2000 Bau-, Terrain- und Immobilien-Gesellschaften etc. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., 10 % Höchst-Kumul.-Div. an Vorz.-Akt., 4 % Div. an St.-Akt., event. besondere Abschr. u. Rückl., 10 % Tant. an A.-R., Rest Super-Div. an St.-Akt. bzw. nach G.-V.-B. Bilanz am 31. Dez. 1929: Aktiva: Grundst., Geb., Masch. 53 400, Fuhrwerk, Inv. 4300, Barbestände, Aussenstände 28 798, Vorräte: Lager 63 920, fertige Wohnhäuser u. Garagen 14 179, Verlust (Vortrag 1928 20 312, Reingewinn 1929 14 709) 5603. – Passiva: A.-K. 145 000, Gläubiger 25 200. Sa. RM. 170 200. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschr. 12 974, Unk., Zs., Steuern 104 337, Gewinn 14 709. Sa. RM. 132 021. – Kredit: Ertrag aus Fabrikation, Baubetrieb u. Hausbesitz RM. 132 021. Dividenden: 1924–1929: 0, 0, 10, 10, 0, 0 %. Direktion: Ing. Friedo Fernando Geertz, Schwerin i. M. Aufsichtsrat: Vors. Rechtsanw. Dr. Hallier, Hamburg; Stellv. Komm.-Rat H. Berger, Bank-Dir. Dr. Wiebering, Schwerin i. M.; Dir. Rob. Hanke, Rositz; Christian Rose, Grabow. Zahlstelle: Ges.-Kasse; Schwerin: Mecklenburg. Depositen- u. Wechselbank. Gemeinnützige Heimstätten-Akt.-Ges. Zabelsdorf in Stettin-Zabelsdorf. Gegründet: 18./7. 1921; eingetr. 12./9. 1921. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1922/3. Zweck: Beschaffung gesunder Wohnungen zu angemessenen Preisen für minderbemittelte Familien u. Einzelpersonen, insbes. den Kreis der nach dem Versicherungsgesetz für Ange- stellte versicherten Personen. Kapital: RM. 6000 in 20 Nam.-Akt. zu RM. 300. Urspr. M. 20 000 in 20 Nam.-Akt. zu M. 1000, übern. von den Gründern zu 100 %, umgestellt lt. G.-V. v. 22./10. 1924 auf RM. 6000 in 20 Nam.-Akt. zu RM. 300. Geschäftsjahr: Kalenderj. Bilanz am 31. Dez. 1929: Aktiva: Siedl. 798 853, Schuldner 1482, Verluste 2134. – Passiva: A.-K. 6000, Bankschulden 178 264, Hyp. 583 725, Gläubiger 3842, Schuldverschreib. 1444, allgem. Rückl. 29 194. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschr. 4627, Unk. 263, Mietl. 48 473. – Kredit: Gewinnvortrag 411, Mietertr. 50 818, Verlust 2134. Dividenden: 1924–1929: 0 %. Direktion: Dr. Hermann Steggewentz, Hans Mathy, B.-Steglitz, Björnsonstr. 17. Aufsichtsrat: Vors. Reg.-Baumeister a. D. Arnold Knoblauch, Reg.-Baumeister Gerlach, Verbandsvorsteher Christian Winter, Berlin. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Bau-Akt.-Ges. Königstrasse in Stuttgart, Kriegsbergstr. 26. Gegründet: 2./11. 1921; eingetr. 30./12. 1921. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1922/23. Zweck: Verwalt. u. Bewirtschaftung der Grundstücke Königstr. 10a u. Kriegsbergstr. 26. Kapital: RM. 400 000 in 2000, Akt. zu RM. 200. Urspr. M. 2 Mill., übern. von den Gründern zu 100 % Lt. G.-V. v. 1./11. 1924 Umstell. des A.-K. im Verh. 5 1 auf RM. 400 000 in 2000 Akt. zu RM. 200. Geschäftsjahr: 1./10.–30./9. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Akt. = 1 St. Bilanz am 30. Sept. 1929: Aktiva: Immobil. 962 171, Kassa 8, Aufwertungsausgleich 800 000, Vorauszahl. (Steuern usw.) 21 587, Mietrückstände 5662, Verlustvortrag nach Ausgleich. mit R.-F. 183 838, Verlust 67 329. – Passiva: A.-K. 400 000, Bankschulden 640 597, Kapital- schulden 1 000 000. Sa. RM. 2 040 597. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet:: Aufwand für d. Grundstücke 91 087, Unk. u. 28. 116 824. – Kredit: Mieten 140 582, Verlust 67 329. Sa. RM. 207 911. Dividenden: 1923/24–1928/29: 0 %. Vorstand: Erwin Mayer. Aufsichtsrat: Architekt Ernst Schuler, Obertürkheim, Fritz Klett, Architekt Oskar Walz, Zürich; Generalleutnant a. D. Adolf von Magirus, Stuttgart. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Stuttgart: Bankfirma W. & G. Bauer. Cotta-Haus Akt.-Ges., Stuttgart, Königstr. 42. Gegründet: Die Ges. übernahm den Besitz der ehemaligen Firma Chr. Fr. Cotta's Erben. Firma bis 9./5. 1921 Stuttgarter Buchdruckerei-Ges. Zweck: Verwalt. der Häuser Königstrasse 42 u. Lindenstrasse 2 in Stuttgart. Kapital: RM. 210 000 in 700 Nam.-Aktien zu RM. 300, nur mit Einwilligung der Ges. übertragbar. Die G.-V. v. 3./11. 1924 beschloss Umstell. auf Goldmark in voller Höhe, also auf RM. 210 000 in 700 St.-Akt. zu RM. 300. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im April-Juni.