― Bau-, Terrain- und Immobilien-Gesellschaften etc. 1993 J. W. Roth Akt-Ges., Neugersdorf (Sa.) Gegründet: 31./3. 1923 mit Wirk. ab 1./2. 1923; eingetr. 7./9. 1923. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1925. zweck: Ausführung von Hoch- u. Tiefbauaufträgen aller Art, insbes. von Industrie- bauten, sowie die Vornahme aller damit in Zusammenhang steh. Geschäfte, in erster Linie der Weiterbetrieb des unter der Firma J. W. Roth in Neugersdorf besteh. Baugeschäfts. Kapital: RM. 250 000 in 250 Aktien zu RM. 1000. Urspr. M. 10 Mill. in Aktien zu M. 10 000, übern. von den Gründern zu pari. Die G.-V. v. 26./11. 1924 beschloss Umstell. von M. 10 Mill. auf RM. 250 000. Geschäftsjahr: 1./2.–31./1. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Bilanz am 31. Jan. 1930: Aktiva: Grundst. u. Geb. 268 490, Masch. 5657, Baumasch. 27 366, Kraftfahrz. 14 892, Kontor-Utensil. 6084, Geräte 50 450, Kassa, Postscheck, Eff. 14 535, Aussenstände 369 725, Vorauszahl. 4434, Warenlager 77 943, halbfert. Bauten 499 000. —– Passiva: Gläubiger u. Banken 514 872, Abschlagszahl. 54 696, Hyp. 41 697, Rückstell. 8445, Pens.-F. 120 000, A.-K. 250 000, R.-F. 48 000, Spez.-R.-F. 230 000, Gewinn 70 866. Sa. RM. 1 338 577. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Allg. Betriebs-Unk. 382 796, Steuern 35 741, Pens.- Fonds 13 000, Abschreib. 37 487, Reingewinn 70 866. – Kredit: Gewinnvortrag 25 193, Bauten 479 877, Warenlager 15 307, Diskont u. Dekorte 19 512. Sa. RM. 539 891. Dividenden: 1923/24–1929/30: 0, 0, 4, 6, 8, 0, 0 %. Direktion: Johs. Willy Roth; Stellv. K. Weidhase, A. Würker. Aufsichtsrat: Vors. Bankdir. Walter Hertzsch; Stellv. Fabrikbes. Friedr. Wagner jun., Bautzen; Frau Else Roth, Zittau. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Neusser Gemeinnütziger Bauverein, A.-G. in Neuss, Rheinland. Gegründet: 3./8. 1891. Zweck: Der Zweck der Ges. ist ausschliesslich darauf gerichtet, minderbemittelten Familien oder Personen gesunde u. zweckmässig eingericht. Wohnungen in eigens gebauten oder gekauften Häusern zu billigen Preisen zu verschaffen. Kapital: RM. 204 000 in 1020 Nam.-Akt. zu RM. 200. – Vorkriegskapital: M. 164 000. Urspr. M. 114 000, erhöht auf M. 164 000. Lt. G.-V. v. 7./1. 1925 wurde das A.-K. von M. 164 000 in voller Höhe auf Reichsmark umgestellt. Lt. G..V. v. 6./6. 1929 Erhöh. um RM. 40 000 in 200 Aktien zu RM. 200. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Bis Ende Juni. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: Nach Abführung zum R.-F. bis 5 % Div., Rest zur Förderung der Zwecke der Ges. Bilanz am 31. Dez. 1929: Aktiva: Grundst. 8326, Häuser 1 836 827, Neubauten 482 232, Debit. 58 985, Kassa 732, Bankguth. 43 160, Wertp. 175, Utensil. 1. – Passiva: A.-K. 204 000, Darlehen 1 951 743, R.-F. I 7946, do. II 156 865, Reparaturenrückl. 10 000, Pens.-F. 15 000, Div. 7210, Kredit. 76 413, Gewinn 1262. Sa. RM. 2 430 441. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Hauszinssteuernachlass 5604, allgem. Unkosten 140 180, Pensions-F. 5000, unsichere Miete 2000, Häuser, Abschreib. 22 102, R.-F. I 1740, Div. 6560, Vortrag 1262. – Kredit: Vortrag 3744, Miete 177 848, Zs. 2857. Sa. RM. 184 449. Dividenden: 1913: 4 %; 1924–1929: 0, 2, 4, 4, 4, 4 %. Direktion: M. Derstappen, Aug. Koenemann, Ferdinand Müllejans. Aufsichtsrat: Dr. med. Berger. Oberbürgermeister Hüpper, Kaufm. Karl Steins, C. Rau- haus, Franz Vell, Mathias Kreuels, Anton Martin Aeg. Steinhauer, Werner Eggerath, Th. Lazarus sen. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Strassenbau-Aktiengesellschaft, Niederlahnstein. Gegründet: 20./6. 1923; eingetr. 21./7. 1923. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1924/25. Zweck: Anlage, Ausbau u. Unterhalt. von Strassen aller Art, Strassenwalzenbetrieb, Uebernahme von Tiefbau-Unternehm. aller Art. Kapital: (Erhöh. beschlossen) RM. 3 500 000 in 3450 Aktien zu RM. 1000 u. 500 Aktien zu RM. 100. Urspr. M. 25 Mill. in 1000 Akt. zu M. 10 000 u. 15 000 Akt. zu M. 1000, übern. von den Gründern zu 1000 %. Lt. G.-V. v. 28./3. 1925 Umstellung (10: 1) auf RM. 2 500 000 in 1000 Aktien zu RM. 1000 u. 15 000 Aktien zu RM. 100. Die G.-V. v. 12./4. 1927 beschloss Erhöh. des A.-K. um RM. 1 000 000 auf RM. 3 500 000. Die neuen Aktien wurden von einem Konsortium übern. u. den Aktionären 5:2 zu 115 % angeboten. Die G.-V. v. 27./5. 1930 beschloss Erhöh. des A.-K. um bis zu RM. 2 000 000. Geschäftsjahr: Kalenderj. (bis 1926: 1./7.–30./6.). Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: Nom. RM. 100 = 1 St., RM. 1000 = 10 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F. (bis 10 % des A.-K.), bes. Abschr. u. Rückl., ver- tragsmäss. Gewinnanteil an Vorstand u. Beamte, 4 % Div. an St.-Akt., 12 % Tant. an A.-R. (mind. RM. 12 000). Rest Superdiv. oder nach G.-V.-B. Bilanz vom 31. Dez. 1929: Aktiva: Grundst. 343 755, Geb. 589 110, Dampfwalzen 2 172 049, Wagen 449 592, Baumasch. u. Geräte 830 454, Last- u. Personen-Kraftwagen 610 861, Werk- — ――