1988 Bau-, Terrain- und Immobilien-Gesellschaften etc. Gemeinnützige Wohnungsfürsorge Aktiengesellschaft München in München, Schackstr. 3. Gegründet: 6./6. 1928; eingetr. 14./7. 1928. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1929. Zweck: Erwerb von Grundbesitz zu Eigentum oder Erbbaurecht in München u. die Errichtung von Wohngebäuden auf demselben sowie die Verwaltung u. Unterhaltung der erstellten Bauten. – Die Ges. hat die Aufgabe, im Rahmen des Gesamtbauprogramms der Stadt München in den Jahren 1928–1930 6000 Wohnungen zu erstellen. 1929 wurden 1682 Wohnungen fertiggestellt. Der Grundbesitz der Ges. in den Siedlungen Friedenheim, Neuhausen, Neuharleching, Neuramersdorf u. Walchenseeplatz betrug Ende 1929: 210 Tagwerk. Kapital: RM. 500 000 in 500 Nam.-Akt. zu RM. 1000, übern. von den Gründern zu pari. Grossaktionäre: Bayerischer Sparkassen- u. Giroverband Bayerische Gemeindebank (Girozentrale) öffentliche Bankanstalt, München; H. Aufhäuser, Bankgeschäft, München; Gemeinnütz. Wohnstätten G. m. b. H., München; Heilmann & Littmann Bau- u. Immobilien- Aktiengesellschaft München-Berlin, München; Leonhard Moll, Baugeschäft, München; Karl Stöhr, Baugeschäft, München. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1929: Aktiva: Grundst. 7 964 490, Gebäude 45 160 572, Kassa u. Postscheck 14 531, Guth. bei Banken u. Sparkasse 501 812, Debit. 787 825, Mobilien 1, Fuhrpark 17 381, (Bürgschaften 160 420). – Passiva: A.-K. 500 000, Hyp. 28 554 161, Kredit. 24 717 977, Rückstell. für Zinsen 674 476, (Aval-Verpflicht. 160 420). Sa. RM. 54 446 615. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Betriebs- u. Verwalt.-Unk. 75 798, Zs. 429 270, Abschr. 14 418. Sa. RM. 519 487. – Kredit: Mieteinnahmen u. Zuschüsse RM. 519 487. Dividende: 1928–1929: 0 %. Vorstand: Reg.-Baumeister Rob. Hettich, Dr. Joh. Mössner. Aufsichtsrat: Vors. Berufsmässiger Stadtrat Karl Sebastian Preis, Stellv. Direktor der Bayerischen Gemeindebank Friedrich Döhlemann, Städt. Oberbaudir. Fritz Beblo, Architekt Eugen Dreisch, Schriftleiter Michael Gasteiger, Bankier August von Finck, Rechtsanwalt Justizrat Emil Kraemer, Ministerial- u. Landeswohnungsrat Dr. Otto Löhner, Stadtober- baurat Karl Meitinger. Bauuunternehmer Komm.-Rat Leonhard Moll, Gen.-Dir. Geh. Komm.- Rat Rudolf Rosa, Architekt Komm.-Rat Adolf Stöhr, Landesbaurat u. Stadtrat Adolf Ziebland, Stadtbaudir. Dr. Ferdinand Schels, Oberregierungsrat Prof. an der techn. Hochschule Robert Vorhoelzer, sämtlich in Munchen- Zahlstelle: Ges.-Kasse. Grund-Besitz- und Erwerb Akt.-Ges., München, Sonnenstr. 4. Gegründet: 29./5. 1923; eingetragen 1923. Gründer s. Häb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1925. Zweck: „ von u. die Beteil. an Industrieunternehm. u. Grund- u. Hausbesitz sowie Handelsgeschäfte aller Art. Kapital: RM. 20 000 in 1000 Akt. zu RM. 20. Urspr. M. 5 Mill. in Akt. zu M. 1000, übern. von den Gründern zu pari. Lt. G.-V. v. 25./7. 1924. Umstell. des A.-K. auf RM. 20 000 (250: 1) in 1000 Akt. zu RM. 20. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1929: Aktiva: Grundst. 20 000, Kassa 17 761. – Passiva: A.-K. 20 000, R.-F. 14 660, Gewinn 3100. Sa. RM. 37 761. Gewinn- u. Verlust-Konto? Debet: 5643, Steuern 9559, Gewinn 3100. Sa. RM. 18 303. Kredit: Mieten RM. 18 303. Dividenden: 1924–1929: 0 %. Direktion: Anton Mehlhart. Aufsichtsrat: Vors. Dr. Rolt von Paur, Frau Marga Braendel, Fritz Braendel, München. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Haus für Handel und Gewerbe, Aktiengesellschaft in München NW 2, Maximiliansplatz 8. Gegründet: 20./7. 1898; eingetr. 26./7. 1898. Gründung s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1899/1900. Zweck: Erbauung eines Gebäudes, das insbesond. der Industrie- u. Handelskammer München, sowie dem Münchener Handelsverein in München als Heimstätte dient. Das am Maximiliansplatz 8 errichtete Anwesen wurde April 1901 seiner Bestimmung übergeben. Kapital: RM. 30 000 in 300 Aktien zu RM. 100. Urspr. M. 300 000 (Vorkriegskapital), umgest. lt. G.-V. v. 14./7. 1924 im Verh. 10: 1 auf RM. 30 000 in 300 Akt. zu RM. 100. Grossaktionäre: Das A.-K. befindet sich je zur Hälfte im Besitz der Industrie- u. Handelskammer München u. des Münchener Handelsvereins. Korporationen gewähren auch Zuschüsse zur Deckung der Unk., Anleihe-Tilg. Anleihe: 3 % Schuldverschr. v. 1899. Restbetrag gekündigt zur Rückzahl. am 1./7. 1928. Geschäftsjahr: „„ Gen.-Vers.: Bis Ende April. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St.