Bau-, Terrain- und Immobilien-Gesellschaften etc. 1997 Bilanz am 31. Dez. 1929: Aktiva: Kassa 2793, Immobil. 713 553, im Bau begriffene Häuser 25 406, Grundst. 3, Mobil. 1, div. Debit. 26 648, do. für Aufwert. 34 927, Hyp.-Aufwert.- Ausgleich 10 026. – Passiva: A.-K. 255 000, Hauszinssteuer-Hyp. 104 000, sonst. Hyp. 262 711, Aufwert.-Hyp. 149 574, div. Kredit. 23 966, R.-F. 9839, Gewinn 8268. Sa. RM. 813 360. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschr. von Material. 198, Reparat. 24 707, Handl.- Unk. 17 840, Betriebsunk. 3634, Steueru 22 992, Zs. 13 015, Hyp.-Aufwert.-Ausgleich 30 000, Gewinn 8268. – Kredit: Mieten 109 697, Bauten u. Bauleit. 10 960. Sa. RM. 120 658. Dividenden: 1913: 0 %; 1924–1929: 0 %. Vorstand: Vorst. Arthur Schmitz, Stellv. A. Junkers, Heinrich Hützen. Geschäftsführer: G. Obermann. Aufsichtsrat: Vors. Paul Coenen, Stell. Walth. Vierhaus, Komm.-Rat E. Bresges, Hugo Coenen, Hans Dilthey, Ober-Bürgermeister Dr. Handschuhmacher. Zahlstelle: Ges.-Kasse. sGemeinnützige Hadelner Bau- und Siedelungs-A.-G., Otterndorf (Hannover). Gegründet: 6./11. 1929; eingetr. 30./4. 1930. Gründer: Sparkassenrendant Gustav Heuer, Sparkassengegenbuchführer Heinrich Fleischer, Bürogehilfe Wilhelm Kröncke, Kreis- „%77T Ernst Schlicke, Kreiswohlfahrtsobersekretär Heinrich Jacobsen, erndorf. Zweck: Schaffung gesunder Wohnungen sowie Erricht. ländl. Siedlungen, gegebenen- falls auch Beteil. an anderen Geschäften u. Unternehm. gleicher u. ähnl. Art. Kapital: RM. 100 000 in 100 Akt. zu RM. 1000, übern. von den Gründern zu pari. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Vorstand: Kreisausschussobersekr. Wilhelm Härcke, Reg.-Obersekr. Karl Holderbaum. Aufsichtsrat: Landrat Wilhelm Kopf, Otterndorf; Landschöpf Wilhelm Weber, Alten- bruch; Schumachermeister August Trimpf, O. Wanna; Schultheiss Heinrich Hess, Odisheim; Schultheiss Heinrich Lange, Neuenkirchen; Landschöpf a. D. Claus von Ahn, Altenbruch, Senator Friedrich Voigt, Otterndorf. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Baugesellschaft Reisholz, Akt.-Ges., Reisholz b. Düsseldorf. Gegründet: 1./6. 1911; eingetr. 10./7. 1911 in Düsseldorf. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1922/23. Zweck: Erwerb, Veräusserung u. Vermietung von Grundstücken u. Wohnhäusern, Er- richtung von Wohnhäusern u. alle hiermit zus. hängenden geschäftl. Massnahmen. Kapital: RM. 875 000 in 875 Namen-Aktien zu RM. 1000. Urspr. M. 150 000 (Vorkriegs- kapital). Lt. G.-V. v. 29./4. 1924 Umstell. von M. 150 000 in voller Höhe auf Goldmark in 150 Nam.-Akt. von je RM. 1000. Lt. G.-V. v. 24./2. 1928 Erhöh. um RM. 375 000 durch Ausgabe von 375 Nam.-Akt. zu RM. 1000 zum Nennwerte. Lt. G.-V. v. 28./3. 1929 Erhöhung um RM. 350 000 durch Ausgabe von 350 Nam.-Akt. zu RM. 1000 zum Nennwert. Diese Erhöh. ist nur mit 50 % eingezahlt. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im März. Bilanz am 31. Dez. 1929: Aktiva: Grundst. 76 419, Wohnhäuser: Siedelung 1912: 316 912, Siedlung 1929: 814 891, Kassa 136, Aussenstände 23 334, Verlust 2033. – Passiva: A.-K. (875 000, davon noch nicht eingez. RM. 175 000) 700 000, R.-F. 3425, a. o. Rückl. 84 905, Hyp. 87 189, Bankschulden 351 446, Kredit. 6760. Sa. RM. 1 233 726. Gewinn-u. Verlust-Konto: Debet: Unk. 40 148, Häuserunterhalt. 4801, Zs. 29 281, Abschr. 17 446. – Kredit: Miete 89 644, Verlust 2033. Sa. RM. 91 677. Dividenden: 1913: 0 %; 1924–1929: Je 0 %. Direktion: A. Beckendorff, R. Zimmer. Aufsichtsrat: Vors. Gen.-Dir. Dr. Paul Thomas, Dr. Hugo Henkel, Dir. Emil Klingner, Dir. R. Krautheim, Reisholz; Dir. V. Funk, Benratb. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Rheydter Actien-Baugesellschaft in Rheydt, Rathausstrasse. Gegründet: 1872. Zweck der Ges. ist, den minderbemittelten Einwohnern des Stadtteils Rheydt billige, gesunde, gut eingerichtete, das Familienleben fördernde Kleinwohnungen im Sinne der Reichssteuergesetze zu beschaffen. Demgemäss ist Gegenstand des Unternehmens: der Bau von Häusern, die Vermietungen oder der Verkauf derselben sowie Herstellung, An- und Verkauf der notwendigen Baumaterialien und Grundstücke. Die Ges. hat seit ihrem Be- stehen bis Ende 1929 851 Häuser errichtet, davon befinden sich einschliesslich der an- gekauften u. vier in Kaufanwartschaft begebenen Häuser 489 Häuser in eigenem Besitz. —– An unbebauten Grundstücken besass die Ges. Ende 1929 noch 12.86 ha.