1994 Bau-, Terrain- und Immobilien-Gesellschaften etc. zeugmasch. 84 428, Giesserei-Einricht. 500, Fabrik-Utensil. 83 152, Kontor-Utensil. 26 279, Modelle 1, Materialvorräte 432 934, Wertp. 147 192, Beteil. 349 324, Kassa 33 722, Debit. 3 317 196. – Passiva: A.-K. 3 500 000, R.-F. 345 342, Garantie-Rückstell. 375 000, Abschreib. 892 422, Kredit. 3 952 466, Gewinn 405 324. Sa. RM. 9 470 555. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk. einschl. soziale Lasten u. Zs. 2 794 316. Steuern 312 869, Abschr. 892 422, Garantie-Rückstell. 50 000, Gewinn 405 324 (davon R.-F. 14 657, Div. 350 000, Vortrag 40 666). – Kredit: Vortrag aus 1928 25 258, Rohüberschuss 4 429 675, Sa. RM. 4 454 933. Dividenden: 1924/25–1925/26: 8, 12 %; 1926 (½ũ Jahr): 12 %; 1927–1929: 4 % 6 % (Bonus), 8, 10 %. Vorstand: Gen.-Dir. Hermann Milke, Soest; Dir. Franz Klein, Dir. Dr. Rud. Pauly, Köln. Aufsichtsrat: Vors. Fabrikant Heinrich Laag, Düsseldorf; Stellv. Rechtsanw. Wilhelm Knöbel, Wiedenbrück i. W.; Dr. Paul Hopf, Düsseldorf; Ministerialdirektor Dr. Ernst Jahn, Weimar; Bankdir. Dr. Ferdinand Rothe, Köln. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Koblenz: Deutsche Bank u. Disconto-Ges; Köln: Schaaffhaus. Bankverein Fil. der Deutschen Bank u. Disconto-Ges. Einswarder Land-Aktiengesellschaft in Nordenham. Gegründet: 21./3. 1922; eingetr. 22./4. 1922. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1923/24. Zweck: Erwerb, Verwert., Bebauung u. Veräusser. von Grundst., Herstell. von Anlagen, die für eine zweckentsprechende Verwert. der Grundst. angemessen sind (Strassen- u. Bahn- anlagen u. ähnliches), sowie Vornahme aller mit einer angemessenen Verwert. der Grundst. in Zus. hang stehenden Geschäfte. Besitztum: Die Ges. besitzt Ländereien in Blexersande-Einswarden von 16.6263 ha u. in Nordenham von 0.7698 ha, insges. 17.3961 Ba. Kapital: RM. 200 000 in 2000 Akt. zu RMI. 100. Urspr. M. 1 400 000 in 1400 Akt., übern. von den Gründern zu 100 %. Die G.-V. v. 19./7. 1923 beschloss Erhöh. des A.-K. um M. 2 600 000, ausgeg. zu 100 %. Umgestellt lt. G.-V. v. 28./11. 1924 auf RM. 200 000 in 2000 Akt. zu RM. 100. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St, Bilanz am 31. Dez. 1929: Aktiva: Grundbesitz 185 982, Aktienrückgabe-K. (eingezog. Aktien) 14 000, Eff. 900, Bank-K. 402, aussteh. Forder. 273. – Passiva: A.-K. 200 000, R.-F. 98, Steuerrückl.-K. 920, Gewinn (Vortrag per 1./1. 1929 1039, abzügl. Verlust per 31./12. 1929 500) 539. Sa. RM. 201 557. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Steuern, Unk., Bankzs. usw. 3885, Abschr. auf Eff. 789. – Kredit: Pachteinnahmen 4174, Verlust per 31./12. 1929 500. Sa. RM. 4674. Dividenden: 1924–1929: 0, 0, 0, 0, 0, 0 %. Direktion: Auktionator Heinr. Meyer, Nordenham. Aufsichtsrat: Vors. Bank-Dir. Alfred $ ulius, Bank-Dir. Wilh. Meyer, Nordenham; Landwirt Joh. Tantzen, Esenshammergroden; Hausmann Georg Töllner, Hartwarden; Hüttendir. Maassen, Friedrich Augusthütte. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Deutsche Schachtbau-Akt.-Ges. in N ordhausen, Rothenburgstr. 13. Gegründet: 8./3. bzw. 24./11. 1900; eingetr. 27./12. 1900. Firma bis 1911: Celle-Wietze Akt.-Ges. für Erdölgewinnung, gleichzeitig Verlegung des Sitzes nach Nordhausen. Die Anderung der Firma der Ges. Celle-Wietze in „Deutsche Schachtbau-A.-G.“ erfolgte durch Beschluss der G.-V. v. 21./11. 1911, nachdem die Ges. durch Verträge ihre sämtl. Anlagen, Grundst., Bestände, Gerechtsame etc. zum 1./1. 1911 (mit Nutzen u. Lasten) an die Deutsche Mineralöl-Industrie Akt.-Ges. veräussert u. statt dessen mit Wirk. ab 1./1. 1911 das Geschäft der Deutschen Schachtbau-Ges. m. b. H. u. die Nordhäuser Masch.-Fabrik der Deutschen Erdöl-A.-G. erworben hatte. Die Ges. gehort zum Deag-Konzern (Deutsche Erdöl-A.-G.) Zweck: Ausführ. von Schacht- u. Tief bauten, Herstell. von Bergwerksanlagen über u. unter Tage, Ausführ. von Bohrungen einschl. Schachtbohrungen, Herstell. u. Verwert. von Masch. u. Bohrgeräten, Erwerb, Ausgestaltung u. Verwertung von Erfindungen u. Patenten, die sich auf die Unternehm. der Ges. beziehen. Der Betrieb der Deutschen Schachtbau-A.-G. erstreckt sich in der Hauptsache auf das Niederbringen von Bergwerks- schächten für fremde Rechnung. Erzeugt werden in erster Linie Bergwerksmasch., Masch. u. Apparate zum Schachtabteufen u. zur Rohölgewinnung, Tiefbohreinrichtungen sowie kleinere Eisenkonstruktionen des angegebenen Verwendungsgebietes. Neuerdings wurde die Reparatur von Kesselwagen sowie die Herstellung von Blecharbeiten, der Bau von Zapfeinrichtungen für flüssige Brennstoffe, Klein-Eismasch. u. Grudeherde aufgenommen. Besitztum: Die Ges. besitzt Fördermasch. u. Abteufgeräte, Gefrieranlagen, Kessel, Kompressoren, Dampf- u. elektr. Pumpen, Schachttürme etc. Die Herstell. der für ihre Arbeiten benötigten Masch., Apparate u. Geräte erfolgt grösstenteils in der Fabrikanlage der Ges. in Nordhausen. Diese hat einen Flächeninhalt von 2.6 ha, wovon ca. 5000 qm überbaut sind. Ausser den Fabrikwerkstätten sind vorhanden ein Verwalt.-Gebäude, Magazin- u. Nebengebäude.