2002 Bau-, Terrain- und Immobilien-Gesellschaften etc. Schlossgartenbau-Aktiengesellschaft in Stuttgart, Königstr. 1. Gegründet: 3./10. 1921; eingetr. 12./11. 1921. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1922/23. Zweck: (Lt. Gen.-Vers. v. 4./2. 1929) Verwert. des im Schlossgarten gelegenen Marstall. geländes durch Überbauung oder auf andere Weise. Das im Oktober 1921 erworbene, 18 600 qm grosse Marstallgelände wurde zu Läden u. Büros, zu einem Lichtspieltheater u. zu einem Hotel mit 140 Betten nebst Restaurant u. Cafée umgebaut. Das Hotel mit Restaurant u. Cafeé wurde an die Hotelges. Früh & Co. verpachtet. An dieser ist die Ges. beteiligt, ebenso an der im Jahre 1922 gegründeten Stuttgarter Ziegelei A.-G. in Stuttgart. Kapital: RM. 3 000 000 in 2000 St.-Akt. zu RM. 1000, 7240 St.-Akt. zu RM. 100, 250 Vorz. Akt. zu RM. 1000, u. 260 Vorz.-Akt. zu RM. 100. Urspr. M. 26 000 000, erhöht 1922 auf M. 50 000 000 in 2600 Vorz.-Aktien zu M. 1000, 200 Vorz.-Akt. zu M. 10 000, 35 400 St.-Akt. zu M. 1000 u. 1000 St.-Akt. zu M. 10 000 (über Kapitalbeweg. s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1927). Lt. G.-V. v. 13./6. 1925 Umstell. von M. 50 000 000 auf RM. 3 000 000 in 2600 Vorz.-Akt. zu RM. 60, 200 Vorz.-Akt. zu RM. 600, 35 400 St.-Akt. zu RM. 60 u. 1000 St.-Akt. zu RM. 600. Lt. Bek. v. März 1929 Umtausch in Stücke zu RM. 100 u. RM. 1000. Geschäftsjahr: Kalenderj. (bis 1928: 1./10.–30./9.). Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: Je nom. RM. 100 St.-Akt. = 1 St., je nom. RM. 100 Vorz.-Akt. = 10 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F. (Grenze 10 % des A.-K.), 5 % Div., 10 % Tant. an A.-R., Gewinnanteile an Vorst. u. Angest., Rest Superdiv. Bilanz am 31. Dez. 1929: Aktiva: Grundst. 2 750 000, Geb. 400 000, Mobil. 1, Aussen. stände einschl. Bankguth. 264 618, Wertp. 190 961, (Avaldebit. 20 000). – Passiva: A.-K. 3 000 000, R.-F. 300 000, Kredit. 150 290, Gewinn 155 290, (Avalkredit. 20 000). Sa. RM. 3 605 581. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschr. 30 000, Gewinn 155 290. – Kredit: Gewinn- vortrag vom Vorjahr 12 371, Miete u. sonst. Einnahmen abzügl. Steuern u. allg. Unk. 172 919. Sa. RM. 185 290. Kurs: Ende 1925–1929: 43, 80, 98, 86, 76 %. Freiverkehr Stuttgart. Dividenden: 1924/25–1927/28: 3, 4½, 5, 5 %; 1928 (3 Mon.): 0 %; 1929: 5 %. (0iv.- Schein 1.) 0 Direktion: Geh. Oberbaurat Rich. von Glocker. Aufsichtsrat: Vors. Oberbürgermstr. Dr. Karl Lautenschlager, Stellv. Bank-Dir. Gustav Nollstadt u. Dir. Gotthilf Oesterle, Dir. Jul. Pfeiffer, Stuttgart; Architekt Oscar Walz, Zürich; Dir. Karl Messner, München; Architekt Alb. Eitel, Baurat Jak. Früh, Dir. Emil Kübler, Stuttgart. Zahlstellen: Ges.-Kasse: Stuttgart: Darmst. u. Nationalbank, Bankhaus Chr. Pfeiffer A.-G., Städt. Girokasse. Stuttgarter gemeinnützige Baugesellschaft Akt.-Ges. in Stuttgart, Frauenstr. 14. Gegründet: 3./9. 1872. Zweck: Erwerbung geeigneter Baustellen zur Erbauung kleinerer Wohnungen, um dieselben an minderbemittelte Bevölkerungsklassen zu vermieten u. zu veräussern. Die Ges. besass am 31./12. 1928: 26 Häuser mit 121 Wohnungen. Kapital: RM. 188 300 in 1883 Akt. zu RM. 100. – Vorkriegskapital: M. 470 750. Urspr. M. 564 900 in 1883 Akt zu M. 300. Der Nom.-Betrag der Aktien wurde zur Deckung der damals aus der Entwertung eines Bauareals entstandener Unterbilanz lt. G.-V. v. 23./3. 1888 auf M. 250 herabgesetzt. Die G.-V. v. 19./9. 1924 beschloss Umstell. von M. 470 750 auf RM. 188 300 in 1883 Akt. zu RM. 100. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F. (Grenze 10 %), höchstens 4 % Div., Rest zur Verfüg. der G.-V. Es ist jedoch zulässig, durch Austeilung einer Sondervergütung oder unentgeltliche Zuteilung neuer Aktien aus Mitteln der Jahresüberschüsse den Aktionären einen Ersatz für die Herabsetzung der Aktien von RM. 300 auf RM. 100 zu bieten, die Gesamtsumme derartiger Ersatzleistungen darf insgesamt RM. 200 für die Aktie nicht Überschreiten. Bilanz am 31. Dez. 1929: Aktiva: Kassa 969, Geb. 596 869, Gerätschaften 1, Hyp.-Auf- wert.-Guth. 25 694, Bankguth. 29 472. – Passiva: A.-K. 188 300, R.-F. 8357, Entwert.-K. 130 000, Rückstell. für Wohnungsbau u. Steuern 65 000, Hyp. 250 316, unerhob. Div. 827, Überschuss 10 204. Sa. RM. 653 006. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Hausunterhalt. 11 957, Steuer 13 446, Unk. 9714, Zs. 9527, Geb. 5565, Rückst. 15 677, Überschuss 10 204 (davon R.-F. 510, Div. 7532, Vortrag 2162). – Kredit: Saldovortrag 2377, Mieterträgnisse abzügl. Hausgebühren 72 303, Zs. u. sonstige Einnahmen 1411. Sa. RM. 76 092. Dividenden: 1913: 3½ %; 1924–1929: 2, 4, 4, 4, 4, 4 %. Direktion: Architekt J. Bihl. Aufsichtsrat: (5) Vors. Präsident a. D. Eugen von EHilbert, Stellv. Dr. O. Hafner, Hofrat Herm. Kuhn, Dir. G. Friederich, Oberbaurat W. Daser, Stuttgart. Zahlstellen: Gesellschaftskasse; Stuttgart: Deutsche Bank u. Disc.-Ges.