Bau-, Terrain- und Immobilien-Gesellschaften etc. 1989 Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F., dann bis 3 % Div., Rest zur Verf. der G.-V. bzw. weitere Reserven. Der A.-R. erhält keine Tant. Eine höhere Div. als 3 % kann nicht ver- teilt werden, solange noch Passiven vorhanden sind. Bilanz am 31. Dez. 1929: Aktiva: Immobil. 180 000, Kassa 751, Bank 31 409. – passiva: A.-K. 30 000, Obl. 2250, Genussrechte 100, Kredit. 40 000, Hauserhalt. 28 740, Heiz- anlage-Erneuer. 4000, Steuerrückl. 9000, Amort. 84 201, Gewinn 13 869. Sa. RM. 212 161. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Steuer 53 862, Hausbetrieb 34 668, Zs. 2756, Unk. 242, Gewinn 13 869. Sa RM. 105 400. – Kredit: Miete- u. Pacht RM. 105 400. Dividenden: 1913: 0 %; 1924–1929: 0 %. Direktion: Geh. Komm.-Rat M. A. Wimmer, Geh. Komm.-Rat Hans Kullen. Aufsichtsrat: Vors. Geh. Komm.-Rat Jos. Pschorr, Geh. Komm.-Rat Prof. Dr. Dietrich, Geh. Komm.-Rat Jos. Gautsch, Komm.-Rat Otto Haumann, Hans v. Pfister, Komm.-Rat Otto Schwarzmaier. Zahlstellen: Ges.-Kasse; München: Büro der Industrie- u. Handelskammer. Münchener Wohnungsbau-Akt.-Ges., München, Theatinerstr. 35. Gegründet: 10./10. 1924; eingetr. 25./2. 1925. Gründer u. Einbring.-Werte s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1926. Zweck: Herstellung von Gebäulichkeiten jeder Art, insbesondere die Aufführung von Wohnbauten u. deren Verwertung. Kapital: RM. 1 600 000 in 60 Vorz.-Akt. mit 4 % (max.) Vorz.-Div. zu RM. 1000, 755 St.- Akt. zu RM. 1000, 700 St.-Akt. zu 500 u. 4350 St.-Akt. zu RM. 100. Urspr. A.-K. RM. 600 000 in 60 Vorz.-Akt. zu RM. 1000, 1350 St.-Akt. zu RM. 100, 300 zu RM. 500 u. 255 zu RM. 1000, übern. von den Gründern zu pari. Die G.-V. v. 25./8. 1927 beschloss Erhöh. des A.-K. auf RM. 1 000 000. Die neuen Akt. wurden zu 100 % ausgegeben. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: Je RM. 100 St.-Akt. = 1 St., 1 Vorz.-Akt. = 10fach. St.-Recht in best. Fällen. Bilanz am 31. Dez. 1929: Aktiva: Bank 20 016, Eff. 6010, Immobil. 5 459 330, Mobil. 5867, Debit. 147 053. – Passiva: A.-K. 1 277 800, Hyp. 3 312 000, Kredit. 884 441, Abschr. d. Vorjahre 96 000, Abschr. pro 1929 40 000, Erneuerungs-K. 11 799, Gewinn 16 238. Sa. RM. 5 638 278. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verwalt.-Spesen, staatl. u. städt. Gebühren 22 803, Kredit. u. Hyp.-Zs. 176 767, Abschr. 1929 40 000, Abschr. a. Mobil. 1955, Steuern 9102, Gewinn 16 238. Sa. RM. 266 867. – Kredit: Mieten u. Zuschüsse RM. 266 867. Dividenden: 1925–1929: 0 % Direktion: Wilhelm Kamerknecht, Architekt Ludwig Deiglmayr. Aufsichtsrat: Dir. Josef Bergmeister, Komm.-Rat Eduard Deiglmayr, Gewerberat Adolf Ecker, Architekt Gustav Heilmann, Baurat Eduard Herbert, Komm.-Rat Otto ) ordan, Gross- kaufmann Eduard Kretschmer, Stadtrat Paul Liebergesell, Stadtrat Seb. Preis, Bürger- mstr. a. D. Eduard Schmid, Rechtsanw. Dr. Benno Schülein III, Geh. Komm.-Rat Karl Stöhr, Komm.-Rat Hans Wagner, Stadtrat Karl Weiss. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Starnberg-Münchener Bau- und Immobilien- Aktiengesellschaft in Liqu., München. Gegründet: 9./11. 1928; eingetr. 15./12. 1928. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G., Jahrg. 1929. Die G.-V. v. 12./5. 1930 beschloss Auflösung der Ges. Liduidator: Dir. Hans Führer, München, Dreschstr. 10. Zweck: Erwerbung, Bebauung, Verwaltung u. Veräusserung von Liegenschaften aller Art u. die Vornahme aller zur Erricht. des Gesellschaftszwecks dienlichen Rechtsgeschäfte. Kapital: RM. 100 000 in 100 Akt. zu RM. 1000, übern. von den Gründern zu pari. Bilanz am 30. September 1929: Aktiva: Grundstücke u. Neubauten 308 481, Debit. 96 791, Beteil. 5000, Inv. 4000, Verlust 82 488. – Passiva: A.-K. 100 000, Akzepte 276 898, Kredit. 119 863. Sa. RM. 496 761. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk. 40 829, Abschr. 2519, Zs. u. Diskont 39 140. Sa. RM. 82 488. – Kredit: Verlust RM. 82 488. Aufsichtsrat: Reg.-Baumeister Erich Baum, Dir. Münich, Oberbauamtmann a. D. Hans Stillkrauth, München. „Strabeda Aktiengesellschaft für Strassenbau in München, Leopoldstr. 4. Gegründet: 16./8. 1928; eingetr. 12./9. 1928. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1929. Zweck: Strassenbau, Handel mit u. Fabrikation von Strassenbaubedarfsartikeln aller Art, die mittelbare u. unmittelbare Beteil. an Unternehm. derselben oder verwandter Art sowie deren Erwerb. Die Ges. stellt Strassenbeläge her als Teppichbeläge, im Tränk-