Bau-, Terrain- und Immobilien-Gesellschaften etc. 2003 Wilhelmsbau-Aktien-Gesellschaft in Stuttgart, Königstr. 78. Gegründet: 25./10. 1907 mit Wirkung ab 25./10. 1907; eingetr. 31./12. 1907. Gründer siehe Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1913/14. Zweck: Erwerb des bisher im Eigentum der Rhein. Creditbank, Akt.-Ges. in Mannheim, befindlichen, auf dem Areal der früheren Legionskaserne zwischen der Königstrasse, Marien- strasse, der Kl. Königstrasse u. der sogen. Passage belegenen Baugrundstücks, die Über- bauung dieses Grundstücks mit Gebäuden für den Betrieb eines Restaurants, eines Cafés sowie für Geschäfts- u. Wohnräume; Einrichtung u. event. Betrieb des Restaurants u. des Caféss. Der Messgehalt des Grundst. beträgt 16 a 99 qm, der Preis hierfür M. 1 700 000. Kapital: RM. 450 000 in 450 Akt. zu RM. 1000. – Vorkriegskapital: M. 450 000. Urspr. M. 350 000. Die G.-V. v. 17./1. 1910 beschloss Erhöhung um M. 100 000, begeben zu pari. Lt. Reichsmark-Bilanz wurde das A.-K. von M. 450 000 in voller Höhe auf RM. umgestellt. Geschäftsjahr: Kalenderj., bis 1923: 1./10.–30./9. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1929: Aktiva: Immobil. 1 290 000, Heizung u. Aufzüge 10 000, Inv. u. Mobil. 30 000, Renovierung 21 000, Debit. 42 244, Kassa 17 117, Wertp. 30 001. – Passiva: A.-K. 450 000, Hyp. 453 360, Kredit. 74 977, R.-F. 45 000, do. I 377 440, Gewinn 39 584. Sa. RM. 1 440 362. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschreib. 42 019, Instandsetz. u. Unterhalt. 9173, Steuern u. Zs. 82 310, Geschäftsunk. 23 258, Hausverwalt. 2549, Gewinn 39 584. – Kredit: Gewinnvortrag 5669, Miete- usw. Einnahmen 193 227. Sa. RM. 198 896. Dividenden: 1912/13: 4½ %; 1924–1929: 4, 6, 6, 6, 6, 8 %. Direktion: Karl Otter. Aufsichtsrat: Vors. Privatier E. Leibfried, Stellv. Dir. Edwin Feldmüller, Fabrikant Dr. Rob. Bosch, Baurat J. Früh, Rechtsanw. O. Thalmessinger, Willy Schlossstein, sämtl. in Stuttgart. Zahlstellen: Stuttgart: Ges.-Kasse, Dresdner Bank Fil. Württembergische Akt.-Ges. für Bauausführungen in Stuttgart, Theaterstr. 7. Gegründet: 23./11. 1921; eingetr. 7./1. 1922. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1922/23. Zweck: Übernahme von Bauausführungen jeder Art, Erwerb von Bauplätzen u. Grund- stücken u. deren Veräusserung mit oder ohne bauliche Veränderung. ― Seit 1924 beschränkt sich die Tätigkeit der Ges. auf die Vermiet. u. Verwalt. ihrer Gebäude in Stuttgart. Kapital: RM. 300 000 in 280 Akt. zu RM. 1000 u. 200 Akt. zu 93 100. Urspr. M. 5 000 000, übern. von den Gründern zu 100 %. Lt. G.-V. v. 17./5. 1924 Umstell. im Verh. 50: 3 auf RM. 300 000 in 5000 Akt. zu RM. 60. 1928 wurden je 5 Aktien zu RM. 60 in 3 Aktien zu je RM. 100 u. je 50 zu RM. 60 in 3 zu je RM. 1000 umgetauscht. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: Je RM. 100 A.-K. = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1929: Aktiva: Grundst. 332 645, Bau-K. 1 009 848, Mobiliar 1, Kassa u. Postscheckguth. 611, Kaufpreis- u. Darlehnsforder. 2000, Ausstände 5101. – Passiva: A.-K. 300 000, R.-F. 9000, Kredit. 1 002 586, sonst. Verbindlichk. 25 354, Gewinn 13 266. Sa. RM. 1 350 207. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Steuern u. Abgaben 17 259, Zs. 26 227, Unk. 19 203, Gewinn (davon R.-F. 3000, Vortrag 10 266) 13 266. – Kredit: Gewinnvortrag 10 215, Gebäude- ertrag 65 742. Sa. RM. 75 957. Dividenden: 1924–1929: 0, 0, 5, 5, 5, 0 %. Direktion: G. Lutz. Aufsichtsrat: Dir. Oesterle, Dir. J. Jetter, Oberbaurat Paul Schmohl, Architekt Albert Eitel, Stuttgart; Dir. Karl Messner, München. Zahlstellen: Ges.-Kasse, Städt. Girokasse. *Abbruch-Aktien-Gesellschaft, Teltow bei Berlin. Geschäftsstelle: B.-Grunewald, Wissmannstr. 5. Gegründet: 7./4. 1930; eingetr. 13./6. 1930. Gründer: Emil Exner, Charlotte Exner, B.-Grunewald; Prokurist Karl Laumer, Nowawes; Julius Haberecht, Geschäftsführer Wilhelm Müller, Berlin. Zweck: Abbruch von Baulichkeiten u. Masch., Handel mit altem u. neuem Baumaterial sowie Bau von Siedlungs- u. Holzhäusern. — Die Ges. besitzt ein Grundstück in Teltow in Grösse von ca. 50 670 qm (1930 für RM. 90 000 erworben). Kapital: RM. 60 000 in 60 Namens-Akt. zu RM. 1000, übern. von den Gründern zu pari. Geschäftsjahr: . Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie 1 St. 126*