2008 Bau-, Terrain- und Immobilien-Gesellschaften etc. A.-G. Jahrg. 1927) beschloss die G.-V. v. 21./4. 1927 Herabsetz. des Grundkap. durch Zusleg. des St.-Akt.-Kap. im Verh. von 5: 2 auf RM. 3 560 000, des Vorz.-Akt.-Kap. von RM. 515 000 auf RM. 440 000 unter gleichzeitiger Umwandl. in St Akt.; ; sodann Wiedererhöh. des Kap. auf RM. 8 000 000 durch Ausgabe von 40 000 Akt. zu RM. 100. Die neuen Aktien wurden von einem Konsortium unter Führung der Dresdner Bank übernommen u. den Aktionären in der Weise angeboten, dass auf je RM. 1500 nicht zus. gelegte Aktien RM. 600 neue zu 106 % mit ¾ Div.-Ber. für 1927 bezogen werden konnten. Lt. Beschl. d. A.-R. v. 4./6. 1928 Umtausch 42 Akt. zu RM. 60 in Akt. zu RM. 100. Grossaktionäre: Etwa 30 % des A.-K. sind im Besitz der A.-G. für a„ in Berlin. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: Je RM. 100 A.-K. = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., (Gr. 0 des A.-K.) event. Sonderrückl., 4 % Div., vom Übrigen 10 % Tant. an A.-R. auf die eine feste Vergüt. von RM. 3000 für jedes Mit- glied u. je RM. 6000 für den Ehrenvorsitzenden u. Vorsitzenden angerechnet wird, Rest mnach G.-V.-B. Bilanz am 31. Dez. 1929: Aktiva: Grundst. 1 683 766, Geb. 1 109 453, Geräte u. Masch. 4 064 045, Werkstoffe, Holz u. Waren 4 070 739, Patente u. Lizenzen 1, Kassa u. Wechsel 86 031, Wertp. 59 962, Beteil. 2 859 778, Schuldner 11 505 777, (nicht vorgesicherte Avale u. Kaut.: Baugeschäft 4 628 208, Baggergeschäft 318 811, Bankbürgschaften 2 706 855). – Passiva: A.-K. 8 000 000, R.-F. 1 015 759, Hyp. 3 654 131, Anzahl. auf Bauten u. Betonwaren 2 199 002, Dis K. 2278, Bankschulden 3 371 676, Gläubiger 6 107 102, Gewinn 1 089 603, (nicht vor- gesicherte Avale u. Kaut.: Baugeschäft 4 628 208, Baggergeschäft 318 811, Bankbürgschaften 2 706 855). Sa. RM. 25 439 554. Gewinn- u. Verlrst-Konto: Debet: Abschr. 1 225 462, Gewinn 1 089 603 (davon Div. 809 000, Tant. an A.-R. 25 306, Versorg.-Kasse Dywidag G. m. b. H. 150 000, Vortrag 114 297). –Kredit: Vortrag 113 149, Betriebsgewinn 2 201 916. Sa. RM. 2 315 065. Kurs: Ende 1925–1929: In Berlin: 25, 90, 32, 120, 80 %; in Frankf. a. M.: 24, 25, 91, 32, 120, 80 %. Amtl. Notiz an beiden Börsen wurde 1927 eingestellt; dann im Freiverkehr gehandelt. Im Dez. 1928 wurde das A.-K. (80 000 Akt. zu RM. 100) wieder zum amtl. Handel an den Börsen in Berlin u. Frankf. a. M. zugelassen. Dividenden: 1913: 0 %; 1924–1929: 0, 0, 0, 6, 8, 10 % (Div.-Scheine 3). Vorstand: Dipl.-Ing. Hans Kreisselmeier, Dr. phil. Adolf Schweizer, Wiesbaden; Dipl.- Ing. Hugo Voss, Berlin; Dipl.-Ing. Alfred Wessely, Wiesbaden; Dr. jur. Gustav Wolff, Berlin, Aufsichtsrat: Ehren-Vors. Dr. Karl Dyckerhoff, Wiesbaden; Vors. Gen.-Dir. Dr. jur. Erich Lübbert, Berlin; I. Stellv.: Komm. Rat Karl Dyckerhoff, Wiesbaden; II. Stellv.: Komm. Rat Paul Seifert, Wiesbaden; Gen.-Dir. Max Dräger, Rittergut „Der Kohlhof“, Post Hohennauen; Dipl.-Ing. Alfred Dyckerhoff, Wiesbaden; Bankier Adolf Heckmann, Essen- Ruhr; Bankier Wilhelm Homberger, Frankf. a. M.; Bankier Kurt Mayer, Bank.-Dir. Henry Nathan, Berlin; Dir. Moritz Neufeld, Frankf. a. M.; Bankier A. Schoenlicht, Amsterdam. Zahlstellen: Für Div.: Wiesbaden-Biebrich: Ges.-Kasse; Berlin: Dresdner Bank Lazard Speyer-Ellissen K.-G. a. A.; Essen: Simon Hirschland; Barmen: Barmer Bankverein; Frank- furt a. M.: Wilhelm J. Homberger; sowie die Zweigniederl. dieser Banken. Boden-Akt.-Ges. Hamburg-Wilhelmsburg, Sitz in Wilhelmsburg (Elbe), Direktion in Hamburg 11, Alter-Wall 22. Gegründet: 23./5. 1911; eingetr. 19./12. 1911 in Harburg. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1929. Zweck: Erwerb, Verwalt. u. Verwertung von Grundstücken, insbes. in Hamburg u. Wilhelmsburg (Elbe). Kapital: RM. 300 000 in 1000 Aktien zu RM. 300. Urspr. M. 1 000 000 (Vorkriegskapital) in 1000 Aktien zu M. 1000, umgestellt auf RM. 300 000. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1929: Aktiva: Bauterrains 672 321, Otto Schulz, Wilhelmsburg 655, Verlust 80 416, Neue Boden A.-G., Berlin, Sonderkonto 9900. – Passiva: A.-K. 300 000, Hyp. 349 580, Kredit.: Vereinsbank in Hamburg 45 728, Neue Boden A.-G., Berlin 66 610, Tant. 1375. Sa. RM. 763 294. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Vortrag aus 1928 63 019, Handl.-Unk. 3144, Hyp.-Zs. 18 579, Zs. 4807, Steuern 7137. – Kredit: Pachten 126, Bauterrains 16 144, Verlust 80 416. Sa. RM. 96 688. Dividenden: 1913: 0 %; 1924–1929: 0 %. Direktion: Rechtsanwalt Adalbert Hasse, Berlin; Dr. K. Fr. Meyer, Hamburg. Aufsichtsrat: Staatsminister Südekum, Jacob Schapiro, Berlin; Leo Littner, Curt Rabbow, Hamburg. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Berlin: Neue Boden-Akt.-Ges.; Hamburg: Vereinsbank. /( / ꝓxę x́ .. —