Bau-, Terrain- und Immobilien-Gesellschaften etc. 2005 25 000, Oberamtsspark. Ulm 17 718, Vers.-Anst. Württ. 27 535, Wohnungskreditanst. 58 401, Gewerbebank Ulm 50 822, Gewinn 6317. Sa. RM. 377 395. Gewinn- u. Verlust- Konto: Debet: Unk. 14 365, Zins. 10 338, Abschr. 9 665, Gewinn 6 317. – Kredit: Vortrag v. 1./4. 1929 5 494, Mieten 33 888, Pachtgelder 451, Zinsen 851. Sa. RM. 40 685. Dividenden: 1912/13: 4 %; 1924/25–1929/30: 0 %. Direktion: Stadtbaumeister Paul Aufsichtsrat: Vors. Komm.-Rat Max Wieland, Fabrik. Gaa Pesehke, Fabrikant Dr. C. Schwenk, Fabrikant Wilhelm Lebrecht, Fabrik- Dir- Trefz, Ulm a. D. Zahlstelle: Ulm: Gewerbebank Ulm. Viersener Aeßiak fäsg lha in Viersen, Rathaus, Zimmer 15. % 7./6. 1898. Dauer der Ges. 50 Jahre ab 1./7. 1898. Zweck: Beschaffung von gesunden u. zweckmässig eingerichteten Wohnungen für un- bemittelte Familien in erbauten oder angekauften Häusern. Ende 1929 besass die Ges. insges. 106 Wohnhäuser mit 737 Zimmern. Kapital: RM. 100 320 in 109 Aktien zu RM. 500, 541 Aktien zu RM. 20 u. 35 Aktien zu RM. 1000. – Vorkriegskapital: M. 100 000. Urspr. A.-K. M. 75 000, erhöht 1909 um M. 25 000, 1918 um M. 20 000, 1922 um weitere M. 30 000. Dann erhöht um M. 500 000. – Lt. G.-V. v. 26./2. 1926 Umstell. des A.-K. von M. 650 000 auf RM. (unter Aufheb. des Beschlusses der G.-V. vom 9./12. 1924), Umstell. der alten Aktien von M. 1000 auf RM. 500, der jungen Aktien von M. 1000 auf RM. 20. Lt. G.-V. v. 9./12. 1924 wurde das Kap. um RM. 35 000 in 35 Aktien zu RM. 1000 erhöht. Grossaktionäre: Über 60 % der Aktien befinden sich im Besitz der Viersener Wohlf.-Stift. Träger der Wohlf.-Stift. ist die Stadt Viersen. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Jan.-März. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St., Max. 10 eigene St. u. 10 St. in Vertretung. Bilanz am 31. Dez. 1929: Aktiva: Unbebaute Grundst. 24 847, bebaute do. 477 9495 Neubauten 1929 52 269, Hyp. 9320, Wertp. 1005, Bank- u. Sparkassenguth. 3193, Mietforder. 4239, Kassa 637. – Passiva: A.-k. 100 320, Rückl. 71 772, Hyp. 371 431, Anleihe 6500, sonst. Schulden 17 290, Gewinn 6148. Sa. RM. 573 462. Gewinn- u. Verlust- Konto: Debet: Abschr. 4967, Geschäftsunk. 4112, Betriebsunk. 25 383, Zs. 15 259, Mietausfall 1623, Verlust auf Eff. 236, Gewinn 6148. – Kredit: Gewinnvortrag 1532, Mieteinnahmen 56 199. Sa. RM. 57 731. bividenden: 1913: 4 %; 1924–1929: 0, 0, 3, 3, 3, 3 %. Vorstand: Vors. Bürgermstr. Dr. Gilles; Stellv. Fabrik-Dir. Herm. Lechtenfeld, Reg.- Baurat a. D. Fölsing, Rechtsanw. Dr. Schaub. Aufsichtsrat: Vors. Komm.-Rat Carl Zahn, Stellv. Komm.-Rat Jos. Kaiser, Bildhauer Hugo Meier, Stukkateur Johann Pitzen, Anstreichermstr. Wilhelm Scholl, Dachdecker Josef Moos, Schreiner Georg Nowak, Viersen. Zahlstelle: Ges.-Kasse im Rathaus Viersen. Gemeinnützige Bau- u. Wohnungsgesellschaft, Akt. Ges. in Wassenberg b. Heinsberg. Gegründet: 1./6. 1911; eingetr. 17./7. 1911 in Heinsberg. Gründer siehe Hdb. d. Dt. 4. G. Jahrg. 1911/12. Kapital: RM. 15 000 in 50 Aktien zu RM. 300. Urspr. M. 50 000 in 50 Aktien zu M. 1000. 3 v. 31./3. 1925 beschloss Umstell. von M. 50 000 auf RM. 15 000 in 50 Aktien zu 0 Geschäftsjahr: Kalenderj.; früher 1./10.–30./9. Gen.-Vers.: Im März. Bilanz am 31. Dez. 1929: Aktiva: Grundstück- u. Gebäude 145 189, Debit. 4424, Verlust in Vorjahren 1531, do. im Jahre 1929 10 118. – Passiva: A.-K. 15 000, R.-F. 25 188, Hyp. 67 938, Kredit. 53 136. Sa. RM. 161 263. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verlustvortrag von 1928 1531, Abnutzung 9633, Unk. 14 613, Zs. 5551, Steuern 304. – Kredit: Miete 19 732, Gewinn durch Verkauf von Mobil. 251, Verlust in Vorjahren 1531, Verlust 1929 10 118. Sa. RM. 31 634. Dividenden: 1912/13: 4 %; 1925– 1929: 0, 0, 9, 0, 9 % Direktion: Fabrik-Dir. Willi Schorn. Aufsichtsrat: Vors. Fabrikbes. Dr. jur. Jos. Gobbers, Krefeld, St. Antonstr. 179, Rud. Krahnen, Ernst Roffhack, Krefeld. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Gemeinnütziger Bauverein Wesel, Akt.-Ges. in Wesel. Gegründet: 15./6. 1908; eingetr. 17./7. 1908. Gründer, die sämtliche Aktien übernommen haben, sind die Stadt Wesel, einige Fabriken bezw. Industrielle etc. (s. Hdb. d. Dt. A.-G Jahrg. 1909/10).