1998 Bau-, Terrain- und Immobilien-Gesellschaften etc. Kapital: RM. 863 540 in 500 Akt. zu KM. 1200, 400 Akt. zu RM. 600 u. in 1177 Akt. zu RM. 20. – Vorkriegskapital: M. 600 000. Urspr. M. 120 000, Erhöh. 1897 bis 1911 um zus. M. 480 000. 1918 Umwandl. der Taler-Aktien u. weitere Erhöh. um RM. 480 000. Weiter erhöht 1922 um M. 1 920 000. Die G.-V. v. 14./1 1. 1924 beschl. Umstell. von M. 3 Mill. auf RM. 1 Mill. (3:1) in 2500 Akt. zu RM. 400. Lt. G.-V. v. 22./5. 1925 Abänder. der Umstell. vom 14./11. 1924 u. Neuumstell. des Akt.-K. auf RM. 863 540 in 500 Akt. zu RM. 1200, 400 Akt. zu RM. 600 und in 1177 Aktien zu RM. 20. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Spät. März. Stimmrecht: Je RM. 20 = 1 St. Gewinn-Verteilung: Mind. 5 % z. R.-F., höchstens 4 % Div., Rest zu einem Gewinnanteil- R.-F. oder für gemeinnützige Zwecke. Bilanz am 31. Dez. 1929: Aktiva: Mobil. 500, vermietete Häuser 3 627 979, mit Kauf. anwartschaft begebene Häuser 20 320, unbebaute Grundst. 99 992, Bankguth. u. Kassa 210 537, Baumaterial. 9056, Debit. 10 632, Hyp. 4562. – Passiva: A.-K. 863 540, R.-F. 12 493, Abzahl. der Kaufanwärter 23 162, Hyp. 2 821 125, Reparat. 41 933, Strassenausbau 69 577, Kredit. 106 063, Reingewinn 45 683. Sa. RM. 3 983 578. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Zs. 85 439, Unk. 92 480, Abschr. auf Immobil. usw. 64 474, Reparat.-K.-Rückl. 26 167, Mietverluste 159, Reingewinn 45 683. – Kredit: Erlös von Grundst. 2050, Zs. 14 849, Mieten 297 506. Sa. RM. 314 405. Dividenden: 1913: 4 %; 1924–1929: 0, 0, 2, 3, 4, 5 %. Direktion: Heinr. Heister, Heinrich Giebeler. Aufsichtsrat: Vors. Komm.-Rat Emil Wienands, Stellv. Gen.-Dir. Otto Saffran, Theodor Colsman, Hans Dilthey, Oberbürgermstr. Dr. Graemer, Oberbürgermstr. Dr. Johannes Handschumacher, Carl Beckurts, Heinrich Pferdmenges jun., Alfred Schmölder. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Rheydt: Deutsche Bank u. Disc.-Ges. Gemeinnütziger Bauverein Akt.-Ges. in Saarbrücken 5, Hüttenstr. 24. Gegründet: 17./12. 1906; eingetr. 3./4. 1907. Gründer: Ver. Hüttenwerke Burbach-Eich- Düdelingen A.-G. (s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1908/09). Zweck der Ges. ist, den weniger bemittelten Einwohnern des Stadtbezirks Malstatt- Burbach billige, gesunde und gut eingerichtete Wohnungen zu beschaffen, daher Erwerb, Veräusserung u. Vermietung von Grundstücken nebst Wohnhäusern, Errichtung v. Wohn- häusern sowie Herstellung, Anschaffung u. Veräusserung von Baumaterialien. – Die Ges. besitzt 66 Häuser mit 149 Wohnungen sowie 2 Ladenlokalen. Kapital: Fr. 250 000 in 1000 Namen-Akt. zu Fr. 250. Urspr. M. 200 000 in 1000 Nam.- Aktien à M. 200, begeben zu pari. Die Übertragung der Aktien ist nur mit Erlaubnis der G.-V. zulässig. Lt. G.-V. v. 6./8. 1924 Umstell. des A.-K. auf Fr. 250 000 in 1000 Akt. zu Fr. 250. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 18t. Bilanz am 31. Dez. 1929: Aktiva: Unbebaute Grundst. 179 582, Arb.-Wohn. 612 587, Beamten- do. 69 234, Grunderwerbs-K. 74 124, Debit. 5204, Strassenbau 1. – Passiva: A.-K. 250 000, R.-F. 25 000, Spez.-R.-F. 2678, Kredit. 658 066, Gewinn 4988. Sa. Fr. 940 733. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verlustvortrag 5135, Unk. 4937, Reparat. 112 416, Zs. 25 311, Abschr. 19 666, Saldo 4988. Sa. Fr. 172 456. – Kredit: Miete u. Pacht Fr. 172 456. Dividenden: Werden nicht verteilt. Vorstand: Oberingenieur Paul Drucks, Prokurist G. v. Rappard, Synd. Albr. Korten. Aufsichtsrat: Vors. Dir. Dr. Wagener, Stellv. Walzwerksdir. Matth. Baumann, Gerh. Nalbach, Hugo Funck, Nik. Birk. Anton Raky Tiefbohrungen Akt.-Ges. in Bad Salzgitter a. Harz. Gegründet: 2./11. 1923; eingetr. 29./12. 1923. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1925. Zweck: Ausführ. von Tiefbohrungen, Herstell. von Bohrgeräten u. Grubeneinrichtungen. Kapital: RM. 3 000 000 in Aktien zu RM. 100. Urspr. M. 1 Bill. in 1000 Akt. zu M. 1 Md., übern. von den Gründern zu pari, umgestellt lt. G.-V. v. 2./1. 1925 auf RM. 100 000. Lt. G.-V. v. 24./6. 1925 erhöht um RM. 1 400 000 in Aktien zu RM. 100. Lt. G.-V. v. 7/5. 1929 Erhöh. um RM. 1 500 000 in Aktien zu RM. 100. Geschäftsjahr: 1./4.–31./3. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Bilanz am 31. März 1929: Aktiva: Grundst. u. Anl. 4 812 977, Beteil. 3 281 378, Bestände 913 053. Kassa usw. 3798, Schuldner 819 052, transit. Aktiva 489 188, (Bürgschaften 158 176). Verluste 94 537. – Passiva: A.-K. 1 500 000, Darlehen 150 000, Gläubiger einschl. An- zahlung der Auftraggeber 6 399 472, Akzepte 1 024 551, Abschr. 611 917, Rückstell. 609 771, transit. Passiva 118 273, (Bürgschaften 158 176). Sa. RM. 10 413 986. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verlustvortrag 137 393, Abschr. 276 487, Rückstell. 296 086. – Kredit: Bruttoüberschuss 615 430, Verlust 94 537. Sa. 709 967. Dividenden: 1924/25–1928/29: 0 %.