2004 Bau-, Terrain- und Immobilien-Gesellschaften etc. Vorstand: Emil Exner. Aufsichtsrat: Frau Charl. Exner, B.-Grunewald; Prokurist Karl Laumer, Nowawes; Julius Haberecht, Berlin; Magistratsbaurat Eilert Franzen, B.-Pankow; Amtmann Friedrich Holstein, Berlin. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Gemeinnützige Baugesellschaft Akt.-Ges. in Trier, Brotstr. 6. Gegründet: 9./5. 1913 mit Wirkung ab 1./1. 1913; eingetr. 15./8. 1913. Gründer siehe Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1914/15. Zweck: Verschaffung von gesunden u. zweckmässig eingerichteten Wohnungen in eigens erbauten oder angekauften Häusern zu billigen Preisen für minderbemittelte Familien. Kapital: RM. 80 520 in 394 Aktien zu RM. 200 u. 86 Aktien zu RM. 20. Urspr. M. 35 000, übern. von den Gründern zu pari. Erhöht lt. G.-V. v. 10./10. 1918 um M. 265 000. Lt. G.-V. v. 27./3. 1925/ wurde das A.-K. von M. 300 000 auf RM. 210 000 umgestellt, lt. G.-V. vom 24./5. 1927 herabgesetzt auf RM. 80 520. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: Je RM. 20 = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1929: Aktiva: Kassa 444, Aussenstände 24 024, Bankguth. 19 046, Grundbesitz (Wohnhäuser) 470 700, Inv. 100. – Passiva: A.-K. 80 520, R.-F. 36 000, Bau- Ern.-F. 29 479, Div.-Res. 3000, Rückl. für Mietausfälle 6000, alte Div. 565, Hyp. 345 809, sonst. Verbindlichk. 6696, Gewinn 6245. Sa. RM. 514 315. Gewinn- u. Verlust-Konto wurde nicht bekanntgegeben. Dividenden: 1924–1929: 0, 0, 4, 4, 4, ? %. Direktion: Bernard Dahm, Joh. Millen, Hubert Prim, Heinrich Kamp. Aufsichtsrat: Vors. Komm.-Rat W. Rautenstrauch, Stadtrat Nik. Lambert, Malermstr. Heinr. Thorn, Fabrik-Dir. Oliver Jaeger, Fabrikbes. Max Laies, Beigeordn. Dr. Rademacker, Bürgermstr. Oster, Stadtrat Arnold Schüller, Trier; Fabrikdir. N euerburg, Wellen a. d. Mosel. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Wohnungsbau-Akt-Ges. Troisdorf. Gegründet: 16./6. 1907; eingetr. 6./8. 1907 in Siegburg. Gründung s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1907/08. Firma bis 15./11. 1922: Gemeinnützige Baugesellschaft zu Troisdorf. Zweck: Erwerb, Veräusserung u. Vermietung von Grundstücken nebst Wohnhäusern sowie Errichtung von Wohnhäusern. Kapital: RM. 65 000 in 325 Nam.-Aktien zu RM. 200. –— Vorkriegskapital: RM. 65 000. Urspr. M. 25 000. Lt. G.-V. v. 30./3. 1910 u. 22./3. 1914 erhöht um je M. 20 000 zu 100 %. Das A.-K. ist lt. G.-V. v. 28./5. 1924 in gleicher Höhe auf Reichsmark umgestellt. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftsduart. Stimmrecht: 1 Aktie-=1St. Bilanz am 31. Dez. 1929: Aktiva: Grundst. 25 000, Geb. 181 590, Kassa 1045, Debit. 7900, Verlust 9230. – Passiva: A.-K. 65 000, Hyp. 9080, Rückl. 149 800, Kredit. 886. Sa. RM. 224 767. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Vortrag 11 712, Geschäftsunk. 2268, Betriebsunk. 20 215, Abschr. 4000. – Kredit: Miete 28 905, Zs. 60, Verlust 9230. Sa. RM. 38 196. Dividenden: 1914: 4 %; 1924–1929: 0 %. Direktion: Heinr. Buchacker, Fabrikant Karl Hochherz, Peter Heinzer. Aufsichtsrat: Vors. Dir. Karl Mannstaedt, Dr. jur. Forsbach, Dir. Hans Rammelsberg, Prokurist Anton Schulz, Troisdorf. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Wohnungsverein Ulm in Ulm a. D. Gegründet: 7./7. 1891. Zweck: Herstell. von Wohnungen in Ulm u. nötigenfalls auch in Neu-Ulm u. Söflingen für ärmere u. weniger bemittelte Einwohner der Stadt Ulm u. Er- werbung der zu diesem Zwecke erforderl. unüberbauten oder überbauten Liegenschaften. Kapital: RM. 160 000 in 160 Aktien zu RM. 1000. Urspr. M. 80 000, erhöht lIt. G.-V. v. 30./6. 1917 um M. 80 000, begeben zu pari. Die G.-V. v. 18./12. 1924 beschloss Umstell. des A.-K. von M. 160 000 in voller Höhe auf Reichsmark. Geschäftsjahr: 1./4.–31./3. Gen.-Vers.: Im Juni. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. März 1929: Aktiva: Geb. Bachstr. 62 000, Wielandstr. 68 000, Scharn- horststr. 190 000, Bauplatz 50 637, Hyp. 11 700, Mobil. 1, Kassa 1190, Gewerbebank 600. – Passiva: A.-K. 160 000, R.-F. 16 000, Amort.-K. Bachstr. 6200, Wielandstr. 6800, Bau-F. 25 000, Oberamtsspark. Ulm 17 500, Vers.-Anst. Württ. 28 129, Städt. Hauptk. Ulm 57 915, Gewerbeb. Ulm 61 089, Gewinn 5494. Sa. RM. 384 128. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk. 12761, Zs. 5208, Abschr. 4957, Saldo 5494. – Kredit: Vortrag v. 1. 4. 1928 2657, Mieten 23212, Pachtgeld. 484, Zs. 2067. Sa. RM. 28 422. Bilanz am 31. März 1930: Aktiva: Geb. Bachstr. 62 000, Wielandstr. 68 000, Scharn- horststr. 186 000, Bauplatz 50 637, Hyp. 8404, Mobil. 1, Kassa 1753, Gewerbebank 600. –— Passiva: A.-K. 160 000, R.-F. 16 000, Amort.-K. Bachstr. 7440, Wielandstr. 8160, Bau-F.