1990 Bau-, Terrain- und Immobilien-Gesellschaften etc. verfahren, Hartgussasphalt, Walzasphalt u. liefert kaltflüss. Bitumen, Strassenteer, Asphalt- u. Teerprodukte, Basalt-Schotter u. Splitt. Kapital: RM. 100 000 in 100 Akt. zu RM. 1000, übern. von den Gründern zu pari. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1929: Aktiva: Anlagen 11 732, Aussenst. 56 679, Bankguth. 375, Kassa 113, Verlust 31 271. – Passiva: A.-K. 100 000, Verbindlichk. 171. Sa. RM. 100 171 Gewinn-u. Verlust-Konto: Debet: Verlustvortrag aus 1928 17 052, Bruttoverlust Strassen- bau 8075, Unk. 16 514. – Kredit: Bruttogewinn Handelsgeschäft 10 372, Verlust 31 271. Sa. RM. 41 643. Dividenden: 1928–1929: 0 %. Vorstand: Gustav Aldebert, München. Aufsichtsrat: Staatsminister a. D. u. Staatssekretär Heinrich Oswald, Geh. Rat Adolf Wächter, München; Komm.-Rat Hans Paschkis, Stuttgart; Konsul u. Bankdir. Stephan Hirschmann, Nürnberg. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Terrain-Akt.-Ges. München-Nymphenburg in München. Gegründet: 24./1. 1906 mit Wirkung ab 1./1. 1906; eingetr. 24./1. 1906. Firma lautete bis 15./12. 1906: Terrain-Akt.-Ges. Nymphenburg. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1922/23. Zweck: Erwerb, Verwaltung und Verwertung von Hypotheken- und Grundstücken, ins- besondere von Bauterrains an dem Nynmphenburger Schlosspark mit allen damit im Zu- sammenhang stehenden Geschäften. Über Grundstücksbestände u. Verkäufe früh. Jahre S. Jahrg. 1922/23. Kapital: RM. 334 500 in 669 Aktien zu RM. 500. – Vorkriegskapital: M. 1 338 000. Urspr. M. 210 000, erhöht lt. G.-V. v. 15./12. 1906 um M. 1 128 000. Lt. G.-V. v. 13./10. 1924 Umstell. des A.-K. von M. 1 338 000 auf RM. 334 500 (4: 1) in 669 Aktien zu RM. 500. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Akt. = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1929: Aktiva: Grundst. 283 844, Eff. 111 978, Hyp. 1, Büromobil. 1, Kassa 96, Debit. 1851, Verlust 12 088. – Passiva: A.-K. 334 500, Strassenkostenres. 69 500, Kredit. 3439, Rückl. f. Grunderwerbst. 2422. Sa. RM. 409 861. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Saldovortrag 5387, Prov. 37, Steuer 13 129, Handl.- Unk. 2914. – Kredit: Grundstück-Verwalt. 970, Zs. 8410, Verlust 12 088. Sa. RM. 21 469. Dividenden: Werden nicht verteilt, da Amort.-Ges. Direktion: Jos. Werberger. Aufsichtsrat: Vors. Bank-Dir. Hofrat Fritz Steyrer, Stellv. Justizrat Ed. Brinz, Rechts. anwalt Dr. Christoph Schramm, Bank-Dir. Clem. Steyrer, München. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Terrain-Aktien-Gesellschaft München-Schwabing in Liqu. in München, Reisachstr. 20. Gegründet: 26./4. mit Nachtrag v. 28./4. 1900. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1902/03. Die G.-V. v. 30./4. 1923 beschloss Liqu. Liquidator: Robert Schätz, München. Das Grund- stück der Ges. konnte noch nicht verkauft werden. Die G.-V. v. 29. 4. 1930 beschloss über Festsetzung der Beteiligung der Vorz.-Akt. und der St.-Akt. am Liqu.-Ergebnis unter Be- rücksichtigung der Bestimmung des Gesellschaftsvertrags. Dabei Umstellung der M. 600 000 St.-Akt. auf RM. 60 000 im internen Verhältnis und der M. 500 000 Vorz.-Akt. auf RM. 50 000, ferner, dass die 120 % Liqu.-Vorbefriedigung für die Vorz.-Akt. sich auf RM. 60 000 be- rechnen, dass nach Abführung dieses Betrages die St.-Akt. mit 10 % des umgestellten Be- trags = RM. 60 000 zum Zuge kommen und dass ein sich etwa ergebender Liqu.-Rest ver- hältnismässig zwischen Stamm- und Vorz.-Akt. (6: 5) zu teilen ist. Die G.-V. v. 29./4. 1930 beschloss weiter die Verteilung von RM. 45 000 an die Vorz-Aktionäre. Der auf die Vorz- Akt. auszuschüttende Betrag kommt durch die Bayerische Vereinsbank in München gegen Vorlage der Vorz.-Akt. zwecks Abstempelung mit RM. 90 für jede M. 1000 Vorz.-Akt. ab 15./5. 1930 zur Auszahlung. Zweck: Erwerbung, Verwalt., event. auch Bewirtschaftung u. Kultivierung, sowie Wieder- veräusserung u. sonst. Verwertung von in und bei München gelegenen Grundstücken. Die Ges. besitzt noch ein Grundstück an der äusseren Leopoldstrasse. Kapital: M. 1 100 000 in 600 abgest. St.-Aktien u. 500 Vorz.-Aktien, sämtl. zu M. 1000. – Vorkriegskapital: M. 1 200 000. Urspr. M. 1 200 000 in 1200 Aktien. Die a. o. G.-V. v. 26./9. 1908 beschloss: a) Herabsetz. des A.-K. auf M. 600 000 durch Zus. legung der Aktien 2: 1; b) Erhöh. des reduzierten A.-K. auf M. 1 100 000 durch Ausgabe von 500 Vorz.-Akt. zu M. 1000. Bilanz am 31. Dez. 1929: Aktiva: Immobil. 40 078, Debit. u. Kassa 39 796, Eff. u. Hyp. 22 000. Büroeinricht. 1. – Passiva: Kredit. 7046, Liqu.-Vermögen 94 829. Sa. RM. 101 876. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk. u. Steuern 5806, Abschr. 99, Gewinn 15 241. – Kredit: Erträgnisse u. Kursgewinn 6567, Immobilien 14 578. Sa. RM. 21 146. Dividenden: 1912–1921: 0 %. 1922: St.-Akt. 37½ %, Vorz.-Akt. 45 0 %. Aufsichtsrat: (3–7) Vors. Geh. Justizrat Dr. Karl Eisenberger, Fabrikbes. Lud. Petuel, München; Rechtsanw. Dr. Ernst Landsberg, Berlin.