I1― = 1992 Bau-, Terrain- und Immobilien-Gesellschaften etc. Ges. für den Verkauf hergestellten Hausgrundstücke) kommen nur solche Personen in Frage, die den Bestimm. des § 5 (Abs. 1 u. f) des preussischen Stempelsteuergesetzes v. 27./10. 1924 entsprechen. Kapital: RM. 330 000 in 1100 Aktien zu RM. 300. Urspr. M. 330 000 (Vorkriegskapitah), Lt. G.-V. v. 30./1. 1925 unverändert auf Reichsmark umgestellt. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Bis Mai. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1929: Aktiva: Grundst. 64 766, Häuser 259 255, Einricht. u. Geräte 1, Vorräte 1, Beteil. 1001, Debit. 267 408, Kassa 1299, Neubauten 374 992, (Aval-K. 85 292). – Passiva: A.-K. 330 000, R.-F. 33 000, Abschr. 42 000, Rückl. für mit Kaufanwartschaft begeb. Häuser 16 894, do. für zurückgebliebene Reparaturen 12 200, Kredit. 30 457, Aufwert.- Schulden 216 000, Neubauten 270 707, Überschuss 17 467, (Aval-K. 85 292). Sa. RM. 968 726. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk. 55 106, Grundst. u. Reparat. 12 600, Abschr. 18 000, Gewinn 17 467 (davon Div. 16 500, Vortrag 967). – Kredit: Vortrag aus 1928 188, Zs. u. Mieten 102 582, Vorräte 402. Sa. RM. 103 174. Dividenden: 1913: 4 %; 1924–1929: 0, 0, 0, 4, 5, 5 %. Vorstand: Herbert Busch, Ferd. Luther, Rich. Berghaus. Aufsichtsrat: Vors. Alfred Croon, Stellv. Franz Brandts. Geh. Komm.-Rat Paul M. Busch, Chr. Georg Busch, Alfred Ercklentz, Oberbürgermeister Gielen, Ernst Königs, Rob. Neuhaus, Heinr. Nonnenmühlen, Wilh. Reiners. Zahlstelle: M. Gladbach: Gladbacher Gewerbebank. e. G. m. b. H. Gemeinnützige Heimstätten Akt.-Ges. Münster in Münster i. W. Hauptverwaltung: Berlin W 10, Tiergartenstr. 26a. Gegründet: 19./5. 1919; eingetr. 12./1. 1921. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1922/3. Zweck: Gegenstand des Unternehmens ist Beschaffung gesunder Wohnungen zu an- gemessenen Preisen für minderbemittelte Familien u. Einzelpersonen, insbesondere für den Kreis der nach dem Versicherungsgesetz für Angestellte versicherten Personen. Kapital: RM. 10 000 in 40 Namen-Akt. zu RM. 250. Urspr. M. 40 000 in 40 Nam.-Akt. zu M. 1000, übern. von den Gründern zu 100 %, umgest. lt. G.-V. v. 19./12. 1924 auf RM. 10 000. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Akt. = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1929: Aktiva: Siedlg. 54 421, Schuldn. 31 502, Bürgschaftsdebit. 4200. Passiva: A.-K. 10 000, gesetzl. Rückl. 5000, Rückst. 12 274, Bankschuld. 17 617, Gläub. 2488, Hyp. u. Zuschuss 37 813, Bürgsch.-Kredit. 4200, Gewinn 729. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verlustvortr. 7, Mietlasten 20 226, Unk. 218, Gewinn 729. —– Kredit: Mieteingänge 20 973, Zinsertrag 208. Dividenden: 1924–1929: 0, 0, 0, 0, 0, 4 %. Direktion: Dr. Bordihn, Gustav Schwindt, Berlin. Aufsichtsrat: Beigeordn. Dr. Arnold Fulda, Stadtbaurat Karl Schirrmeyer, Prokurist Jos. Leifeld, Steuerrat Josef Thöne, Münster i. W. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Terrain-Gesellschaft Neu-Babelsberg in Neu-Babelsberg. Gegründet: 17./12. 1898. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1899/1900. Einbringungs- werte ebenda Jahrg. 1927. Sitz der Ges. bis 8./10. 1926 in Berlin. Zweck: Erwerb und Verwertung von Grundstücken in der Villenkolonie N eu-Babelsberg u. deren Umgegend, Bebauung der im Besitz der Ges. befindl. Grundstücke, Erwerb u. Errichtung von Anstalten zur Versorgung der Villenkolonie Neu-Babelsberg mit Wasser, Licht u. Kraft, sowie überhaupt Erwerb, Errichtung u. Betrieb von Anstalten aller Art, welche dem gemein- samen Interesse der Bewohner der Villenkolonie Neu-Babelsberg dienen. Über Terrain- verkäufe bis 1920 s. frühere Jahrgänge. Die Ges. besitzt noch unbebaute Grundstücke. Kapital: RM. 1 000 000 in 2500 Akt. zu RM. 400. – Vorkriegskapital: M. 6 100 000. Urspr. M. 2 300 000. Über die weitere Entwicklung des A.-K. s. J ahrg. 1925. Nach der Goldmark-Bilanz, die in der G.-V. v. 4./11. 1924 genehmigt wurde, ist das A.-K. von M. 25 Mill. auf RM. 1 Mill. in 2500 Akt. zu RM. 400 umgestellt worden. Grossaktionäre: Das A.-K. befindet sich im Besitz des Kreises Teltow u. der Gemeinde Neubabelsberg. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Sem. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1929: Aktiva: Grundst. 1 181 975, Bankguth. 31 219, Hyp. 192 003, Inventar 1, Verlust 248 013. – Passiva: A.-K. 1 000 000, R.-F. 53 212, Schulden 600 000. Sa. RM. 1 653 212. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verlustvortrag 303 409, Zs. 24 371, Handl.-Unk. 20 778, Steuern 22 765. – Kredit: Bruttoertrag aus Grundstücksverkäufen 123 311, Verlust 248 013. Sa. RM. 371 325. Dividenden: 1914: 0 %; 1924–1929: 0 %. Vorstand: Kreiskämmerer Max Heiss, Berlin W 10, Viktoriastr. 17. Prokuristen: Kreisamtmann Franz Kallenbach, Kreisamtmann Fritz Puttendörfer. Aufsichtsrat: Bankier Franz Urbig, Landrat Dr. Ado v. Achenbach, Verwaltungs- Obersekretär Ernst Braune, Neubabelsberg; 1. Bürgerm. Rosenthal, Stadtverordn. Machate, Nowawes. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Girokasse des Kreises Teltow. —