Bau-, Terrain- und Immobilien-Gesellschaften etc. 1999 Vorstand: Dr.-Ing. h. c. Anton Raky, Stellv. Bergassessor Karl Rudolph. Prokuristen: Dipl.-Ing. Jacob Jung, Ing. Ernst Darius, Oskar Gertig. Aufsichtsrat: Dr. Tacken, Wurzen; Präsident Lob, München; Geh. Ministerialrat v. Aschoff, Berlin; Dr. Wutte, Graz; Dir. Max Schierhorn, Salzgitter. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Süddeutsche Grundstücks-Aktiengesellschaft. Schorndorf. Gegründet: 30./3. 1927; eingetr. 19./5. 1927. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1928. Zweck: Ankauf u. Verwertung von Grundstücken aller Art. Kapital: RM. 500 000 in 500 Aktien zu RM. 1000, übernommen von den Gründern zu pari. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1929: Aktiva: Grund, Gebäude, Masch. 705 025, Guthab. 29 431, Aussenstände 2118, Kapital-Einzahl.-K. 375 000, transit. Konto „Aktiva“ 152. — Passiva: A.-K. 500 000, Darlehen 564 587, Kredit. 35 581, Rückstell. 11 490, Gewinn 68. Sa. RM. 1111 727. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk. 28 692, Gewinn 68. – Kredit: Ergebnisse: Eisfabrikation 2401, Vermietung 26 359. Sa. RM. 28 761. Dividenden: 1927–1929: 0 %. Direktion: Dr. Ernst Schwab (a. d. A.-R. deleg.). Aufsichtsrat: Dir. Otto Miess, Syndikus Dr. Schwab, Stuttgart; Karl Sutter, Adolf Voegelin, Basel. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Gemeinnützige Wohnungsbau-Aktiengesellschaft Schwenningen a. N., in Schwenningen a. N. Gegründet: 10./1. 1927; eingetr. 9./3. 1927. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1928. Zweck: Die Ges. verfolgt ausschliesslich gemeinnützige Zwecke H. hat zum Gegenstand die Förderung des Kleinwohnungsbaues für die minderbemittelten Familien durch Beschaffung billiger, gesunder u. zweckmässig ausgestatteter Wohnungen für Arbeiter u. Angestellte, Beamte u. Angehörige des Mittelstandes. Die Tätigkeit der Ges. erstreckt sich auf das Stadtgebiet Schwenningen a. N. Die Ges. hat seit der Gründung bis Mitte 1928 32 Gebäude mit zus. 75 Wohnungen errichtet, davon auf eigene Rechnung 26 Gebäude mit 58 Wohnungen u. im Auftrage der Stadtgemeinde 6 Gebäude mit 17 Wohnungen. Von den Bauten auf eigene Rechnung entfallen auf Siedlung „Hammerstatt“ 13 Gebäude, auf Siedlung „Sauerwasen“ 13 Gebäude, davon 6 Gebäude, 15 Wohnungen, im sogenannten Selbstbau. Kapital: RM. 125 000 in 50 Nam.-Akt. zu RM. 500 u. 100 zu RM. 1000, übern. von den Gründern zu pari. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1929: Aktiva: Kassa 16 392, Ausstände 287, Vorräte 121, Wohn.- Bauten 1928 u. 1929 433 726. – Passiva: A.-K. 62 375, nicht ausbezahlte Div. 4356, R.-F. 2130, Schulden 376 008, Reingewinn 5659. Sa. RM. 450 529. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verlust 167, Zs. 26 111, Geschäftsunk. 4160, Rein- gewinn 5659. – Kredit: Vortrag von 1928 192, Zs. 31 890, Mieten 263, Ersatz von Archi- tektenkosten 3751. Sa. RM. 36 098. Dividenden: 1927–1929: 4, 5, ? %. Vorstand: Stadtbaurat Möbs u. Staptpfleger Schairer. Prokurist: Hermann Faden. Aufsichtsrat: Stadtschultheiss Dr. Ingo Lang von Langen, Flaschnermstr. Jakob Mehne Sohn, Oberlehrer Karl Henke, Gewerkschaftsbeamter Johann Schönenberger, Architekt M. Jauch, Architekt K. Käfer, Johs. Seeger, Zimmermstr. Christian Mayer, Bank-Dir. August Binder, Schwenningen a. N. Zahlstelle: Städt. Sparkasse Schwenningen. Friedo Geertz Akt.-Ges. für Bauausführungen in Schwerin i. M., Güstrower Strasse. Gegründet: 1./12. 1921; eingetr. 23./12. 1921. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1922/23. Zweck: Fortführ. des unter der früh. Einzelfirma- Friedo Geertz betriebenen Baugeschäfts mit Sägerei, Holzbearbeitungsfabrik u. Bautischlerei sowie Holz- u. Baumaterialienhandlung. Der gewerbsmässige Grundstückshandel ist ausgeschlossen. Kapital: RM. 145 000 in 5 Vorz.-Akt. zu RM. 1000, 3000 St.-Akt. zu RM. 20 u. 4000 St.- Akt. zu RM. 200. Urspr. M. 3 Mill. in 3000 Aktien. Erhöht 1923 um M. 4 400 000 in 400 St.-Akt. zu M. 10 000 u. 8 Vorz.-Akt. zu M. 50 000, letztere haben 10 % Vorz.-Div. u. 20 faches St.-Recht. Lt. G.-V. v. 28./6. 1924 von M. 7 Mill. unter Einzieh. von 3 Vorz.-Akt. zu M. 50 000, also von M. 7 250 000 im Verh. 50:1 auf RM. 145 000 in 5 Vorz.-Akt. zu RM. 100 (unter entspr. Zuzahlung), 3000 St.-Akt. zu RM. 20 u. 4000 St.-Akt. zu RM. 200. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: RM. 20 = 1 St., Vorz.-Akt. 20 fach. St.-Recht in best. Fällen.