstücken und Industrieanlagen jeder Art. Kapital: RM. 1 800 000 in 1800 Aktien zu RM. 1000. Urspr. M. 120 000 000 in 22 000 Akt. Iit. A zu M. 5000, 2000 Akt. Lit. B zu M. 5000, übern. von den Gründern zu 110 %. Die G.-V. v. 30./4. 1925 beschloss Umstell. von M. 120 000 000 aut RM. 300 000 in 300 Akt. zu RM. 1000. Die G.-V. v. 14./3. 1927 beschloss Erhöhung des A.-K. um RM. 1 200 000 auf RM. 1 500 000. Die G.-V. v. 26./6. 1929 beschloss Erhöh. um bis zu RM. 500 000 auf bis zu RM. 2 000 000. Die Erhöh. wurde um RM. 300 000 durchgeführt. Geschäftsjahr: Kalenderj. (bis 1926: 1./7.–30./6.). Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: Jede Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1929: Aktiva: Anlagen 3 065 177, Vorräte 55 788, Beteil. u. Hyp. 554 001, Aussenstände 363 644, nicht eingez. A.-K. 80 000, Kasse 3615, Verlust 167 744. – Passiva: A.-K. 1 800 000, R.-F. 10 378, Delkr.-F. 18 182, Darlehen 2 020 493, Kredit. 187 547, Bankkto. 196 186, Akzepte 57 184. Sa. RM. 4 289 972. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Reparat. u. Betriebsunk. 74 952, Handl.-Unk. 356 800, Delkr.-Kto. 18 182, Abschr. 369 462. – Kredit: Betriebskto. 579 640, Verlust 1929 239 756. Sa. RM. 819 397. Dividenden: 1923/24–1926/27: 0 %; 1927–1929: 0 %. Vorstand: Hans Roland. Aufsichtsrat: Vors. Fabrikant Fritz Rath, Köln-Marienburg; Rechtsanwalt Dr. jur. Wilhelm Westhaus, Düsseldor; Oskar Länge, Carl Habich, Köln; Rechtsanwalt Dr. Carl Bauer, Berlin; Ulrich Patz, B.-Schlachtensee. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Broich-Speldorfer Wald- und Gartenstadt-Akt.-Ges., Mülheim (Ruhr), Uhlenhorstweg 14. Gegründet: 20./11. 1906; eingetr. 17./1. 1907. Zweck: Erwerb, Verwertung und Ausnutzung von Grundstücken im Broich-Speldorfer Waldgelände, gelegen zwischen den Städten Duisburg u. Mülheim (Ruhr). Ende 1927 bis 1929 Grundst.-Bestand: 253.75, 255.52, 255.52 ha. Kapital: RM. 807 000 in 807 Aktien zu RM. 1000. Urspr. M. 807 000 (Vorkriegskapital). Die G.-V. v. 18./10. 1924 beschloss die Kap.-Umstell. im bisher. Betrage auf Reichsmark. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1St. Bilanz am 31. Dez. 1929: Aktiva: Grundst. 924 021, Landhaus 44 729, Klubhaus 27 589, Wirtschaftsbetrieb „Uhlenhorsté 184 540, Reitbahn „Uhlenhorst“ 346 273, Hyp.-K. 128 527, Debit. 57 556, Kassa 3968, Eff. 55 904, Inv. 1, Verlust 116 620. – Passiva: A.-K. 807 000, R.-F. I 80 700, do. II 260 000, Hyp. 469 685. Kredit. 272 348. Sa. RM. 1 889 734. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verlust 125 080, Unk. 36 687, Geb.-Unterhalt. 2800, Reklame 2617, Löhne u. Krankenkasse 6587, Steuern u. Versich. 47 033, Gehälter 14 176, Zs. 48 051, Eff. 8965, Abschr. 16 847. – Kredit: Wirtschaftsbetrieb „Uhlenhorst“ 2389, R.-F. II 189 836, Verlust 116 620. Sa. RM. 308 847. Dividenden: 1913: 0 %; 1924–1929: 0, 0, 4, 0 9090¼ Direktion: Rud. Lüttgens, Mülheim-Ruhr. Aufsichtsrat: Vors. Oberbürgermstr. Dr. Alfred Schmidt, Mülheim-Ruhr; Stellv. Fritz Böllert, Duisburg; Oberbürgermstr. a. D. Dr. Paul Lembke, Mülheim-Ruhr; Matthias Böllert, Duisburg; Herm. Mellinghoff, Stadtkämmerer Werner Hoosmann, Dr. Ludolf Schmitz, Mülheim-Ruhr. Zahlstelle: Ges.-Kasse. 125* ――